WLAT 2025 - Programmheft
Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie Vortrag 3 für Apotheker*innen von Ina Richling, PharmD (Menden) Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie Vortrag 3 für Apotheker*innen von Ina Richling, PharmD (Menden)
> „Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie erkennen und lösen – Perspektiven einer Stationsapo thekerin” ist der Vortrag überschrie ben, mit dem Ina Richling, PharmD den WLAT-Sonntag beschließt. Insbesondere in der Geriatrie können arz neimittelbezogene Probleme wie uner wünschte Arzneimittelwirkungen, der Ein satz potenziell inadäquater Medikamente oder Fehlanwendungen leicht übersehen werden, was zur Gefährdung der Arznei mitteltherapiesicherheit führen kann. Im Vortrag werden häufige Herausforderun gen aus der Perspektive einer Stationsapo thekerin aufgezeigt und praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt. Dabei rückt neben der strukturierten Erfassung und Bewertung von Medikationen auch die in terprofessionelle Zusammenarbeit mit > „Arzneimittelbezogene Probleme in der Geriatrie erkennen und lösen – Perspektiven einer Stationsapo thekerin” ist der Vortrag überschrie ben, mit dem Ina Richling, PharmD den WLAT-Sonntag beschließt. Insbesondere in der Geriatrie können arz neimittelbezogene Probleme wie uner wünschte Arzneimittelwirkungen, der Ein satz potenziell inadäquater Medikamente oder Fehlanwendungen leicht übersehen werden, was zur Gefährdung der Arznei mitteltherapiesicherheit führen kann. Im Vortrag werden häufige Herausforderun gen aus der Perspektive einer Stationsapo thekerin aufgezeigt und praxiserprobte Lösungsansätze vorgestellt. Dabei rückt neben der strukturierten Erfassung und Bewertung von Medikationen auch die in terprofessionelle Zusammenarbeit mit
Ärzten und Pflegekräften in den Mittel punkt und damit auch die Optimierung des Sektorübergangs von der stationären in die ambulante Anschlussversorgung. Häufig kommt es in dieser sensiblen Phase zu Informationsverlusten, die die Kontinui tät der Therapie gefährden und das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöhen. Durch klare Kommunikationsstrukturen, standar disierte Entlassdokumente und eine inten sive Einbindung der niedergelassenen Apo thekerinnen und Ärzte kann die Arzneimitteltherapie sicherer und effekti ver gestaltet werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Rolle in der geriatri schen Versorgung stärken möchten, und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen so wohl in der Klinik als auch im ambulanten Bereich eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung älterer Patienten gewährleistet werden kann. Ärzten und Pflegekräften in den Mittel punkt und damit auch die Optimierung des Sektorübergangs von der stationären in die ambulante Anschlussversorgung. Häufig kommt es in dieser sensiblen Phase zu Informationsverlusten, die die Kontinui tät der Therapie gefährden und das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöhen. Durch klare Kommunikationsstrukturen, standar disierte Entlassdokumente und eine inten sive Einbindung der niedergelassenen Apo thekerinnen und Ärzte kann die Arzneimitteltherapie sicherer und effekti ver gestaltet werden. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre Rolle in der geriatri schen Versorgung stärken möchten, und zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen so wohl in der Klinik als auch im ambulanten Bereich eine qualitativ hochwertige und individuelle Betreuung älterer Patienten gewährleistet werden kann.
Ina Richling, PharmD, ist als Stationsapothekerin in der Zentral-Apotheke des St. Johannis-Hospitals in Dortmund tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Bonn folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD. Seit 2020 ist sie Mitglied der Arzneimittelkommission (AMK), unter anderem Referentin für neun Apothe kerkammern für die Projekte Apo-AMTS und ATHINA und seit 2024 Mitglied des Vorstandes der Apothe kerkammer Westfalen-Lippe. Ina Richling, PharmD, ist als Stationsapothekerin in der Zentral-Apotheke des St. Johannis-Hospitals in Dortmund tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Bonn folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD. Seit 2020 ist sie Mitglied der Arzneimittelkommission (AMK), unter anderem Referentin für neun Apothe kerkammern für die Projekte Apo-AMTS und ATHINA und seit 2024 Mitglied des Vorstandes der Apothe kerkammer Westfalen-Lippe.
