WLAT 2025 - Programmheft
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!
29.– 30. März 2025 · Münster · Programmheft 10. WESTFÄLISCH-LIPPISCHER APOTHEKERTAG
Henning Beck
Gabriele Regina Overwiening
Claudia Korf
Dr. Mathias Flume
www.wlat.de
Steuerfragen? Treuhand Hannover! Individuelle und persönliche Steuerberatung für Apotheken
Unsere Dienstleistungen für Apotheken …
• Unternehmenssteuerung • Rechtsberatung über Treuhand Hannover GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
• Steuerberatung und Buchführung • Lohn- und Gehaltsabrechnung
• Existenzgründung • Verkauf/Nachfolge • Digitalisierung • Personal- und Organisationsberatung
Mehr zu unseren Leistungen finden Sie hier:
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbH Niederlassung Münster Willy-Brandt-Weg 11 · 48155 Münster Tel. 0251 3226545-0 www.treuhand-hannover.de
/
Editorial
Herzlich willkommen zum Jubiläums-WLAT
Gabriele Regina Overwiening Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe E-Mail: praesidium@akwl.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe WLAT-Gäste,
anderen Stelle zu Engpässen: Leider können wir nur eine begrenz te Zahl an Ausstellern zum WLAT zulassen, und auch die Zahl der Teilnehmer*innen an der Abendveranstaltung im Seehotel Kraut krämer ist auf gut 150 Gäste begrenzt. Dennoch bin ich zuver sichtlich, dass auch die Stadthalle Hiltrup ein sehr gutes Pflaster für den WLAT 2025, und hoffentlich auch in den Jahren danach, sein wird. Schon jetzt darf ich mich bei Ihnen allen bedanken: Bei un serem Schirmherrn, Minister Karl-Josef Laumann, für die un verbrüchliche Treue über zehn Veranstaltungen, bei Ihnen als Teilnehmer*innen und Aussteller für ihr kontinuierliches Interes se und nicht zuletzt auch beim vielköpfigen Organisationsteam aus dem Apothekerhaus für den tollen Einsatz. Freuen wir uns auf zwei inspirierende WLAT-Tage im Süden von Münster! an der ein oder anderen Stelle zu Engpässen: Leider kön- nen wir nur eine begrenzte Zahl an Ausstellern zum WLAT zulassen, und auch die Zahl der Teilnehmer*innen an der Abendveranstaltung im Seehotel Krautkrämer ist auf gut 150 Gäste begrenzt. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass auch die Stadthalle Hiltrup ein sehr gutes Pflaster für den WLAT 2025, und hoffentlich auch in den Jahren danach, sein wird.
wer hätte das gedacht: Am letzten Märzwochenende findet die be reits zehnte Auflage des Westfälisch-lippischen Apothekertages, kurz WLAT, statt. Auch der Jubiläums-WLAT wird, so wie es sich über fast Jahrzehnte bewährt hat, insbesondere der fachlichen Fortbildung und dem kollegialen Austausch verpflichtet sein. Wir freuen uns, dass wir Ihnen wieder so viele namhafte Referentin nen und Referenten und eine Vielzahl attraktiver Vortragsange bote für Apothekerinnen und Apotheker und für PTA offerieren können. Aufgrund der aktuellen Großwetterlage werden wir die gesundheitspolitische Debatte aber keinesfalls ausklammern und zudem erstmals auch das Thema der apothekerlichen Alters versorgung mit in den Blick nehmen. Mit der 10. Auflage haben wir die Veranstaltungslocation gewechselt, die für viele unsere Gäste aber nicht neu ist: In der Stadthalle Münster-Hiltrup haben wir schon die ein oder ande re Kammerversammlung und zweimal unsere Rezepturmessse ausgerichtet. Aufgrund der seit der Corona-Pandemie zurückge henden Teilnehmer*innenzahlen war es, insbesondere mit Blick auf den Kammerhaushalt, das Gebot der Stunde, eine für uns gut zu finanzierende Örtlichkeit zu finden, um den WLAT dauer haft in unserem Angebot zu sichern. Das führt an der ein oder re Kammerversammlung und zweimal unsere Rezepturmesse auf den Kammerhaushalt, das Gebot der Stunde, einen für uns gut zu finanzierenden Veranstaltungsort zu finden, um den WLAT dauerhaft in unserem Angebot zu sichern. Das führt
Ihre
INHALTSVERZEICHNIS
12 VORTRAG 1 ZUR APOTHEKENPRAXIS 14 VORTRÄGE 2 UND 3 ZUR APOTHEKENPRAXIS 17 FILIALAPOTHEKERTAG 18 TOPSPONSOR/MODERATION/CLUBRAUM LIVE 16 HAUPTSPONSOR/SPEED SESSIONS/MODERATOREN 21 IM SEPTEMBER: MEER FORTBILDUNG AUF LANGEOOG 22 GEMEINSAME KAMPAGNE VON ÄKWL UND AKWL 25 AUSSTELLERVERZEICHNIS 26 IMPRESSIONEN VOM WLAT 2023
03 EDITORIAL DER GASTGEBERIN 05 WICHTIGE INFOS FÜR UNSERE WLAT-GÄSTE 06 WLAT-SCHIRMHERR KARL-JOSEF LAUMANN 07 KEYNOTE HENNING BECK 08 POLITISCHE ERÖFFNUNG AM SAMSTAG 10 VORTRÄGE 1 UND 2 FÜR APOTHEKER*INNEN 12 VORTRAG 3 FÜR APOTHEKER*INNEN
WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 3
Wir haben
das
Das GEDISA ApothekenPortal bietet alles, was Ihre digitale Offizin neben der reinen Warenabgabe braucht. Innovativ, einfach und sicher – jetzt und auch in Zukunft!
Portal für die Zukunft.
Mehr Informationen finden Sie hier www.gedisa.de
4 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2023
Herzlich willkommen in Münster-Hiltrup Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am WLAT Informationen für alle Teilnehmer/-innen von A bis Z Informationen für alle Teilnehmer/-innen von A bis Z
> Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Teilnahme am diesjährigen WLAT entschieden haben. Auf dieser Seite haben wir einige wichtige Informationen für Sie als Kongressbesucher kompakt zusammengefasst. Abendveranstaltung Sofern Sie sich für die Abendveranstal tung angemeldet haben, haben Sie die Eintrittskarte bereits digital erhalten. Falls nicht: Der Abend ab 19 Uhr im Seehotel Krautkrämer ist seit Wochen restlos aus gebucht. Aber keine Regel ohne Ausnah me: Wenn Sie sich zwischendurch noch etwas die Zeit vertreiben können oder sowieso erst später am Abend verfügbar sind, können Sie gerne am zweiten Teil der Veranstaltung teilnehmen. Nach dem Büffet wechseln wir gegen 22 Uhr in die große Hotelbar des Seehotels, in der stim mungsvoll weitergefeiert wird. Wenn Sie ab 22 Uhr teilnehmen möchten dann melden Sie sich gerne bis 16 Uhr in der Stadthalle bei unserem Orga-Team. > Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für eine Teilnahme am diesjährigen WLAT entschieden haben. Auf dieser Seite haben wir einige wichtige Informationen für Sie als Kongressbesucher kompakt zusammengefasst. Abendveranstaltung Sofern Sie sich für die Abendveranstal tung angemeldet haben, haben Sie die Eintrittskarte bereits digital erhalten. Falls nicht: Der Abend ab 19 Uhr im Seehotel Krautkrämer ist seit Wochen restlos aus gebucht. Aber keine Regel ohne Ausnah me: Wenn Sie sich zwischendurch noch etwas die Zeit vertreiben können oder sowieso erst später am Abend verfügbar sind, können Sie gerne am zweiten Teil der Veranstaltung teilnehmen. Nach dem Büffet wechseln wir gegen 22 Uhr in die große Hotelbar des Seehotels, in der stim mungsvoll weitergefeiert wird. Wenn Sie ab 22 Uhr teilnehmen möchten dann melden Sie sich gerne bis 16 Uhr in der Stadthalle bei unserem Orga-Team.
