Mitteilungsblatt 2/2025, 16. Mai 2025
EDITORIAL
Editorial
Heute. Morgen. Übermorgen. Gabriele Regina Overwiening Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe E-Mail: praesidium@akwl.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor Jahren, im März , gab es die Premiere und jetzt, am . und . März, bereits die . Auflage: Der Westfälisch-lippische Apothekertag (WLAT) zog in diesem Frühjahr insgesamt gut Besucherinnen und Besucher in die Stadthalle Hiltrup, die nach neun Veranstaltungen im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland erstmals unsere Veranstaltungslocation war. Unter dem Motto „Apotheke vor Ort: Heute. Morgen. Übermor gen.“ bot die Jubiläumsveranstaltung ein erneut sehr vielfältiges und mitunter auch spektakuläres Programm mit praxisnahen Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu aktuellen pharma zeutischen und gesundheitspolitischen Themen. Ein zentrales Anliegen unseres WLAT ist bekanntermaßen die Förderung des fachlichen Austauschs und der Fortbildung von Apothekerinnen, Apothekern und PTA. Wenn wir uns gemeinsam über neuesten Entwicklungen in der patientenorientierten Pharmazie infor mieren und mit Kolleginnen und Kollegen sowie Expertinnen und Experten vernetzen, stärkt das nicht nur unsere individuelle Kompetenz, sondern trägt auch in der Breite zur Qualitätssiche rung in der Patient*innenversorgung bei. Und wenn wir kollegial gemeinsam über berufspolitische Fragestellungen debattieren, bilden wir ein tragfähiges Fundament für unser heilberufliches Morgen und Übermorgen. Nach dem Westfälisch-lippischen Apothekertag ist vor dem Westfälisch-lippischen Apothekertag. Daher laufen bereits seit dem . März die Planungen für den . WLAT. Dabei hat uns insbesondere der Impulsvortrag von Henning Beck zum effizien ten und effektiven Lernen bewegt. Wie können wir beim WLAT, aber auch bei vielen weiteren Fort- und Weiterbildungsformaten einen bestmöglichen Wissenstransfer ermöglichen? Wie können wir einen Kongress noch interaktiver gestalten und wie all unsere Zielgruppen einbinden? Ungeachtet der wieder guten Resonanz sollten wir insbesondere auch unsere jüngeren Mitglieder und
die Mitglieder mit Migrationshintergrund, die nach Kenntnis- und Fachsprachenprüfung neu in der AKWL sind, besser einbinden? Und ist womöglich ein Ein-Jahres-Rhythmus als der bisherige Zwei-Jahres-Rhythmus besser? Haben Sie auch noch Wünsche und Ideen für künftige Apothe kertage? Dann schreiben Sie uns gerne an presse@akwl.de. Wir freuen uns sehr auf Ihre Anregungen. Neu beim Jubiläums-Apothekertag war übrigens, dass wir unse re filmische Zusammenfassung direkt nach dem letzten Vortrag präsentieren konnten. Wenn Sie sich noch einmal die Highlights der Veranstaltung vor Augen führen wollen oder nachsehen wol len, was Sie in diesem Jahr verpasst haben, dann sei Ihnen dieses Video ans Herz gelegt.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen
WLAT 2025 – der Rückblick 29./30. März 2025
AKWL Mitteilungs blatt 02-2025 / 3
Made with FlippingBook Online newsletter creator