Mitteilungsblatt 1/2025, 27. Februar 2025
WEITERBILDUNG
Erfahrungsaustausch der Fachsprachen prüferinnen und und -prüfer
Prüfungsinstitution. Auf dieser Basis steige die Wahrscheinlichkeit, dass im ersten An lauf gescheiterte Prüfungskandidaten die Gründe hierfür kritisch reflektieren, ihre Defizite aufarbeiten und sich dann einer erneuten Prüfung stellen, so die Refe- rentin. Studie zur Evaluierung der Fachsprachen prüfung und Kurs zur Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung Im Anschluss an den Vortrag stellten Ale xandra Barthel und Dr. Sylvia Prinz die Studie zur Evaluierung der Fachsprachen prüfung der Bundesapothekerkammer in Zusammenarbeit mit der Sprachwissen schaftlerin Dr. Almut Schön, TU Berlin, vor. Neben der Evaluierung der Prüfung soll der „Leitfaden zur Durchführung der Fachsprachenprüfung“ sowie der Bewer tungsbogen auf empirischer Basis wei terentwickelt werden. Die Studie wurde im Zeitraum von Juni bis November 2024 durchgeführt. Mit den Ergebnissen ist im ersten Quartal 2025 zu rechnen. Dr. Sylvia Prinz informierte über die Kurse zur Vorbereitung auf die Fachspra chenprüfung, die seit Oktober 2023 von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe angeboten werden. Diese würden sehr gut von den Apothekerinnen und Apothe kern mit ausländischen Abschlüssen ange nommen und ausgesprochen positiv von diesen bewertet. Prüfungstermin im Bereich Onkologische Pharmazie Weiterzubildende im Bereich Onkologi sche Pharmazie, die alle Prüfungsvoraus setzungen erfüllen, können am Dienstag, 28.10.2025 geprüft werden (Anmelde schluss: 02.09.2025).
> Am 21. November 2024 haben sich die Fachsprachenprüferin nen und -prüfer der Apothe kerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe zum jährlichen Erfahrungsaustausch im Apothe kerhaus in Münster getroffen.
Statistik zu den Fachsprachenprüfungen
Alexandra Barthel, Apothekerkammer Nordrhein und Dr. Sylvia Prinz, Apothe kerkammer Westfalen-Lippe, stellten die Statistiken zum Prüfungsgeschehen in ihren Kammern vor. Im Kammergebiet Westfalen-Lippe ist die Anzahl der Prü fungen in den letzten sieben Jahren auf ei nem stabilen Niveau von durchschnittlich 90 Prüfungen pro Jahr. Im Jahr 2023 war die Anzahl der Prüfungskandidaten aus Syrien leicht rückläufig (30), die Anzahl der Prüfungskandidat*innen aus Ägypten hat zugenommen (9) Prüfungskandidat*innen aus der Ukraine spielen (noch) kaum eine Rolle (1). Michaela Blaha von der IDEMA – Gesell schaft für verständliche Sprache, An Institut der Ruhr-Universität Bochum, referierte zu dem Thema, „Adressaten gerechte Rückmeldungen zum Prüfungs ergebnis von nicht-muttersprachlichen Prüfungskandidaten“. Mit ihrem Vortrag sensibilisierte sie dafür, die Bedeutung verständlicher und motivierender Rückmeldungen im Anschluss von Prüfungen zu erkennen und gab Hilfestellungen, um die prü fungsbezogene Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern zu verbessern. Denn verständliche und im Ton ange messene Rückmeldungen stärken so wohl das Selbstvertrauen der Prüfungs kandidaten wie auch das Vertrauen der Prüferinnen und Prüfer zur jeweiligen Impulsvortrag für Prüfer zur adressaten gerechten Rückmeldung
Anschließend tauschten sich die Prü ferinnen und Prüfer intensiv über den Prüfungsablauf und die Prüfungsinhalte sowie über das Bewertungsraster aus und detektierten Verbesserungsmöglichkei ten. Der nächste Erfahrungsaustausch findet dieses Jahr in Düsseldorf statt. < Referentin Michaela Blaha informierte zur adressatengerechten Rückmeldung zum Prüfungs ergebnis von nicht-muttersprachlichen Prüfungs kandidaten.
WWW.AKWL.DE
Das Anmeldeformular finden Sie im internen Bereich www.akwl.de Weiterbildung > Infor mation für Weiterzubil dende > Onkologische Pharmazie.
Telefonische Auskunft geben Ihnen gern Dr. Sylvia Prinz, Tel.: 0251/52005-39 und Margret Nagel, Tel.: 0251/52005-43.
AKWL Mitteilungs blatt 01-2025 / 19
Made with FlippingBook - Online catalogs