Anreise und Parken: Die Stadthalle Hiltrup liegt im Süden Münsters und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (genaue Anfahrtsbeschreibungen finden Sie unter www.wlat.de. Die Adresse für Ihr Navi gationsgerät lautet: Westfalenstraße 197, 48165 Münster. Unmittelbar an der Stadthalle Hiltrup stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung (Parkplatz Nord und Süd). Aussteller: 16 Aussteller, Dienstleister und Partner der Apothekerschaft präsentieren sich am Samstag und Sonntag im Foyer vor dem Hauptsaal und im Erdgeschoss der Stadthalle. Sie finden die Aussteller im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss. Eine Ausstellerübersicht mit allen be teiligten Unternehmen und Institutionen finden Sie in diesem Programmheft auf Seite 21. Pausenverpflegung: Der Mittagsimbiss sowie die Kaffeepausen finden im Cate ring-Bereich innerhalb der Fachausstel lung und im Erdgeschoss. Hier erhalten Sie auch durchgehend Kaltgetränke sowie Anreise und Parken: Die Stadthalle Hiltrup liegt im Süden Münsters und ist mit allen Verkehrsmitteln gut zu erreichen (genaue Anfahrtsbeschreibungen finden Sie unter www.wlat.de. Die Adresse für Ihr Navi gationsgerät lautet: Westfalenstraße 197, 48165 Münster. Unmittelbar an der Stadthalle Hiltrup stehen zahlreiche kostenlose Parkplätze zur Verfügung (Parkplatz Nord und Süd). Aussteller: 16 Aussteller, Dienstleister und Partner der Apothekerschaft präsentieren sich am Samstag und Sonntag im Foyer vor dem Hauptsaal und im Erdgeschoss der Stadthalle. Sie finden die Aussteller im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss. Eine Ausstellerübersicht mit allen be teiligten Unternehmen und Institutionen finden Sie in diesem Programmheft auf Seite 21. Pausenverpflegung: Der Mittagsimbiss sowie die Kaffeepausen finden im Cate ring-Bereich innerhalb der Fachausstel lung und im Erdgeschoss. Hier erhalten Sie auch durchgehend Kaltgetränke sowie ring-Bereich innerhalb der Fachausstellung und im Erdgeschoss statt. Hier erhalten
in den Pausen Kaffee und Tee. Wir hal ten auch ein veganes bzw. vegetarisches Speisenangebot bereit. Bei Fragen zu In haltsstoffen wenden Sie sich bitte an das Servicepersonal. Raumkonzept: Der 10. WLAT findet erst mals in der Stadthalle Münster-Hiltrup statt, die deutlich weniger Platz anbietet als das MCC Halle Münsterland. Daher lau tet in diesem Jahr mitunter das Motto „Eng ist gemütlich”. Alle Keynote-Vorträge und das Vortragsangebot für Apotheker*innen finden Sie im Hauptsaal. Alle Vorträge zur Apothekenpraxis am Samstag und die An gebote für Filialleiter*innen am Sonntag finden Sie im Kleinen Sitzungssaal. Fortbildungspunkte: Die Teilnahme am WLAT wird mit elf Punkten der Kategorie 2 im Rahmen des freiwilligen Fortbildungs zertifikates der Apothekerkammer West falen-Lippe honoriert (acht Punkte für den Samstag und drei Punkte für den Sonn tag). Ebenso können Sie ihre vorhandenen Fortbildungsscheckpunkte zur Bezahlung der Teilnahmegebühr einsetzen. < in den Pausen Kaffee und Tee. Wir hal ten auch ein veganes bzw. vegetarisches Speisenangebot bereit. Bei Fragen zu In haltsstoffen wenden Sie sich bitte an das Servicepersonal. Raumkonzept: Der 10. WLAT findet erst mals in der Stadthalle Münster-Hiltrup statt, die deutlich weniger Platz anbietet als das MCC Halle Münsterland. Daher lau tet in diesem Jahr mitunter das Motto „Eng ist gemütlich”. Alle Keynote-Vorträge und das Vortragsangebot für Apotheker*innen finden Sie im Hauptsaal. Alle Vorträge zur Apothekenpraxis am Samstag und die An gebote für Filialleiter*innen am Sonntag finden Sie im Kleinen Sitzungssaal. Fortbildungspunkte: Die Teilnahme am WLAT wird mit elf Punkten der Kategorie 2 im Rahmen des freiwilligen Fortbildungs zertifikates der Apothekerkammer West falen-Lippe honoriert (acht Punkte für den Samstag und drei Punkte für den Sonn tag). Ebenso können Sie ihre vorhandenen Fortbildungsscheckpunkte zur Bezahlung der Teilnahmegebühr einsetzen. <
WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 5 WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 5
Karl-Josef Laumann WLAT-Schirmherr Karl-Josef Laumann
> Auch bei der Jubiläumsveranstaltung ist Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, wieder Schirmherr des Westfälisch-lippischen Apothekertages. > Auch bei der Jubiläumsveranstaltung ist Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, wieder Schirmherr des Westfälisch-lippischen Apothekertages.
Seine aktuelle Position zur Rolle der Apotheken und zur aktuellen Gesundheitspolitik hat Laumann in den vergangenen Jahren re gelmäßig verdeutlicht, zuletzt in einem gemeinsamen Statement mit den beiden Apothekerkammern in NRW: „Die öffentliche Apo theke vor Ort ist für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung und auch ein wesentlicher Baustein der wohnortnahen, niederschwelligen Gesundheitsversorgung. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich seit geraumer Zeit auf allen Ebenen für den Erhalt der öffentlichen Apotheke in der Fläche ein“, so Gesundheitsminister Laumann. Beim Jubiläums-WLAT wird der Minister und Schirmherr (ausnahmsweise) nicht persönlich vor Seine aktuelle Position zur Rolle der Apotheken und zur aktuellen Gesundheitspolitik hat Laumann in den vergangenen Jahren re gelmäßig verdeutlicht, zuletzt in einem gemeinsamen Statement mit den beiden Apothekerkammern in NRW: „Die öffentliche Apo theke vor Ort ist für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung und auch ein wesentlicher Baustein der wohnortnahen, niederschwelligen Gesundheitsversorgung. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich seit geraumer Zeit auf allen Ebenen für den Erhalt der öffentlichen Apotheke in der Fläche ein“, so Gesundheitsminister Laumann. Beim Jubiläums-WLAT wird der Minister und Schirmherr (ausnahmsweise) nicht persönlich vor
Ort sein. Alle Teilnehmer*innen dürfen sich jedoch im Rahmen der Eröffnungveranstaltung auf eine kurze Videobotschaft des Minis ters freuen, der in diesen Tagen und Wochen auch besonders stark auf der Bundesebene gefragt ist. Ab dem 13. März war er als Ver handlungsführer seiner Partei in den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU und SPD für die Themenfelder Gesundheit und Pflege im Einsatz. < Ort sein. Alle Teilnehmer*innen dürfen sich jedoch im Rahmen der Eröffnungveranstaltung auf eine kurze Videobotschaft des Minis ters freuen, der in diesen Tagen und Wochen auch besonders stark auf der Bundesebene gefragt ist. Ab dem 13. März war er als Ver handlungsführer seiner Partei in den Sondierungsgesprächen von CDU, CSU und SPD für die Themenfelder Gesundheit und Pflege im Einsatz. <
GRENZENLOS HELFEN
MIT PHARMAZEUTISCHER KOMPETENZ WWW.APOTHEKER-OHNE-GRENZEN.DE WWW.APOTHEKER-OHNE-GRENZEN.DE WWW.APOTHEKER-OHNE-GRENZEN.DE
SCANNEN UND SPENDEN SCANNEN UND SPENDEN
SCANNEN UND SPENDEN
Vortrag mit Hirn: Henning Beck ist der Keynoter bei der Jubiläumsausgabe des WLAT in Münster. 2023 war er bereits beim Runden Tisch für junge Pharmazeut*innen zu erleben (Foto: Hans Scherhaufer). Vortrag mit Hirn: Henning Beck ist der Keynoter bei der Jubiläumsausgabe des WLAT in Münster. 2023 war er bereits beim Runden Tisch für junge Pharmazeut*innen zu erleben (Foto: Hans Scherhaufer).