S onn tag, 30. März 2025 11 :45 bis 13 :00 Uhr, Hauptsaal Samstag, 30. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal
e Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apothek Praxis-Vortrag 1 von Prof . Dr. Marcel Bermúdez (Münster) Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apotheke Praxis-Vortrag 1 von Prof Dr. Marcel Bermúdez (Münster)
> „Nahinfrarot-Spektroskopie i der Apotheke” ist der Gegenstand des ersten von drei praxisbezoge nen Vorträgen für Apotheker*innen und PTA im Kleinen Sitzungsssaal, den Prof. Dr. Marcel Bermúdez. Die Nahinfrarot-Spektroskopie (kurz NIR Spektroskopie) ist eine vergleichsweise neue instrumentelle Methode, die sich im Apothekenalltag zur schnellen und siche ren Identitätsprüfung etabliert hat. In diesem Vortrag werden die physiko chemischen Grundlagen kurz umrissen, um insbesondere den Unterschied zu an > „Nahinfrarot-Spektroskopie in der Apotheke” ist der Gegenstand des ersten von drei praxisbezoge nen Vorträgen für Apotheker*innen und PTA im Kleinen Sitzungsssaal, den Prof. Dr. Marcel Bermúdez. Die Nahinfrarot-Spektroskopie (kurz NIR Spektroskopie) ist eine vergleichsweise neue instrumentelle Methode, die sich im Apothekenalltag zur schnellen und siche ren Identitätsprüfung etabliert hat. In diesem Vortrag werden die physiko chemischen Grundlagen kurz umrissen, um insbesondere den Unterschied zu an
deren spektroskopischen Methoden auf zuzeigen. Neben einigen Fallbeispielen und prak tischen Hinweisen zur Durchführung wer den auch die Grenzen der NIR-Spektrosko pie besprochen und auch deren Akzeptanz als alternatives Prüfverfahren themati siert. Ihr Referent Prof. Dr. Marcel Bermú dez ist seit 2021 Professor (W1) für Theore tische Medizinische Chemie an der Universität Münster. Neben Auslandsauf enthalten in Rehovot (Israel) und Cam bridge (UK) war er als Nachwuchsgruppen leiter für computergestützte Wirkstoffforschung in Berlin tätig. leiter für computergestützte Wirkstoff forschung in Berlin tätig. deren spektroskopischen Methoden auf zuzeigen. Neben einigen Fallbeispielen und prak tischen Hinweisen zur Durchführung wer den auch die Grenzen der NIR-Spektrosko pie besprochen und auch deren Akzeptanz als alternatives Prüfverfahren themati siert. Ihr Referent Prof. Dr. Marcel Bermú dez ist seit 2021 Professor (W1) für Theore tische Medizinische Chemie an der Universität Münster. Neben Auslandsauf enthalten in Rehovot (Israel) und Cam bridge (UK) war er als Nachwuchsgruppen leiter für computergestützte Wirkstoffforschung in Berlin tätig.
Prof. Dr. Marcel Bermúdez hat in Braunschweig Pharmazie studiert und an der Freien Universität Ber lin im Fach pharmazeutische und medizinische Che mie promoviert. Prof. Dr. Marcel Bermúdez hat in Braunschweig Pharmazie studiert und an der Freien Universität Ber lin im Fach pharmazeutische und medizinische Che mie promoviert.
Samstag, 30. März 2025 13:00 bis 13:45 Uhr, Kl. Konferenzsaal Samstag, 29. März 2025 13:00 bis 13:45 Uhr, Sitzungssaal
12 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025 12 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Made with FlippingBook Online newsletter creator