Mitteilungsblatt 1/2025, 27. Februar 2025
WEITERBILDUNG
Ein Wochenende voller Lernen, Inspiration und Gemeinschaft 5. Seminarblock „Theoretische und Praktische Ausbildung“
> Die angehenden Fachapothe kerinnen und Fachapotheker für „Theoretische und Praktische Ausbildung“ kamen vom 22. bis 24. November 2024 zum fünften Seminarblock im Haus Düsse in Bad Sassendorf zusammen.
Im Mittelpunkt standen die Gestaltung von Unterrichtsentwürfen, das Class room-Management, das Erstellen von handlungsorientierten Leistungsnachwei sen samt Notengebung, sowie Feedback und Evaluation im eigenen Unterricht. „Kriterien der Leistungs- und Unter richtsbeurteilung – Lehrende erfassen die Leistungen von Lernenden auf der Grund lage transparenter Beurteilungsmaßstäbe und reflektieren ihre eigene Tätigkeit mit Hilfe von Feedback der Lernenden“. Unter diesem Titel stand das Seminarwochen ende. Die Weiterzubildenden vertieften sich in den Aufbau von Unterrichtsreihen, pädagogische Begründungen, das Verfas sen aussagekräftiger Statements sowie in die Notengebung, die oft einen neuralgi schen Punkt darstellt. Unter Anleitung des erfahrenen Re ferententeams, bestehend aus Andrea Anders, Matthias Bauer, Dr. Gerhard Disse und Simone Gansewig, startete die mitt lerweile gut vertraute Gruppe am ersten Tag mit einer kurzen Reflexion über die Entwicklungen der letzten Wochen. Der zweite Seminartag begann mit einem umfangreichen Block zu handlungsorien tierten Leistungsnachweisen. Hier wurde deutlich, wie vielschichtig und anspruchs voll die Aufgabe ist, schriftliche Prüfun gen, Metaaufgaben und praktische Leis tungskontrollen zu gestalten. Besonders interessant war die Verbindung zu offe nen Unterrichtsformen, die zunehmend in den Fokus rücken. Am Nachmittag erleb ten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Offene Unterrichtsformen immer stärker im Fokus
Das Referent*innenteam und die angehenden Fachapothekerinnen und Fachapotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung erlebten ein weiteres lehrreiches sowie bereicherndes Seminarwochenende im Haus Düsse.
und hat Freundschaften und eine starke Gemeinschaft geschaffen.
wie durch „Lernen in Bewegung“ akti vierende Methoden den Unterricht be reichern können. Außerdem wurden die Themen Prüfungsgestaltung, Feedback und Evaluation im eigenen Unterricht erörtert. Es wurde gezeigt, wie Feedback nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch den Lehrenden als wertvol les Werkzeug dient, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Seminarabend schloss mit einer Podiumsdiskussion, bei der die Teilneh menden die Möglichkeit hatten, ihre größ ten Herausforderungen offen anzuspre chen. Der gegenseitige Austausch und die wertvollen Anregungen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und lieferten neue Impulse. Der dritte Seminartag stand im Zeichen der praktischen Anwendung. In Klein gruppen wurde an der Erstellung einer handlungsorientierten Klassenarbeit ge arbeitet – eine anspruchsvolle, aber loh nende Aufgabe, die den Praxisbezug des Seminars unterstrich. Auch dieses Semi narwochenende im Haus Düsse war in tensiv, lehrreich, bereichernd, inspirierend Gelerntes anwenden: Der Praxis-Teil an Tag 3
Wie geht es weiter?
Der sechste Seminarblock dieses Semi narzyklus zum Thema „Gesprächsführung und Konfliktlösung – Lehrende beraten Lernende, deren Eltern, Verantwortliche in Ausbildungsapotheken und finden Lö sungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Ausbildungseinrichtungen und Unterricht.“ findet vom 21. bis 23. März 2025 wieder in Bad Sassendorf statt und wird von der Apothekerkammer Nie dersachsen organisiert. Wichtig: Der Einstieg in den Seminarzyklus ist jederzeit möglich! <
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt über den Veranstal tungskalender: https://www.apothe kerkammer-niedersach sen.de/seminare.php
18 / AKWL Mitteilungs blatt 01-2025
Made with FlippingBook - Online catalogs