Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025
KRANKENHAUSAPOTHEKER-VORTRAG
4 Punkte | Kategorie 3
Nummer
Entlassmanagement – Nahtloser Übergang in die ambulante Versorgung Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung stellt weiterhin ein zentrales Risiko für die Arzneimitteltherapiesicherheit dar. Die Fortbildung beleuchtet aktuelle Herausforderungen im pharmazeutischen Entlassmanagement und stellt praxisnahe Lösungsansätze vor. Im Fokus steht der kürzlich veröffentlichte nationale ADKA-Standard, der praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung bietet.
05 AMTS-relevant
A
Termin: Mittwoch, 28.01.2026 von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr, online Referentinnen: Carola Hiltawsky, Apothekerin, Hamm Ina Richling, Apothekerin, Iserlohn Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-31
Ergänzend werden aktuelle Ergebnisse eines sozial pharmazeutischen Projekts der Amtsapotheker:innen aus NRW (mit Unterstützung des Landeszentrums Gesundheit NRW) sowie ein kommunales Folgeprojekt aus Hamm vorgestellt. Die Auswertung von Daten aus öffentlichen Apotheken und Pflegeheimen liefert Einbli cke in typische Versorgungsprobleme bei der Belieferung
Mehr Infos
von Entlassrezepten. Durch die Arbeit eines lokalen Arbeitskreises konnten gezielte Maßnahmen entwickelt und im ambulanten Bereich erfolgreich implementiert werden. Anhand von Fallbeispielen werden häufige Fehlerquellen sowie strukturelle und kommunikative Barrieren im Entlassprozess analysiert. Die Teilneh menden erhalten zudem Anregungen zur Umsetzung eigener Projekte zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Arzneimittelversorgung. Lernziele: Inhalte und Empfehlungen des ADKA-Standards nennen und anwenden Versorgungsprobleme im Entlassprozess erkennen und Lösungen entwickeln Maßnahmen zur strukturierten Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld planen Die neuen Wundermittel? SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind inzwischen nicht nur in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus fest verankert. Auch bei Herz- und Nierenerkrankungen (SGLT-2-Hemmer) sowie in der Adipositas-Therapie (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) werden sie erfolgreich eingesetzt. Der Vortrag fokussiert auf die Bewertung ihres therapeutischen Stellenwerts und erläu tert potenzielle Nebenwirkungen, die bei der Beratung besondere Beach tung erfordern. Lernziele: Wirkungen und geeignete Patientengruppen kennen Nutzen-Risiko-Verhältnis einschätzen können Sicherheit in der Beratung zum Therapiemanagement gewinnen Mehr Infos
Nummer 06
2 Punkte | Kategorie 3
A
AMTS-relevant
Termine: a) Mittwoch, 29.10.2025 b) Mittwoch, 26.11.2025 c) Mittwoch, 21.01.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Prof. Dr. Martina Düfer, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 7
Made with FlippingBook Annual report maker