Lebst Du noch oder lernst Du schon? Eröffnungsvortrag am ersten Kongresstag
dungen und Best Practice Beispiele kennen,wie man Weiterbil dungsformate auf ein neues Level hebt.Und nehmen Sie kon krete Tipps mit,wie man Wissen versteht und anwendet – mit und in Abgrenzung zu Künstlicher Intelligenz. Henning Beck ist Neurowissenschaftler,Biochemiker und obendrein Deutscher Meister im Science Slam.Wissenschaft verständlich zu machen, lautet sein Anspruch,den er am Samstag beim Auftaktvortrag zum 10.Westfälisch-lippischen Apothekertag untermauern wird.Jeden Samstag spricht Henning Beck in Deutschlandfunk Nova über ein aktuelles Thema aus Psychologie,Neurowissen schaft oder dem menschlichen Verhalten.Seine monatliche Ko lumne für die Zeitschrift managerSeminare stellt pointiert das menschliche Denken in ein neues Licht. < dungen und Best Practice Beispiele kennen, wie man Weiterbil und in Abgrenzung zu Künstlicher Intelligenz. Henning Beck ist Meister im Science Slam. Wissenschaft verständlich zu machen, lumne für die Zeitschrift managerSeminare stellt pointiert das menschliche Denken in ein neues Licht.
> Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck eröffnet den Kongresstag mit seiner Keynote unter dem Titel „ Lebst Du noch oder lernst Du schon? Wissensvermittlung in digitalen Zeiten. ” „ digitalen Zeiten. ”
Darin wird er aufzeigen,wie es gelingen kann,Wissen lang fristig zu behalten.Denn die Informationsmenge wächst expo nentiell.Längst werden wir überfordert von einem Overkill an Informationen.Wie gelingt es dann,Wissen langfristig zu behal ten? Noch dazu in einer Welt,in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke mensch lichen Denkens. Erleben Sie, was beim Verstehen im Gehirn pas siert – und wie wir nicht nur auswendig lernen,sondern begrei fen,um was es geht.Lernen Sie unter konkreter Bezugnahme auf das Programm des diesjährigen WLAT praktische Anwen Darin wird er aufzeigen, wie es gelingen kann, Wissen lang nentiell. Längst werden wir überfordert von einem Overkill an Informationen. Wie gelingt es dann, Wissen langfristig zu behal ten? Noch dazu in einer Welt, in der Wissen Vorsprung schafft? Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke mensch lichen Denkens. Erleben Sie, was beim Verstehen im Gehirn pas siert – und wie wir nicht nur auswendig lernen, sondern begrei-
Keynote am Samstag: Henning Beck (Frankfurt)
Samstag, 30. März 2025 11:00 bis 12:00 Uhr
, Hauptsaal
WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 7 WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 7
AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening diskutiert am . März zum Auftakt des Westfälisch lippischen Apothekertages über die aktuelle gesundheitspolitische Lage mit Claudia Korf und Dr. Mathias Flume. AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening diskutiert am . März zum Auftakt des Westfälisch- lippischen Apothekertages über die aktuelle gesundheitspolitische Lage mit Claudia Korf und Dr. Mathias Flume.
Politischer Auftakt des Apothekertages Was nach der Bundestagswahl geschehen muss Politischer Auftakt des Apothekertages Was nach der Bundestagswahl geschehen muss
> Gastgeberin und Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening eröffnet den Jubiläums-WLAT bereits vor der Keynote von Henning Beck und hält für alle Teilnehmer*innen noch eine ganz rasante Überraschung zum Start parat. Doch ungeachtet davon, spielt für viele Gäste ganz sicher auch im Diskussions-Slot ab : Uhr „ die Musik ” , wenn es um drängende Zukunftsfragen geht. Welche zentralen Erwartungen hat die Apothekerschaft an die sich allmählich formierende GroKo aus CDU, CSU und SPD? Wel che Forderungen des Berufsstandes müsste, könnte bzw. sollte die neue Regierung aufgreifen, und welche Partei wird das Ge sundheitsministerium für sich reklamieren? All diese Fragen bewegen derzeit die Apotheken-Teams, ihre Kammern und Verbände, nicht nur in Westfalen-Lippe. „Wirt schaftliche Herausforderungen der Apotheken: Was muss, was kann nach der Bundestagswahl geschehen?” Dieser Problemstel lung geht am Kongress-Samstag nach der Mittagspause Claudia Korf (Berlin) nach. Die Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beleuchtet, in welchen Bereichen die Politik handeln muss und wagt eine Prog nose, wo CDU/CSU und SPD tatsächlich im Sinne des Berufsstan des tätig werden könnten. > Gastgeberin und Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening eröffnet den Jubiläums-WLAT bereits vor der Keynote von Henning Beck und hält für alle Teilnehmer*innen noch eine ganz rasante Überraschung zum Start parat. Doch ungeachtet davon, spielt für viele Gäste ganz sicher auch im Diskussions-Slot ab : Uhr „ die Musik ” , wenn es um drängende Zukunftsfragen geht. Welche zentralen Erwartungen hat die Apothekerschaft an die sich allmählich formierende GroKo aus CDU, CSU und SPD? Wel che Forderungen des Berufsstandes müsste, könnte bzw. sollte die neue Regierung aufgreifen, und welche Partei wird das Ge sundheitsministerium für sich reklamieren? All diese Fragen bewegen derzeit die Apotheken-Teams, ihre Kammern und Verbände, nicht nur in Westfalen-Lippe. „Wirt schaftliche Herausforderungen der Apotheken: Was muss, was kann nach der Bundestagswahl geschehen?” Dieser Problemstel lung geht am Kongress-Samstag nach der Mittagspause Claudia Korf (Berlin) nach. Die Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände beleuchtet, in welchen Bereichen die Politik handeln muss und wagt eine Prog nose, wo CDU/CSU und SPD tatsächlich im Sinne des Berufsstan des tätig werden könnten.
