Mitteilungsblatt 4/2025, 24. Oktober 2025
IT & MITGLIEDSCHAFT
Ein Tausch ist zwingend erforderlich RSA-only-Karten laufen zum Jahreswechsel ab Umstellung muss erfolgen, auch wenn auf der Karte eine längere Gültigkeit angegeben ist
> Bereits in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblatts sowie auf akwl.de und im TI-Portal der AKWL haben wir darüber informiert, dass im Zusammenhang mit der TI-An bindung Ihrer Apotheke eine Son derkonstellation zu beachten ist. Gemäß den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik sowie der Bundesnetzagentur ist die Ver wendung des RSA2048 Verschlüsselungs algorithmus über den 31. Dezember 2025 hinaus nicht mehr zulässig. Deshalb muss eine Umstellung von RSA- auf ECC-Zerti fikate erfolgen. Die Kartenhersteller im Apothekensektor, D-Trust und Medisign, müssen dazu die Karten der Generation 2.0 (RSA-only-Karten) in den Apotheken austauschen – auch wenn die Gültigkeit Ihrer Karte länger angegeben ist. In Westfalen-Lippe sind hiervon 146 SMC-B und 765 HBA betroffen. Beide Kar tenhersteller haben im Juli begonnen, auf betroffene Apotheken zuzugehen. Ob Sie betroffen sind, können Sie zusätzlich auf www.akwl.de/karten einsehen. Beachten Sie bitte, dass Ihre rechtzei tige Mitwirkung unbedingt notwendig ist, um den Zugang zur TI (und damit zu den E-Rezepten) über den 31. Dezember 2025 hinaus sicherzustellen. Wir empfehlen allen Apotheken, die durch D-Trust oder Medisign über die Not wendigkeit des Kartentauschs informiert werden, nach Möglichkeit eine reguläre Folgekarte mit dann erneut fünf Jahren Laufzeit zu bestellen. Über das Tauschpro zedere und die Konditionen informieren die Kartenhersteller. Wenn Sie betroffen sind, leiten Sie alle notwendigen Schritte zum Kartentausch jetzt unbedingt in die Wege, um Ihre TI Anbindung zu sichern. Beachten Sie hier zu unbedingt die nachstehenden Aspekte, die sich auf den zeitlichen Ablauf auswir ken:
Im persönlichen Bereich von akwl.de finden Sie alle Informationen zu Ihren eigenen Karten; zu HBA und SMC-B. • zeitlich nachgelagerter Versand der PIN-/PUK-Briefe,
• Antrags-, Bestell- und Identifikations prozess (PostIdent-Verfahren in der Postfiliale oder per Online-Ausweis funktion), • Produktions- und Versandlaufzeiten,
• Einrichtungs- und Installationsauf wände und Termindichte bei Ihrem Software-Dienstleister. <
EGAL WIE: E-REZEPT? APOTHEKE!
DIGITAL. VOR ORT.
MIT BERATUNG. DIE APOTHEKE.
AKWL Mitteilungs blatt 04-2025 / 9
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker