Fortbildung aktuell – Das Journal Nr. 2/2022

GESUNDHEITSKOMPETENZ

PRAXISBEISPIEL „APOTHEKE MACHT SCHULE“ Das Vortragskonzept „Apotheke macht Schule“ der AKWL richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Lehr- kräfte und Eltern. Ehrenamtlich tätige Apothekerinnen und Apotheker un- terstützen dabei den Unterricht, El- ternabende oder Fortbildungen im Kollegiummit informativen Vorträ- gen zu verschiedensten Gesundheits- themen. Nähere Informationen fin- den Sie unter www.akwl.de in der Ru- brik „ Services “ . Die Bildungsplattform „Gesundweiser – spielend.digital.kompetent“ der Stif- tung Gesundheitswissen hat sich zum Ziel gesetzt, spielerisch aufbereitet Zu- gang zu verschiedenen Themen rund um die digitale Gesundheit zu geben und so die digitale Gesundheitskom- petenz vor allem von Jugendlichen zu fördern (www.gesundweiser.de). Am Beispiel der Frage „Hilft Hühnersuppe wirklich bei Erkältungen?“ wird durch ein didaktisch gelungenes Kon- zept verdeutlicht, woran sich verläss- liche Gesundheitsinformationen im Internet erkennen lassen. PRAXISBEISPIEL „GESUNDHEITSWEGWEISER“

FAZIT Obwohl das Thema Gesundheitskom- petenz mehr und mehr in den Fokus rückt, bestehen sowohl bei der indivi- duellen als auch bei der organisationa- len Gesundheitskompetenz weiterhin große Defizite. In einer Gesellschaft, in der durch den demographischen Wan- del und die zu erwartende Zunahme chronischer Erkrankungen der Anteil von Personen mit – nach derzeitigem Stand – tendenziell geringer Gesund- heitskompetenz steigt, sollte die Ver- besserung derselben als gesamtgesell- schaftliche Aufgabe betrachtet werden. Denn eine höhere Gesundheitskompe- tenz, die den Patienten befähigt, gut in- formierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen, nützt nicht nur ihm selbst. Sie entlastet auch das Gesundheits- system und die darin Beschäftigten, indem sie Erfolge in Therapie und Prä- vention wahrscheinlicher macht und so insgesamt zu einer gesünderen Be- völkerung beiträgt.

PRAXISBEISPIEL „POLIKLINIK VEDDEL“

Die Poliklinik Veddel ist ein kommu- nales Gesundheitszentrum im sozial benachteiligten Hamburger Stadtteil Veddel. Sie vereint z. B. eine Hausarzt- praxis, eine Sozial- und Gesundheits- beratung und eine psychologische Be- ratung unter einem Dach und bietet v. a. Bürgern mit niedrigem sozioöko- nomischem Status einen niedrig- schwelligen Zugang zum Gesund- heitssystem. Die Poliklinik zeichnet sich v. a. durch interdisziplinäre Zu- sammenarbeit, übersichtliche Struk- turen und kurze Wege aus. Neben der medizinischen Versorgung liegt der Schwerpunkt auf Gesundheitsförde- rung, Prävention und der Vermittlung von Gesundheitswissen, z. B. zu Er- nährung und Bewegung – also insge- samt der Erhöhung der Gesundheits- kompetenz. Außerdem sollen derarti- ge Zentren – neben Hamburg sind ähnliche Projekte auch beispielsweise in Bochum, Essen und Köln geplant oder schon umgesetzt – in die Quar- tiere hineinwirken und Ansätze für eine Verbesserung der Lebensumstän- de vor Ort identifizieren, um ein ge- sünderes Leben zu fördern. Auch für Apotheken bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten, sich mit ihren vielfäl- tigen Kompetenzen sinnstiftend ein- zubringen.

14 / AKWL Fortbildung Aktuell – Das Journal

Made with FlippingBook Digital Publishing Software