Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025
VORTRAG
KHK, Lipidstoffwechsel & Co. Neue Trends in der Pharmakotherapie der großen Volkskrankheiten Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt sind weiterhin füh rende Todesursachen in Deutschland. Leitliniengerechte Pharmakotherapie ist entscheidend. Apotheker*innen können durch pharmazeutische Dienst leistungen die Versorgungsqualität verbessern. Der Vortrag bietet praxisna hes Update zur medikamentösen Behandlung kardiovaskulärer Erkrankun gen und deren Umsetzung in der Apothekenpraxis, inklusive Beratung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz. Lernziele: Sensibilisierung für zentrale kardiologische Indikationen Kenntnis aktueller Pharmakotherapie-Standards Verbesserung der Beratung und Medikationsanalysequalität AM-Interaktionen und Elektrolythaushalt Elektrolytstörungen sind häufige, oft unterschätzte Folgen von Arzneimit telinteraktionen mit potenziell schweren klinischen Auswirkungen. Viele Risiken lassen sich durch frühzeitige Erkennung und Vermeidung reduzieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche Medikamente den Elektrolythaushalt beeinflussen, welche Risikofaktoren unabhängig von der Medikation die Gefährdung erhöhen und welche Warnzeichen früh erkannt werden sollten. Ziel ist die Steigerung der Patientensicherheit. Lernziele: Wichtige Arzneimittel erkennen, die Elektrolyt störungen verursachen können Relevante Risikofaktoren und Warnzeichen identifizieren Geeignete Maßnahmen zur Prävention und Intervention ableiten Rote- und Blaue-Hand-Briefe informieren über Arzneimittelrisiken – schnell, transparent und ohne Werbung. Ärzt*innen und Apotheker*innen müs sen bewerten, ob Patient*innen aktiv informiert werden müssen, etwa bei Rückrufen oder neuen Nebenwirkungen. Ziel: mehr Arzneimittel- und Patientensicherheit. Blaue-Hand-Briefe sind ein wichtiges Instrument zur vorausschauenden Patientensicherheit, sie bieten anwendungsbezogene In formationen. Über 200 solcher Mitteilungen wurden bereits veröffentlicht. Lernziele: Pharmakovigilanzinstrumente (Rote-/Blaue-Hand Briefe) kennen und einordnen Informationen bewerten und im Apothekenalltag umsetzen Kund*innen kompetent und sicher bei Arzneimittel risiken beraten Mehr Infos Mehr Infos Mehr Infos Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung!
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer
10 AMTS-relevant
A
Termin: Dienstag, 18.11.2025 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. Olaf Rose, Apotheker, Steinfurt Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Nummer 11
1 Punkt | Kategorie 3
A
AMTS-relevant
Termine: a) Mittwoch, 04.03.2026 b) Donnerstag, 12.03.2026 c) Mittwoch, 22.04.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Dr. André Schäftlein, Apotheker, Oberkrämer Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 12
A
Termine: a) Mittwoch, 05.11.2025 b) Montag, 10.11.2025 c) Dienstag, 12.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Kai Girwert, Apotheker, Isernhagen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9
Made with FlippingBook Annual report maker