Nach dem Blick auf die gesundheitspolitische Großwetterlage schwenkt die nachmittägliche Veranstaltung auf die apotheker liche Altersversorgung um: „EinBlick in unser Versorgungswerk – Sicherheit und Stabilität in bewegten Zeiten ” , hat der Vorstands vorsitzende des Versorgungswerkes der AKWL, Dr. Mathias Flume (Dortmund), seinen Vortrag benannt. Wie sicher sind die Renten und Rentenanwartschaften im Versorgungswerk gerade angesichts globaler Krisen, Krie ge und anstehender Umbrüche? Dazu wird Dr. Mathias Flu me im Vortrag und der anschließenden Diskussion klare Wor te finden. Im Zentrum des Vortrages stehen Informationen Nach dem Blick auf die gesundheitspolitische Großwetterlage schwenkt die nachmittägliche Veranstaltung auf die apotheker liche Altersversorgung um: „EinBlick in unser Versorgungswerk – Sicherheit und Stabilität in bewegten Zeiten ” , hat der Vorstands vorsitzende des Versorgungswerkes der AKWL, Dr. Mathias Flume (Dortmund), seinen Vortrag benannt. Wie sicher sind die Renten und Rentenanwartschaften im Versorgungswerk gerade angesichts globaler Krisen, Krie ge und anstehender Umbrüche? Dazu wird Dr. Mathias Flu me im Vortrag und der anschließenden Diskussion klare Wor te finden. Im Zentrum des Vortrages stehen Informationen
• zu den Leistungen des VAWL, • zu aktuellen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten • und zur Struktur der Kapitalanlagen des VAWL. < • zu den Leistungen des VAWL, • zu aktuellen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten • und zur Struktur der Kapitalanlagen des VAWL. <
Politischer Auftakt des WLAT Politischer Auftakt des WLAT
Samstag, : bis : Uhr Congress Saal Samstag, : bis : Uhr Hauptsaal
8 / WLAT-PROGRAMMHEFT 8 / WLAT-PROGRAMMHEFT
ARZ Darmstadt Gruppe
Intuitiv und unschlagbar in Preis und Leistung: So geht Warenwirtschaft!
Unser Team macht den Unterschied. Für Ihre Apotheke.
www.cora-by-cida.de
Der Druck muss weg Vortrag 1 für Apotheker*innen von Dr. Isabel Waltering (Münster) Der Druck muss weg Vortrag 1 für Apotheker*innen von Dr. Isabel Waltering (Münster)
> „Der Druck muss weg – wie betreue ich Patient*innen mit > „Der Druck muss weg – w betreue ich Patient*innen mit
die Entwicklung einer Demenz. In Deutsch land lag die Prävalenz für arterielle Hyper tonie 2019 bei ca. 33 Prozent; bei den über 65-jährigen lag diese sogar bei ca. 64 Pro ent.” Die Therapie der Hypertonie baut auf zwei wesentlichen Säulen auf, zum einen auf der pharmakologischen Behandlung zum anderen aber auch auf den nicht pharmakologischen Strategien. Besonders letztere bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Patient*innen mit Hyperto nie in der Apotheke sinnvoll zu begleiten. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie sich die jeweiligen Maßnahmen, wie z. B. Bewe gung oder Gewichtsreduktion, konkret auf den Blutdruck auswirken. die Entwicklung einer Demenz. In Deutsch land lag die Prävalenz für arterielle Hyper tonie 2019 bei ca. 33 Prozent; bei den über 65-jährigen lag diese sogar bei ca. 64 Pro ent.” Die Therapie der Hypertonie baut auf zwei wesentlichen Säulen auf, zum einen auf der pharmakologischen Behandlung zum anderen aber auch auf den nicht pharmakologischen Strategien. Besonders letztere bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Patient*innen mit Hyperto nie in der Apotheke sinnvoll zu begleiten. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie sich die jeweiligen Maßnahmen, wie z. B. Bewe gung oder Gewichtsreduktion, konkret auf den Blutdruck auswirken. ses, die auf der vorhandenen wissenschaft lichen Evidenz basiert. Das ist auch vor dem Hintergrund von Lieferengpässen und notwendigen Alternativen von hoher Rele vanz. Mit Kinderformularium.DE steht seit 2021 eine Plattform zur Verfügung, welche wissenschaftlich recherchierte, europäisch abgestimmte und mit Quellen hinterlegte Arzneimittelinformationen für die Arznei mittelanwendung bei Kindern zur Verfü gung stellt. Die Bedeutung einer solchen Plattform für die Arzneimitteltherapiesi cherheit wurde im Rahmen der deutsch landweiten KiDSafe Studie evaluiert. Diese Ergebnisse sowie weitere aktuelle Projekte und Entwicklungen werden in diesem Vor trag vorgestellt. Die Referentin ist zugleich seit dem Jahr 2014 als Projektleiterin für Kinderfor mularium.DE engagiert. ses, die auf der vorhandenen wissenschaft lichen Evidenz basiert. Das ist auch vor dem Hintergrund von Lieferengpässen und notwendigen Alternativen von hoher Rele vanz. Mit Kinderformularium.DE steht seit 2021 eine Plattform zur Verfügung, welche wissenschaftlich recherchierte, europäisch abgestimmte und mit Quellen hinterlegte Arzneimittelinformationen für die Arznei mittelanwendung bei Kindern zur Verfü gung stellt. Die Bedeutung einer solchen Plattform für die Arzneimitteltherapiesi cherheit wurde im Rahmen der deutsch landweiten KiDSafe Studie evaluiert. Diese Ergebnisse sowie weitere aktuelle Projekte und Entwicklungen werden in diesem Vor trag vorgestellt. Die Referentin ist zugleich seit dem Jahr 2014 als Projektleiterin für Kinderfor mularium.DE engagiert.
antihypertensiver Therapie?”, lautet der Titel des ersten Vortrages für Apotheker*innen beim WLAT 2025, den Dr. Isabel Waltering (Münster) gestalten wird. Hypertonie ist neben der Hypercholeste rolämie und Rauchen der häufigste Risiko faktor für die Entstehung von Gefäßer krankungen. Langfristige Folgen eines unbehandelten Hypertonus sind Schäden an Augen und Nieren, periphere arterielle Verschlusskrankheit, chronisches Koronar syndrom, Herzinsuffizienz und im ungüns tigsten Fall Herzinfarkte, Schlaganfälle und antihypertensiver Therapie?”, lautet der Titel des ersten Vortrages für Apotheker*innen beim WLAT 2025, den Dr. Isabel Waltering (Münster) gestalten wird. Hypertonie ist neben der Hypercholeste rolämie und Rauchen der häufigste Risiko faktor für die Entstehung von Gefäßer krankungen. Langfristige Folgen eines unbehandelten Hypertonus sind Schäden an Augen und Nieren, periphere arterielle Verschlusskrankheit, chronisches Koronar syndrom, Herzinsuffizienz und im ungüns tigsten Fall Herzinfarkte, Schlaganfälle und
Dr. Isabel Waltering ist als ATHINA-WL-Koordina torin im Fachbereich Pharmazeutische und Medizi nische Chemie, Abteilung Klinische Pharmazie (Prof. Hempel) der Universität Münster und Mitarbeiterin in der Johanni-Apotheke, Billerbeck tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Münster folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD und die Promotion in Müns ter. Sie ist eine gefragte Referentin für verschiedene Apothekerkammern in der Fort- und Weiterbildung. Dr. Isabel Waltering ist als ATHINA-WL-Koordina torin im Fachbereich Pharmazeutische und Medizi nische Chemie, Abteilung Klinische Pharmazie (Prof. Hempel) der Universität Münster und Mitarbeiterin in der Johanni-Apotheke, Billerbeck tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Münster folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD und die Promotion in Müns ter. Sie ist eine gefragte Referentin für verschiedene Apothekerkammern in der Fort- und Weiterbildung.
Samstag, 29. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal Samstag, 29. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal
Arzneimitteltherapie(sicherheit) bei Kindern Vortrag 2 für Apotheker*innen von Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen) Arzneimitteltherapie(sicherheit) bei Kindern Vortrag 2 für Apotheker*innen von Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen)
> Über „Arzneimitteltherapiesi cherheit bei Kindern” spricht Prof. Dr. Dr. Antje Neubert aus Erlangen am Sonntag zum Auftakt des zweiten Kongresstages. > Über „Arzneimitteltherapiesi cherheit bei Kindern” spricht Prof. Dr. Dr. Antje Neubert aus Erlangen am Sonntag zum Auftakt des zweiten Kongresstages.
Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie häufig benachteiligt, weil es zu wenige speziell für Kinder zugelassenen Medika mente gibt. Das daraus resultierende Feh len altersgerechter Darreichungsformen sowie der häufige off-label Use erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittel wirkungen und Medikationsfehler. Ungeachtet der Einführung der EU-Kin derarzneimittelverordnung bleibt die Off label-Anwendung aber weiterhin eine wichtige Versorgungsform. Eine entschei dende Voraussetzung für eine angemesse ne off-label-Anwendung ist eine positive Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnis Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie häufig benachteiligt, weil es zu wenige speziell für Kinder zugelassenen Medika mente gibt. Das daraus resultierende Feh len altersgerechter Darreichungsformen sowie der häufige off-label Use erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittel wirkungen und Medikationsfehler. Ungeachtet der Einführung der EU-Kin derarzneimittelverordnung bleibt die Off label-Anwendung aber weiterhin eine wichtige Versorgungsform. Eine entschei dende Voraussetzung für eine angemesse ne off-label-Anwendung ist eine positive Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnis
Prof. Dr. Dr. Antje Neubert leitet die Zentrale für Kli nische Studien in der Pädiatrie, Kinder- und Jugend klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Nach dem Studium der Pharmazie promovierte sie im Januar 2000 zum Thema „Ein wissensbasiertes System zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit in der Päd iatrie“ zur Dr. rer. nat. Im Juli 2012 erfolgte die Ha bilitation zur Dr. rer. nat Dr. habil. med. Sie ist unter anderem Mitglied in der Komission für Arzneimit telsicherheit im Kindesalter (KASK) der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), deren Vorsitz sie seit März 2021 inne hat. Prof. Dr. Dr. Antje Neubert leitet die Zentrale für Kli nische Studien in der Pädiatrie, Kinder- und Jugend klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Nach dem Studium der Pharmazie promovierte sie im Januar 2000 zum Thema „Ein wissensbasiertes System zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit in der Päd iatrie“ zur Dr. rer. nat. Im Juli 2012 erfolgte die Ha bilitation zur Dr. rer. nat Dr. habil. med. Sie ist unter anderem Mitglied in der Komission für Arzneimit telsicherheit im Kindesalter (KASK) der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), deren Vorsitz sie seit März 2021 inne hat.
Sonntag, 30. März 2025 10:00 bis 11:15 Uhr, Hauptsaal Sonntag, 30. März 2025 10:00 bis 11:15 Uhr, Hauptsaal
10 / WLAT-PROGRAMMHEFT2025 10 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Das Krankentagegeld der DKV für Apotheker. Wer unersetzbar ist, braucht gerade jetzt einen Gesundheits schutz, der an alles denkt.
Nutzen Sie dazu die Vorteile der Gruppenversicherung mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe K.d.ö.R.: • ab 25,80 Euro mtl. Beitrag* • Annahmegarantie für versicherungsfähige Personen • Absicherung der weiterlaufenden Kosten des Geschäftsbetriebes www.dkv.com/apotheker
*)Für eine(n) 35-jährige(n) Apotheker/-in nach Tarif KGT2 für 3.000 Euro Krankentagegeld mtl. ab dem 29. Tag. (Stand: 1.1.2023)
Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie Vortrag 3 für Apotheker*innen von Ina Richling, PharmD (Menden) Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie Vortrag 3 für Apotheker*innen von Ina Richling, PharmD (Menden)
> „Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie erkennen und lösen – Perspektiven einer Stationsapo thekerin” ist der Vortrag überschrie ben, mit dem Ina Richling, PharmD den WLAT-Sonntag beschließt. Insbesondere in der Geriatrie können arz neimittelbezogene Probleme wie uner wünschte Arzneimittelwirkungen, der Ein satz potenziell inadäquater Medikamente oder Fehlanwendungen leicht übersehen werden, was zur Gefährdung der Arznei mitteltherapiesicherheit führen kann. Im Vortrag werden häufige Herausforderun gen aus der Perspektive einer Stationsapo thekerin aufgezeigt und praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt. Dabei rückt neben der strukturierten Erfassung und Bewertung von Medikationen auch die in terprofessionelle Zusammenarbeit mit > „Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie erkennen und lösen – Perspektiven einer Stationsapo thekerin” ist der Vortrag überschrie ben, mit dem Ina Richling, PharmD den WLAT-Sonntag beschließt. Insbesondere in der Geriatrie können arz neimittelbezogene Probleme wie uner wünschte Arzneimittelwirkungen, der Ein satz potenziell inadäquater Medikamente oder Fehlanwendungen leicht übersehen werden, was zur Gefährdung der Arznei mitteltherapiesicherheit führen kann. Im Vortrag werden häufige Herausforderun gen aus der Perspektive einer Stationsapo thekerin aufgezeigt und praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt. Dabei rückt neben der strukturierten Erfassung und Bewertung von Medikationen auch die in terprofessionelle Zusammenarbeit mit
Ärzten und Pflegekräften in den Mittel punkt und damit auch die Optimierung des Sektorübergangs von der stationären in die ambulante Anschlussversorgung. Häufig kommt es in dieser sensiblen Phase zu Informationsverlusten, die die Kontinui tät der Therapie gefährden und das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöhen. Durch klare Kommunikationsstrukturen, standar disierte Entlassdokumente und eine inten sive Einbindung der niedergelassenen Apo thekerinnen und Ärzte kann die Arzneimitteltherapie sicherer und effekti ver gestaltet werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Rolle in der geriatri schen Versorgung stärken möchten, und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen so wohl in der Klinik als auch im ambulanten Bereich eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung älterer Patienten gewährleistet werden kann. Ärzten und Pflegekräften in den Mittel punkt und damit auch die Optimierung des Sektorübergangs von der stationären in die ambulante Anschlussversorgung. Häufig kommt es in dieser sensiblen Phase zu Informationsverlusten, die die Kontinui tät der Therapie gefährden und das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöhen. Durch klare Kommunikationsstrukturen, standar disierte Entlassdokumente und eine inten sive Einbindung der niedergelassenen Apo thekerinnen und Ärzte kann die Arzneimitteltherapie sicherer und effekti ver gestaltet werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Rolle in der geriatri schen Versorgung stärken möchten, und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen so wohl in der Klinik als auch im ambulanten Bereich eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung älterer Patienten gewährleistet werden kann.
Ina Richling, PharmD, ist als Stationsapothekerin in der Zentral-Apotheke des St. Johannis-Hospitals in Dortmund tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Bonn folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD. Seit 2020 ist sie Mitglied der Arzneimittelkommission (AMK), unter anderem Referentin für neun Apothe kerkammern für die Projekte Apo-AMTS und ATHINA und seit 2024 Mitglied des Vorstandes der Apothe kerkammer Westfalen-Lippe. Ina Richling, PharmD, ist als Stationsapothekerin in der Zentral-Apotheke des St. Johannis-Hospitals in Dortmund tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Bonn folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD. Seit 2020 ist sie Mitglied der Arzneimittelkommission (AMK), unter anderem Referentin für neun Apothe kerkammern für die Projekte Apo-AMTS und ATHINA und seit 2024 Mitglied des Vorstandes der Apothe kerkammer Westfalen-Lippe.
S onn tag, 30. März 2025 11 :45 bis 13 :00 Uhr, Hauptsaal Samstag, 30. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal
e Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apothek Praxis-Vortrag 1 von Prof . Dr. Marcel Bermúdez (Münster) Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apotheke Praxis-Vortrag 1 von Prof Dr. Marcel Bermúdez (Münster)
> „Nahinfrarot-Spektroskopie i der Apotheke” ist der Gegenstand des ersten von drei praxisbezoge nen Vorträgen für Apotheker*innen und PTA im Kleinen Sitzungsssaal, den Prof. Dr. Marcel Bermúdez. Die Nahinfrarot-Spektroskopie (kurz NIR Spektroskopie) ist eine vergleichsweise neue instrumentelle Methode, die sich im Apothekenalltag zur schnellen und siche ren Identitätsprüfung etabliert hat. In diesem Vortrag werden die physiko chemischen Grundlagen kurz umrissen, um insbesondere den Unterschied zu an > „Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apotheke” ist der Gegenstand des ersten von drei praxisbezoge nen Vorträgen für Apotheker*innen und PTA im Kleinen Sitzungsssaal, den Prof. Dr. Marcel Bermúdez. Die Nahinfrarot-Spektroskopie (kurz NIR Spektroskopie) ist eine vergleichsweise neue instrumentelle Methode, die sich im Apothekenalltag zur schnellen und siche ren Identitätsprüfung etabliert hat. In diesem Vortrag werden die physiko chemischen Grundlagen kurz umrissen, um insbesondere den Unterschied zu an
deren spektroskopischen Methoden auf zuzeigen. Neben einigen Fallbeispielen und prak tischen Hinweisen zur Durchführung wer den auch die Grenzen der NIR-Spektrosko pie besprochen und auch deren Akzeptanz als alternatives Prüfverfahren themati siert. Ihr Referent Prof. Dr. Marcel Bermú dez ist seit 2021 Professor (W1) für Theore tische Medizinische Chemie an der Universität Münster. Neben Auslandsauf enthalten in Rehovot (Israel) und Cam bridge (UK) war er als Nachwuchsgruppen leiter für computergestützte Wirkstoffforschung in Berlin tätig. leiter für computergestützte Wirkstoff forschung in Berlin tätig. deren spektroskopischen Methoden auf zuzeigen. Neben einigen Fallbeispielen und prak tischen Hinweisen zur Durchführung wer den auch die Grenzen der NIR-Spektrosko pie besprochen und auch deren Akzeptanz als alternatives Prüfverfahren themati siert. Ihr Referent Prof. Dr. Marcel Bermú dez ist seit 2021 Professor (W1) für Theore tische Medizinische Chemie an der Universität Münster. Neben Auslandsauf enthalten in Rehovot (Israel) und Cam bridge (UK) war er als Nachwuchsgruppen leiter für computergestützte Wirkstoffforschung in Berlin tätig.
Prof. Dr. Marcel Bermúdez hat in Braunschweig Pharmazie studiert und an der Freien Universität Ber lin im Fach pharmazeutische und medizinische Che mie promoviert. Prof. Dr. Marcel Bermúdez hat in Braunschweig Pharmazie studiert und an der Freien Universität Ber lin im Fach pharmazeutische und medizinische Che mie promoviert.
Samstag, 30. März 2025 13:00 bis 13:45 Uhr, Kl. Konferenzsaal Samstag, 29. März 2025 13:00 bis 13:45 Uhr, Sitzungssaal
12 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 12 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Hightech-Lagerhaltung für Ihre Apotheke
Innovativste Technik
Flexibilität in Länge, Höhe UND Breite
Maximale Raumeffizienz
Zukunftssicher
Maßgeschneidert nach Ihren Wünschen
24/7 Support Herausragender Service aus Deutschland
www.gollmann.com
GOLLMANN KOMMISSIONIERSYSTEME GMBH | Weststraße 40 | D-06126 Halle (Saale) | +49 (0) 345 13184 100 | info@gollmann.com | www.gollmann.com
Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen Praxis-Vortrag 2 von Nadine M. Metzger (Tübingen) Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen Praxis-Vortrag 2 von Nadine M. Metzger (Tübingen)
> „Evidenzbasierte Beratung be Kopfschmerzen in der Selbstmedi kation”: Das ist Gegenstand des zweiten Praxisvortrages für Apotheker*innen und PTA von Nadine Metzger. > „Evidenzbasierte Beratung bei Kopfschmerzen in der Selbstmedi kation”: Das ist Gegenstand des zweiten Praxisvortrages für Apotheker*innen und PTA von Nadine Metzger. Es vergeht kein Tag in der Offizin, an dem man nicht zu Kopfschmerzen berät und ein Medikament zu deren Behandlung ab gibt. Doch tun wir das immer evidenzba siert? Und was bedeutet es überhaupt evi denzbasiert zu beraten? Diesen zentralen Fragen wird sich der Vortrag am ersten Kongresstag des WLAT stellen. Die Vielzahl an verfügbaren Präpara ten, mit unterschiedlichen Wirkstoffen Es vergeht kein Tag in der Offizin, an dem man nicht zu Kopfschmerzen berät und ein Medikament zu deren Behandlung ab gibt. Doch tun wir das immer evidenzba siert? Und was bedeutet es überhaupt evi denzbasiert zu beraten? Diesen zentralen Fragen wird sich der Vortrag am ersten Kongresstag des WLAT stellen. Die Vielzahl an verfügbaren Präpara ten, mit unterschiedlichen Wirkstoffen
und Wirkstoffkombinationen, wirft außer dem zwangsläufig die Frage auf, welches davon die beste Therapieoption ist. In die sem Vortrag sollen die Inhalte der neuen S1-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen des Spannungstyps vorgestellt und in Bezug auf den Bera tungsalltag eingeordnet werden. Die Referentin ist Vizepräsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesell schaft (DPhG, Bereich Offizinpharmazie) und stellvertretende Vorsitzende der Fach gruppe Allgemeinpharmazie der DPhG, au ßerdem Autorin zahlreicher Fachbeiträge (z. B. in Pharmakon, PTA heute) und Mithe rausgeberin des Formularium paediatri cum. und Wirkstoffkombinationen, wirft außer dem zwangsläufig die Frage auf, welches davon die beste Therapieoption ist. In die sem Vortrag sollen die Inhalte der neuen S1-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen des Spannungstyps vorgestellt und in Bezug auf den Bera tungsalltag eingeordnet werden. Die Referentin ist Vizepräsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesell schaft (DPhG, Bereich Offizinpharmazie) und stellvertretende Vorsitzende der Fach gruppe Allgemeinpharmazie der DPhG, au ßerdem Autorin zahlreicher Fachbeiträge (z. B. in Pharmakon, PTA heute) und Mithe rausgeberin des Formularium paediatri cum.
Nadine M. Metzger hat an der Universität Tübingen Pharmazie studiert. Sie ist (in Teilzeit) als Programm planerin im Lektorat Pharmazie des Deutschen Apo theker Verlags in Stuttgart tätig sowie, ebenso in Teilzeit, in der Römerschanz-Apotheke in Reutlingen. Nadine M. Metzger ist Fachapothekerin für Allge meinpharmazie und für Arzneimittelinformation. Nadine M. Metzger hat an der Universität Tübingen Pharmazie studiert. Sie ist (in Teilzeit) als Programm planerin im Lektorat Pharmazie des Deutschen Apo theker Verlags in Stuttgart tätig sowie, ebenso in Teilzeit, in der Römerschanz-Apotheke in Reutlingen. Nadine M. Metzger ist Fachapothekerin für Allge meinpharmazie und für Arzneimittelinformation.
