WLAT 2025 - Programmheft
Der Druck muss weg Vortrag 1 für Apotheker*innen von Dr. Isabel Waltering (Münster) Der Druck muss weg Vortrag 1 für Apotheker*innen von Dr. Isabel Waltering (Münster)
> „Der Druck muss weg – wie betreue ich Patient*innen mit > „Der Druck muss weg – w betreue ich Patient*innen mit
die Entwicklung einer Demenz. In Deutsch land lag die Prävalenz für arterielle Hyper tonie 2019 bei ca. 33 Prozent; bei den über 65-jährigen lag diese sogar bei ca. 64 Pro ent.” Die Therapie der Hypertonie baut auf zwei wesentlichen Säulen auf, zum einen auf der pharmakologischen Behandlung zum anderen aber auch auf den nicht pharmakologischen Strategien. Besonders letztere bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Patient*innen mit Hyperto nie in der Apotheke sinnvoll zu begleiten. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie sich die jeweiligen Maßnahmen, wie z. B. Bewe gung oder Gewichtsreduktion, konkret auf den Blutdruck auswirken. die Entwicklung einer Demenz. In Deutsch land lag die Prävalenz für arterielle Hyper tonie 2019 bei ca. 33 Prozent; bei den über 65-jährigen lag diese sogar bei ca. 64 Pro ent.” Die Therapie der Hypertonie baut auf zwei wesentlichen Säulen auf, zum einen auf der pharmakologischen Behandlung zum anderen aber auch auf den nicht pharmakologischen Strategien. Besonders letztere bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Patient*innen mit Hyperto nie in der Apotheke sinnvoll zu begleiten. Dazu ist es wichtig zu wissen, wie sich die jeweiligen Maßnahmen, wie z. B. Bewe gung oder Gewichtsreduktion, konkret auf den Blutdruck auswirken. ses, die auf der vorhandenen wissenschaft lichen Evidenz basiert. Das ist auch vor dem Hintergrund von Lieferengpässen und notwendigen Alternativen von hoher Rele vanz. Mit Kinderformularium.DE steht seit 2021 eine Plattform zur Verfügung, welche wissenschaftlich recherchierte, europäisch abgestimmte und mit Quellen hinterlegte Arzneimittelinformationen für die Arznei mittelanwendung bei Kindern zur Verfü gung stellt. Die Bedeutung einer solchen Plattform für die Arzneimitteltherapiesi cherheit wurde im Rahmen der deutsch landweiten KiDSafe Studie evaluiert. Diese Ergebnisse sowie weitere aktuelle Projekte und Entwicklungen werden in diesem Vor trag vorgestellt. Die Referentin ist zugleich seit dem Jahr 2014 als Projektleiterin für Kinderfor mularium.DE engagiert. ses, die auf der vorhandenen wissenschaft lichen Evidenz basiert. Das ist auch vor dem Hintergrund von Lieferengpässen und notwendigen Alternativen von hoher Rele vanz. Mit Kinderformularium.DE steht seit 2021 eine Plattform zur Verfügung, welche wissenschaftlich recherchierte, europäisch abgestimmte und mit Quellen hinterlegte Arzneimittelinformationen für die Arznei mittelanwendung bei Kindern zur Verfü gung stellt. Die Bedeutung einer solchen Plattform für die Arzneimitteltherapiesi cherheit wurde im Rahmen der deutsch landweiten KiDSafe Studie evaluiert. Diese Ergebnisse sowie weitere aktuelle Projekte und Entwicklungen werden in diesem Vor trag vorgestellt. Die Referentin ist zugleich seit dem Jahr 2014 als Projektleiterin für Kinderfor mularium.DE engagiert.
