WLAT 2025 - Programmheft
Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen Praxis-Vortrag 2 von Nadine M. Metzger (Tübingen) Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen Praxis-Vortrag 2 von Nadine M. Metzger (Tübingen)
> „Evidenzbasierte Beratung be Kopfschmerzen in der Selbstmedi kation”: Das ist Gegenstand des zweiten Praxisvortrages für Apotheker*innen und PTA von Nadine Metzger. > „Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen in der Selbstmedi kation”: Das ist Gegenstand des zweiten Praxisvortrages für Apotheker*innen und PTA von Nadine Metzger. Es vergeht kein Tag in der Offizin, an dem man nicht zu Kopfschmerzen berät und ein Medikament zu deren Behandlung ab gibt. Doch tun wir das immer evidenzba siert? Und was bedeutet es überhaupt evi denzbasiert zu beraten? Diesen zentralen Fragen wird sich der Vortrag am ersten Kongresstag des WLAT stellen. Die Vielzahl an verfügbaren Präpara ten, mit unterschiedlichen Wirkstoffen Es vergeht kein Tag in der Offizin, an dem man nicht zu Kopfschmerzen berät und ein Medikament zu deren Behandlung ab gibt. Doch tun wir das immer evidenzba siert? Und was bedeutet es überhaupt evi denzbasiert zu beraten? Diesen zentralen Fragen wird sich der Vortrag am ersten Kongresstag des WLAT stellen. Die Vielzahl an verfügbaren Präpara ten, mit unterschiedlichen Wirkstoffen
und Wirkstoffkombinationen, wirft außer dem zwangsläufig die Frage auf, welches davon die beste Therapieoption ist. In die sem Vortrag sollen die Inhalte der neuen S1-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen des Spannungstyps vorgestellt und in Bezug auf den Bera tungsalltag eingeordnet werden. Die Referentin ist Vizepräsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesell schaft (DPhG, Bereich Offizinpharmazie) und stellvertretende Vorsitzende der Fach gruppe Allgemeinpharmazie der DPhG, au ßerdem Autorin zahlreicher Fachbeiträge (z. B. in Pharmakon, PTA heute) und Mithe rausgeberin des Formularium paediatri cum. und Wirkstoffkombinationen, wirft außer dem zwangsläufig die Frage auf, welches davon die beste Therapieoption ist. In die sem Vortrag sollen die Inhalte der neuen S1-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen des Spannungstyps vorgestellt und in Bezug auf den Bera tungsalltag eingeordnet werden. Die Referentin ist Vizepräsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesell schaft (DPhG, Bereich Offizinpharmazie) und stellvertretende Vorsitzende der Fach gruppe Allgemeinpharmazie der DPhG, au ßerdem Autorin zahlreicher Fachbeiträge (z. B. in Pharmakon, PTA heute) und Mithe rausgeberin des Formularium paediatri cum.
Nadine M. Metzger hat an der Universität Tübingen Pharmazie studiert. Sie ist (in Teilzeit) als Programm planerin im Lektorat Pharmazie des Deutschen Apo theker Verlags in Stuttgart tätig sowie, ebenso in Teilzeit, in der Römerschanz-Apotheke in Reutlingen. Nadine M. Metzger ist Fachapothekerin für Allge meinpharmazie und für Arzneimittelinformation. Nadine M. Metzger hat an der Universität Tübingen Pharmazie studiert. Sie ist (in Teilzeit) als Programm planerin im Lektorat Pharmazie des Deutschen Apo theker Verlags in Stuttgart tätig sowie, ebenso in Teilzeit, in der Römerschanz-Apotheke in Reutlingen. Nadine M. Metzger ist Fachapothekerin für Allge meinpharmazie und für Arzneimittelinformation.