Samstag, 29. März 2025 Samstag, 29. März 2025 13:45 bis 14:30 Uhr, Kl. Konferenzsaal 13:45 bis 14:30 Uhr, Sitzungssaal
Heiße Tipps für heiße Tage – aus der Apotheke! Praxis-Vortrag 3 von Dr. Verena Stahl (Herdecke) Heiße Tipps für heiße Tage – aus der Apotheke! Praxis-Vortrag 3 von Dr. Verena Stahl (Herdecke)
mer? Wie fördert man eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und wer sollte wie viel trinken? Weitere zu besprechende Themenkom plexe werden sein: Mit welchen besonde ren Herausforderungen haben Menschen mit Diabetes bei extremer Hitze zu kämp fen? Was muss an heißen Tagen beachtet werden, wenn ein Fentanyl-Pflaster auf der Haut klebt? Was hat es mit der Calor Liste zur Anpassung der Medikation in Hit zeepisoden auf sich? Der Vortrag beinhaltet zudem Verwei se auf weiterführende Informationsquel len und -materialien, die alle am Medikati onsprozess Beteiligten für das Thema Hitze und Gesundheit sensibilisieren. mer? Wie fördert man eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr und wer sollte wie viel trinken? Weitere zu besprechende Themenkom plexe werden sein: Mit welchen besonde ren Herausforderungen haben Menschen mit Diabetes bei extremer Hitze zu kämp fen? Was muss an heißen Tagen beachtet werden, wenn ein Fentanyl-Pflaster auf der Haut klebt? Was hat es mit der Calor Liste zur Anpassung der Medikation in Hit zeepisoden auf sich? Der Vortrag beinhaltet zudem Verwei se auf weiterführende Informationsquel len und -materialien, die alle am Medikati onsprozess Beteiligten für das Thema Hitze und Gesundheit sensibilisieren.
> „Heiße Tipps für heiße Tage - au der Apotheke! ” vermittelt Referen tin Dr. Verena Stahl zum Ausklang des ersten WLAT-Tages im dritten und letzten Praxis-Vortrag für Apotheker*innen und PTA. > „Heiße Tipps für heiße Tage - aus der Apotheke! ” vermittelt Referen tin Dr. Verena Stahl zum Ausklang des ersten WLAT-Tages im dritten und letzten Praxis-Vortrag für Apotheker*innen und PTA. Sind Sie an heißen Tipps für Ihre Patientin nen und Patienten interessiert? Wie wäre es mit solchen, die sich um das Thema Hit ze drehen? In diesem Vortrag werden zahlreiche relevante Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Sollten Diuretika „hitzefrei“ bekommen? Müssen Kompressionsstrümpfe während einer Hitzeperiode wirklich getragen wer den und was macht das Ganze angeneh Sind Sie an heißen Tipps für Ihre Patientin nen und Patienten interessiert? Wie wäre es mit solchen, die sich um das Thema Hit ze drehen? In diesem Vortrag werden zahlreiche relevante Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Sollten Diuretika „hitzefrei“ bekommen? Müssen Kompressionsstrümpfe während einer Hitzeperiode wirklich getragen wer den und was macht das Ganze angeneh
Dr. Verena Stahl hat in Marburg Pharmazie studiert und war nach der Approbation 2006 und einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der University of Florida u. a. von 2007 bis 2017 in der Medizinischen Redaktion von RP-Doc®-Solutions in Saarbrücken tä tig. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Autorin und Re ferentin tätig. Dr. Verena Stahl hat in Marburg Pharmazie studiert und war nach der Approbation 2006 und einem wissenschaftlichen Aufenthalt an der University of Florida u. a. von 2007 bis 2017 in der Medizinischen Redaktion von RP-Doc®-Solutions in Saarbrücken tä tig. Seit 2017 ist sie freiberuflich als Autorin und Re ferentin tätig.
Samstag, 29. März 2025 Samstag, 29. März 2025 14:30 bis 15:15 Uhr, Kl. Konferenzsaal 14:30 bis 15:15 Uhr, Sitzungssaal
14 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 14 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Innenbereich
Dŝƚ ĚĞƌ ǀŽŶ d yd >/d ĞŶƚǁŝĐŬĞůƚĞŶ ^ŽŌǁĂƌĞ DŽƟŽŶ ĞƐŝŐŶĞƌ ŬƂŶŶĞŶ ƐćŵƚůŝĐŚĞ DŽŶŝƚŽƌĞ ƵŶĚ > &ƵůůĐŽůŽƌͲ ŝƐƉůĂLJƐ ĂŶŐĞƐƚĞƵĞƌƚ ǁĞƌĚĞŶ͘ Ğƌ ǀŽůůĂƵƚŽŵĂƟƐĐŚĞ EŽƚĚŝĞŶƐƚ͕ 'ƌĂĮŬĞŶ͕ sŝĚĞŽƐ͕ ŝůĚĞƌ ƵŶĚ dĞdžƚĞ ƐŝŶĚ Ĩ ƌĞŝ ƉƌŽŐƌĂŵŵŝĞƌďĂƌ ƵŶĚ njĞŝƚŐĞƐƚĞƵĞƌƚ͘ ŝĞ ƵŌĞŝůƵŶŐ ĚĞƐ DŽŶŝƚŽƌƐ ŝŶ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ ĞƌĞŝĐŚĞ͕ ĚŝĞ ĂƌƐƚĞůůƵŶŐ ǀŽŶ hŵǁĞůƚĚĂƚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĂŬƚ͘ EĞǁƐ dŝĐŬĞƌ ƐŝŶĚ ĞďĞŶĨĂůůƐ ŵƂŐůŝĐŚ͘ ^K&dt Z DKd/KE ^/'E Z
Wir bringen Ihre Botschaft auf den Schirm! Digital Signage Software
d yd >/d Ğ͘ <͘ ͻ dŝƌŽůĞƌ ^ƚƌ͘ ϭ ͻ Ͳϰϱϲϱϵ ZĞĐŬůŝŶŐŚĂƵƐĞŶ dĞů͗͘ нϰϵ ;ϬͿ ϮϯϲϭͲϵ ϱϵ ϵϭͲϬ ͻ &Ădž͗ нϰϵ ;ϬͿ ϮϯϲϭͲϵ ϱϵ ϵϭͲϮϬ ŝŶĨŽΛƚĞdžƚůŝƚĞ͘ ĚĞ ͻ ǁǁǁ͘ ƚĞdžƚůŝƚĞ͘ ĚĞ Nachrichten Informationen Begrüßung Werbung Wetter Notdienst uvm.
Vereinte Expertise für Ihre Apotheke! Zukunftsorientiert. Verlässlich. Leistungsstark.
Zu den Produktinfos
Was entsteht, wenn die Innovation des modernen Apothekenverwaltungssystems aposoft auf die Leistungsstärke des Abrechnungsverbunds NARZ/AVN trifft? Genau: Maßgeschneiderte Dienstleistungen, die
Ihnen täglich einen konkreten Mehrwert liefern und effektive (E-)Rezeptverwaltung rund um die Uhr.
In der Praxis bedeutet das für Sie:
Apothekenverwaltungssystem
GKV-Rezeptabrechnung
Ihre Vorteile im Überblick ▪ Maximal Vertragslaufzeitflexibel ▪ Beliebig viele Kassen- oder Backoffice-Plätze ▪ Modul für den Mehrapotheken-Betrieb ▪ Mobile Lagerverwaltungs-Lösung ▪ Optimale Anbindung an Webshops ▪ Rechnungsversand per E-Mail ▪ Automatische Datenfernübertragung für Lieferantenbestellungen ▪ Vielzahl an Schnittstellen (apomap, MediCheck, DATEV, ...)