antihypertensiver Therapie?”, lautet der Titel des ersten Vortrages für Apotheker*innen beim WLAT 2025, den Dr. Isabel Waltering (Münster) gestalten wird. Hypertonie ist neben der Hypercholeste rolämie und Rauchen der häufigste Risiko faktor für die Entstehung von Gefäßer krankungen. Langfristige Folgen eines unbehandelten Hypertonus sind Schäden an Augen und Nieren, periphere arterielle Verschlusskrankheit, chronisches Koronar syndrom, Herzinsuffizienz und im ungüns tigsten Fall Herzinfarkte, Schlaganfälle und antihypertensiver Therapie?”, lautet der Titel des ersten Vortrages für Apotheker*innen beim WLAT 2025, den Dr. Isabel Waltering (Münster) gestalten wird. Hypertonie ist neben der Hypercholeste rolämie und Rauchen der häufigste Risiko faktor für die Entstehung von Gefäßer krankungen. Langfristige Folgen eines unbehandelten Hypertonus sind Schäden an Augen und Nieren, periphere arterielle Verschlusskrankheit, chronisches Koronar syndrom, Herzinsuffizienz und im ungüns tigsten Fall Herzinfarkte, Schlaganfälle und
Dr. Isabel Waltering ist als ATHINA-WL-Koordina torin im Fachbereich Pharmazeutische und Medizi nische Chemie, Abteilung Klinische Pharmazie (Prof. Hempel) der Universität Münster und Mitarbeiterin in der Johanni-Apotheke, Billerbeck tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Münster folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD und die Promotion in Müns ter. Sie ist eine gefragte Referentin für verschiedene Apothekerkammern in der Fort- und Weiterbildung. Dr. Isabel Waltering ist als ATHINA-WL-Koordina torin im Fachbereich Pharmazeutische und Medizi nische Chemie, Abteilung Klinische Pharmazie (Prof. Hempel) der Universität Münster und Mitarbeiterin in der Johanni-Apotheke, Billerbeck tätig. Auf ihr Pharmaziestudium an der Universität Münster folgte das Aufbaustudium an der University of Florida mit Abschluss zum PharmD und die Promotion in Müns ter. Sie ist eine gefragte Referentin für verschiedene Apothekerkammern in der Fort- und Weiterbildung.
Samstag, 29. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal Samstag, 29. März 2025 15:45 bis 17:00 Uhr, Hauptsaal
Arzneimitteltherapie(sicherheit) bei Kindern Vortrag 2 für Apotheker*innen von Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen) Arzneimitteltherapie(sicherheit) bei Kindern Vortrag 2 für Apotheker*innen von Prof. Dr. Antje Neubert (Erlangen)
> Über „Arzneimitteltherapiesi cherheit bei Kindern” spricht Prof. Dr. Dr. Antje Neubert aus Erlangen am Sonntag zum Auftakt des zweiten Kongresstages. > Über „Arzneimitteltherapiesi cherheit bei Kindern” spricht Prof. Dr. Dr. Antje Neubert aus Erlangen am Sonntag zum Auftakt des zweiten Kongresstages.
Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie häufig benachteiligt, weil es zu wenige speziell für Kinder zugelassenen Medika mente gibt. Das daraus resultierende Feh len altersgerechter Darreichungsformen sowie der häufige off-label Use erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittel wirkungen und Medikationsfehler. Ungeachtet der Einführung der EU-Kin derarzneimittelverordnung bleibt die Off label-Anwendung aber weiterhin eine wichtige Versorgungsform. Eine entschei dende Voraussetzung für eine angemesse ne off-label-Anwendung ist eine positive Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnis Kinder sind bei der Arzneimitteltherapie häufig benachteiligt, weil es zu wenige speziell für Kinder zugelassenen Medika mente gibt. Das daraus resultierende Feh len altersgerechter Darreichungsformen sowie der häufige off-label Use erhöhen das Risiko für unerwünschte Arzneimittel wirkungen und Medikationsfehler. Ungeachtet der Einführung der EU-Kin derarzneimittelverordnung bleibt die Off label-Anwendung aber weiterhin eine wichtige Versorgungsform. Eine entschei dende Voraussetzung für eine angemesse ne off-label-Anwendung ist eine positive Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnis
Prof. Dr. Dr. Antje Neubert leitet die Zentrale für Kli nische Studien in der Pädiatrie, Kinder- und Jugend klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Nach dem Studium der Pharmazie promovierte sie im Januar 2000 zum Thema „Ein wissensbasiertes System zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit in der Päd iatrie“ zur Dr. rer. nat. Im Juli 2012 erfolgte die Ha bilitation zur Dr. rer. nat Dr. habil. med. Sie ist unter anderem Mitglied in der Komission für Arzneimit telsicherheit im Kindesalter (KASK) der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), deren Vorsitz sie seit März 2021 inne hat. Prof. Dr. Dr. Antje Neubert leitet die Zentrale für Kli nische Studien in der Pädiatrie, Kinder- und Jugend klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Nach dem Studium der Pharmazie promovierte sie im Januar 2000 zum Thema „Ein wissensbasiertes System zur Optimierung der Arzneimittelsicherheit in der Päd iatrie“ zur Dr. rer. nat. Im Juli 2012 erfolgte die Ha bilitation zur Dr. rer. nat Dr. habil. med. Sie ist unter anderem Mitglied in der Komission für Arzneimit telsicherheit im Kindesalter (KASK) der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), deren Vorsitz sie seit März 2021 inne hat.
Sonntag, 30. März 2025 10:00 bis 11:15 Uhr, Hauptsaal Sonntag, 30. März 2025 10:00 bis 11:15 Uhr, Hauptsaal
10 / WLAT-PROGRAMMHEFT2025 10 / WLAT-PROGRAMMHEFT 2025
Made with FlippingBook Online newsletter creator