Mitteilungsblatt 3/2025, 15.August 2025
AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS
White-Coat-Ceremony für Pharmazie-Studierende Feierliche Kittelübergabe im Apothekerhaus
Die Veranstaltung fand im Apothekerhaus am Aasee statt. Neben den Kitteln gab es ein abwechslungsreiches Rahmenpro gramm: Eine Führung durch das Gebäu de der AKWL inklusive der Historischen Apotheke sowie ein Impulsvortrag zum Thema „Wie werde ich ein/e zufriedene/r Apotheker/in?“, der Denkanstöße zur Selbstreflexion und Berufsidentität gab. Mit der White-Coat-Ceremony wür- digt die Kammer nicht nur den erfolg- reichen Abschluss des ersten Staats-
> Ein weißer Kittel als Symbol für einen neuen Studienabschnitt: Im feierlichen Rahmen konnten 40 angehende Apothekerinnen und Apotheker bei der White Coat-Ceremony der Apotheker kammer Westfalen-Lippe einen neuen, weißen Berufskittel mit Kammerlogo in Empfang neh men. Dieser Meilenstein markiert traditionell den Übergang vom Grund- zum Hauptstudium.
examens, sondern stärkt auch das Be rufsverständnis und die Motivation der Studierenden für die kommenden Ausbildungsjahre. Die Apothekerkammer Westfalen Lippe gratuliert herzlich zu den bisher er brachten Leistungen und wünscht allen Teilnehmenden viel Erfolg für das weitere Studium – denn: Wer es bis hierher ge schafft hat, gibt nicht auf! <
25. ATHINA-WL-Abschlusssymposium am 14. Juni 2025 56 neue AMTS-Manager*innen
> Bereits zum 25. Mal fand im PharmaCampus das ATHINA WL-Abschlusssymposium mit einer regen Teilnahme eines in teressierten Publikums statt.
Traditionell startet diese Veranstaltung mit der Begrüßung durch Prof. Georg Hempel von der Universität Münster und Sandra Potthast als Vertreterin der AKWL statt. An die kurze Einführung zur Entste hung von ATHINA-WL durch Prof. Hempel schloss sich ein spannender Vortrag von PD Dr. Olaf Rose zur Nutzung von künst licher Intelligenz beim Medikationsma nagement an, der sehr anschaulich den Nutzen, aber auch die Grenzen der aktuel len Nutzung von KI aufzeigte. Im Mittelpunkt standen aber die neu en AMTS-Manager*innen und ihre Fäl le und Erfahrungen. Tanja Radix aus der Sonnen-Apotheke, Delbrück demonstrier te, dass auch bei einer geringen Anzahl an Medikamenten, Patienten große Probleme im Alltag mit ihrer Medikation haben, die in der Apotheke hervorragend gelöst wer den können. Julia Kaul aus der Goethe-Apotheke in Wetter a. d. Ruhr zeigte eindrucksvoll, dass sich nach der Analyse oft eine langfristige
56 „frisch gebackene“ AMTS-Manager*innen feierten ihren Abschluss im Rahmen des ATHINA-WL Abschlusssymposiums auf dem PharmaCampus der Universität Münster.
Angebot auch die Sichtweisen der Appro bierten verändern. Während eines stim mungsvollen Sektempfangs mit vielen guten Gesprächen wurden den 56 „frisch gebackenen“ AMTS-Manager*innen ihre ATHINA-Zertifikate überreicht. <
Betreuung mit einer hervorragenden Kun denbindung anschließt. Last but not least demonstrierte Niels Holtorf, PhiP der Jahreszeiten-Apotheke, Münster, wie Medikationsanalysen dauer haft in der Apotheke etabliert werden kön nen und wie verschieden die Anforderun gen sein können und, dass sich mit diesem
AKWL Mitteilungs blatt 03-2025 / 17
Made with FlippingBook - Online magazine maker