Ihre Vorteile im Überblick ▪ Keine Forderungsabtretung ▪ Offene Sammel-Treuhandkonten
▪ Ohne Vertragsbindung und Mindestlaufzeit ▪ Kostenlose Übernahme des Herstellerinkassos ▪ Feste Kundenbetreuung ▪ ISO 27001 zertifiziert ▪ Versicherte Rezeptabholung und -lagerung
Ein nahtloses Zusammenspiel
Transparenz beim E-Rezept Von der Abgabe in Ihrer Apotheke bis zur Abrech nung im Abrechnungszentrum haben Sie jederzeit einen aktuellen Überblick über den Status und den Wert Ihrer Rezepte.
Der Tresor für Ihren E-Rezept-Token
eRxSafe Speichern Sie Ihren E-Rezept-Zugriffsschlüssel (Tokens) sicher bis zur Abrechnung in unserem Tresor – dem eRxSafe.
www.narz-avn.de | www.aposoft.de
3. Auflage unter dem Motto: Mehr geht immer?! Workshop für aktive und angehende Filialleiter 3. Auflage unter dem Motto: Mehr geht immer?! Workshop für aktive und angehende Filialleiter
> Am zweiten WLAT-Tag gibt es die bereits dritte Auflage unseres Work shop-Angebotes für Filialleiter*innen und alle, die dieses Berufsbild anstre ben. Vorstandsmitglied Christine Weber und Master-Coach Anja Keck, bekannt aus vie len Formaten und Angeboten der AKWL wie den Runden Tischen für junge Phar mazeut*innen, den Arbeitszirkeln für Filial Apotheker*innen und dem AKWL-Club raum, laden erneut zum Filialleitertag ein. Auch in Westfalen-Lippe wird inzwischen mehr als jede vierte Apotheke als Filiale ge führt. Wer im wahrsten Sinne des Wortes mehr vom letzten März-Sonntag haben möchte, sollte sich den gut dreistündigen Workshop nicht entgehen lassen. < bereits dritte Auflage unseres Work shop-Angebotes für Filialleiter*innen und alle, die dieses Berufsbild anstre mazeut*innen, den Arbeitszirkeln für Filial raum, laden erneut zum Filialleitertag ein. mehr als jede vierte Apotheke als Filiale ge möchte, sollte sich den gut dreistündigen > Am zweiten WLAT-Tag gibt es die bereits dritte Auflage unseres Work shop-Angebotes für Filialleiter*innen und alle, die dieses Berufsbild anstre ben. Vorstandsmitglied Christine Weber und Master-Coach Anja Keck, bekannt aus vie len Formaten und Angeboten der AKWL wie den Runden Tischen für junge Phar mazeut*innen, den Arbeitszirkeln für Filial Apotheker*innen und dem AKWL-Club raum, laden erneut zum Filialleitertag ein. Auch in Westfalen-Lippe wird inzwischen mehr als jede vierte Apotheke als Filiale ge führt. Wer im wahrsten Sinne des Wortes mehr vom letzten März-Sonntag haben möchte, sollte sich den gut dreistündigen Workshop nicht entgehen lassen. < AKWL-Vorstandsmitglied Christine Weber und
Workshop für Filialleiter*innen: In der Stadthalle laden Anja Keck und Christine Weber auch beim 10. WLAT zu einem kompakten Programm für die vergleichsweise noch neue Berufsgruppe der Filialleiter*innen. Workshop für Filialleiter*innen: In der Stadthalle laden Anja Keck und Christine Weber auch beim 10. WLAT zu einem kompakten Programm für die vergleichsweise noch neue Berufsgruppe der Filialleiter*innen. Workshop für Filialleiter*innen: In der Stadthalle laden Anja Keck und Christine Weber auch beim 10. WLAT zu einem kompakten Programm für die vergleichsweise noch neue Berufsgruppe der Filialleiter*innen.
Zeitplan des Filialleitertages Zeitplan des Filialleitertages
Impressum Programmheft zum 10. Westfälisch lippischen Apothekertag in Münster am 29.und 30. März 2025. Herausgeber: Apothekerkammer Westfa len-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, Tel: 0251 520050, Fax: 0251 521650, Programmheft zum 10. Westfälisch lippischen Apothekertag in Münster am 29.und 30. März 2025. Herausgeber: Apothekerkammer Westfa len-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, Tel: 0251 520050, Fax: 0251 521650, Impressum Programmheft zum 10. Westfälisch lippischen Apothekertag in Münster am 29.und 30. März 2025. Herausgeber: Apothekerkammer Westfa len-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, Tel: 0251 520050, Fax: 0251 521650,
10.00 – 10.15 Uhr 10.00 – 10.15 Uhr 10.00 – 10.15 Uhr
Auftakt mit Anja Keck (Schieder-Schwalenberg) und Christine Weber (Bochum) Auftakt mit Anja Keck (Schieder-Schwalenberg) und Christine Auftakt mit Anja Keck (Schieder-Schwalenberg) und Christine Weber (Bochum) Christine Weber, Fachapothekerin und Vorstandsmitglied der AKWL, Anja Keck, Fachapothekerin und Master-Coach (DGfC) „Team-Flow- die kollektive Motivation zurückerobern“ Mehr PR in eigener Sache; Antonie Hansen (Neumünster), Fili- alleiterin, die_offizinqueen auf Instagram und kreativer Kopf von ApoTiger Christine Weber, Fachapothekerin und Vorstandsmitglied der AKWL, Anja Keck, Fachapothekerin und Master-Coach (DGfC) „Team-Flow- die kollektive Motivation zurückerobern“ Mehr PR in eigener Sache; Antonie Hansen (Neumünster), Fili- alleiterin, die_offizinqueen auf Instagram und kreativer Kopf von ApoTiger Christine Weber, Fachapothekerin und Vorstandsmitglied der „Team-Flow- die kollektive Motivation zurückerobern“ Mehr PR in eigener Sache; Antonie Hansen (Neumünster), Fili- alleiterin, die_offizinqueen auf Instagram und kreativer Kopf Mehr Personal – so einfach geht`s: Uta Vogler, Leiterin der PTA-Fachschule Paderborn Mehr Personal – so einfach geht`s: Uta Vogler, Leiterin der PTA-Fachschule Paderborn Mehr Personal – so einfach geht`s: Uta Vogler, Leiterin der Workshop für mehr mentale Gesundheit: Anja Keck und Christine Weber Workshop für mehr mentale Gesundheit: Anja Keck und Christine Weber Mehr Wochenende: Abschluss des Workshoptages mit Anja Keck und Christine Weber Mehr Wochenende: Abschluss des Workshoptages mit Anja Keck und Christine Weber
14.10– 14.30 Uhr 14.10– 14.30 Uhr
E-Mail: info@akwl.de, Internet: www.akwl.de E-Mail: info@akwl.de, Internet: www.akwl.de E-Mail: info@akwl.de, Internet: www.akwl.de
10.15– 11.00 Uhr 10.15– 11.00 Uhr
Redaktion: Michael Schmitz (V. i. S. d. P.), Birte Kassenbrock, Sebastian Sokolowski, Meike Vogelpohl. Redaktion: Michael Schmitz (V. i. S. d. P.), Birte Kassenbrock, Sebastian Sokolowski, Meike Vogelpohl. Redaktion: Michael Schmitz (V. i. S. d. P.), Birte Kassenbrock, Sebastian Sokolowski, Meike Vogelpohl.
11.00–11.45 Uhr 11.00–11.45 Uhr
Layout: Michael Schmitz Auflage: 1.000 Exemplare Layout: Michael Schmitz Auflage: 1.000 Exemplare Layout: Michael Schmitz Auflage: 1.000 Exemplare
11.45–13.00 Uhr 11.45–13.00 Uhr
Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausge bers. Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausge bers. Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausge bers.
13.00–13.15 Uhr 13.00–13.15 Uhr
WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 17 WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 17 WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 / 17
Made with FlippingBook Online newsletter creator