Samstag, 29. März 2025 Samstag, 29. März 2025 13:45 bis 14:30 Uhr, Kl. Konferenzsaal 13:45 bis 14:30 Uhr, Sitzungssaal
Heiße Tipps für heiße Tage – aus der Apotheke! Praxis-Vortrag 3 von Dr. Verena Stahl (Herdecke) Heiße Tipps für heiße Tage – aus der Apotheke! Praxis-Vortrag 3 von Dr. Verena Stahl (Herdecke)
mer? Wie fördert man eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und wer sollte wie viel trinken? Weitere zu besprechende Themenkom plexe werden sein: Mit welchen besonde ren Herausforderungen haben Menschen mit Diabetes bei extremer Hitze zu kämp fen? Was muss an heißen Tagen beachtet werden, wenn ein Fentanyl-Pflaster auf der Haut klebt? Was hat es mit der Calor Liste zur Anpassung der Medikation in Hit zeepisoden auf sich? Der Vortrag beinhaltet zudem Verwei se auf weiterführende Informationsquel len und -materialien, die alle am Medikati onsprozess Beteiligten für das Thema Hitze und Gesundheit sensibilisieren. mer? Wie fördert man eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und wer sollte wie viel trinken? Weitere zu besprechende Themenkom plexe werden sein: Mit welchen besonde ren Herausforderungen haben Menschen mit Diabetes bei extremer Hitze zu kämp fen? Was muss an heißen Tagen beachtet werden, wenn ein Fentanyl-Pflaster auf der Haut klebt? Was hat es mit der Calor Liste zur Anpassung der Medikation in Hit zeepisoden auf sich? Der Vortrag beinhaltet zudem Verwei se auf weiterführende Informationsquel len und -materialien, die alle am Medikati onsprozess Beteiligten für das Thema Hitze und Gesundheit sensibilisieren.
> „Heiße Tipps für heiße Tage - au der Apotheke! ” vermittelt Referen tin Dr. Verena Stahl zum Ausklang des ersten WLAT-Tages im dritten und letzten Praxis-Vortrag für Apotheker*innen und PTA. > „Heiße Tipps für heiße Tage - aus der Apotheke! ” vermittelt Referen tin Dr. Verena Stahl zum Ausklang des ersten WLAT-Tages im dritten und letzten Praxis-Vortrag für Apotheker*innen und PTA. Sind Sie an heißen Tipps für Ihre Patientin nen und Patienten interessiert? Wie wäre es mit solchen, die sich um das Thema Hit ze drehen? In diesem Vortrag werden zahlreiche relevante Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Sollten Diuretika „hitzefrei“ bekommen? Müssen Kompressionsstrümpfe während einer Hitzeperiode wirklich getragen wer den und was macht das Ganze angeneh Sind Sie an heißen Tipps für Ihre Patientin nen und Patienten interessiert? Wie wäre es mit solchen, die sich um das Thema Hit ze drehen? In diesem Vortrag werden zahlreiche relevante Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Sollten Diuretika „hitzefrei“ bekommen? Müssen Kompressionsstrümpfe während einer Hitzeperiode wirklich getragen wer den und was macht das Ganze angeneh
Dr. Verena Stahl hat in Marburg Pharmazie studiert und war nach der Approbation 2006 und einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der University of Florida u. a. von 2007 bis 2017 in der Medizinischen Redaktion von RP-Doc®-Solutions in Saarbrücken tä tig. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Autorin und Re ferentin tätig. Dr. Verena Stahl hat in Marburg Pharmazie studiert und war nach der Approbation 2006 und einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der University of Florida u. a. von 2007 bis 2017 in der Medizinischen Redaktion von RP-Doc®-Solutions in Saarbrücken tä tig. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Autorin und Re ferentin tätig.
Samstag, 29. März 2025 Samstag, 29. März 2025 14:30 bis 15:15 Uhr, Kl. Konferenzsaal 14:30 bis 15:15 Uhr, Sitzungssaal
14 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 14 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Made with FlippingBook Online newsletter creator