Mitteilungsblatt 2/2025, 16. Mai 2025

RATGEBER APOTHEKENPRAXIS

verschiedenen Vorgehensweisen können leicht zu Verwirrung führen. Ein weiteres potenzielles Problem bei Dosierspritzen ist das Ablesen der Skala. Je nach Modell erfolgt die Ablesung entweder am Stem pel (Abbildung 1) oder am Kolben (Abbil dung 2) der Spritze. Hier ist besondere Aufmerksamkeit auf die Richtung der Ska lenmarkierungen erforderlich. Auch wenn manche Packungsbeilage eine Anleitung zur richtigen Anwendung enthält, sind die entsprechenden Abbil dungen für Patient*innen nicht immer eindeutig (Beispiele Abbildung 3, 4 und 5) und oft nicht in Apothekensoftware integriert. Die beste Vorgehensweise im Beratungs gespräch ist in vielen Fällen, die Packung des Arzneimittels zu öffnen, um direkt auf die mitgelieferte Dosierhilfe einzuge hen und zu klären, wie diese verwendet wird. Hier können wichtige Beratungshin weise zur Zubereitung des Medikaments gegeben werden und die Skalierung der Dosierhilfe lässt sich direkt auf ihre Eig nung für die jeweilige Dosis überprüfen. Auch eine Überprüfung der Plausibilität, etwa ob die verordnete Dosierung zum Patienten passt und die Menge für die Therapiedauer ausreichend ist, ist ratsam. Die Dosierhilfe sollte Bestandteil der Be ratung sein und idealerweise direkt aus gepackt sowie mit dem Patienten bzw. mit den Eltern besprochen werden. Es ist empfehlenswert, alternative Dosierhilfen in der Apotheke vorrätig zu haben. In die sem Fall muss ebenfalls geprüft werden, ob die alternative Dosierspritze mit Auf satz auf die Flasche passt und wie diese korrekt verwendet wird. Zudem ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den verfügbaren Dosierhilfen zu kennen und zu wissen, worauf dabei geachtet werden muss. Eine praktische Vorbereitung auf Beratungsgespräche kann darin beste hen, sich die gängigen Dosierhilfen auf dem Markt anzusehen, um deren Hand habung und Anwendung im Voraus zu verstehen. < Beratung zur Dosierhilfe Apothekenteams für Probleme bei Dosierhilfen sensibilisieren

Abbildung : Quelle: Kolbendosierpipetten-Set GL

Abbildung : Quelle: Flüssigkeitsdosierungs-Spritze - ADVANCED – SGH Medical Pharma - † ml / †ˆ ml / ‰ ml

| WEPA

Onlineshop

Bitte Dosis hier ablesen

Abbildung : Quelle: CEFPODOXIM-ratio pharm Œˆ mg/‰ ml TS Plv.

Abbildung : Quelle: Cefpodoxim - † A Pharma® Œˆ mg/‰ ml †

Abbildung : Quelle: IBU-RATIOPHARM Fiebersaft für Kinder Œˆ mg/ml

WAS IST CIRS-NRW?

Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Criti cal Incident Reporting-System, zu Deutsch „Datenbank für kritische Ereignisse“. Es handelt sich um ein internetgestütztes, einrichtungsübergreifendes Berichts- und Lernsystem zur anonymen Meldung von kriti schen Ereignissen in der Patientenversorgung. CIRS-NRW ist eine gemeinsame Initia tive der Ärztekammern Nordrhein (ÄKNO) und Westfalen-Lippe (ÄKWL), der Kassen ärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL) und der Kran kenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) sowie der Apothekerkammern Nord

rhein (AKNR) und Westfalen-Lippe (AKWL) in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Die Initiative soll dazu beitragen, dass über kritische Ereignisse offen gesprochen und aus ihnen gelernt wird. Somit sollen Wege zur Ver meidung von Risiken diskutiert und Lösungs strategien erarbeitet werden. Langfristig soll CIRS-NRW dazu beitragen, die Sicherheitskul tur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern und die Patientensicherheit zu fördern. CIRS-NRW dient somit auch als Instrument des Risiko- und Qualitätsmanagements.

AKWL Mitteilungs blatt 02-2025 / 13

Made with FlippingBook Online newsletter creator