Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025
VORTRAG
Rauchstopp Leitliniengerechte medikamentöse Unterstützungen und die Gefahren von Vaping und Nikotinbeuteln Apotheker*innen nehmen in der Versorgung und Beratung aufhörwilliger Raucherinnen und Raucher eine wichtige Rolle ein – in der Motivation und bei der Begleitung von Rauchstoppversuchen. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick über medikamentöse Therapieoptionen. Neben Wirkmechanismen, Evidenzlage und Nebenwirkungsprofilen werden auch praktische Aspekte wie Dosierung, Therapiedauer und Beratungstipps sowie die Besonderheiten neuer nikotinhaltiger Produkte thematisiert. Lernziele:
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 22
A A PTA
Termine: a) Donnerstag, 13.11.2025 b) Dienstag, 02.12.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Prof. Dr. Anil Batra, Arzt, Tübingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Leitlinienorientierte Beratung und Motivations arbeit, Übernahme einer aktiven Rolle in der tabakbezogenen Gesundheitsförderung Beratungskompetenz zur Unterstützung aufhörwilliger rauchender Personen Kenntnis neuer gesetzlicher Regelungen zur Erstattungsfähigkeit in der GKV
Mehr Infos
Gesund im Mund Zahnpflege und Mundhygiene sind nicht nur zahnärztliche Themen, son dern auch wichtige Beratungsanlässe in der Apotheke. Besonders für Kinder, Schwangere und Ältere kann die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle sein. Das Webinar vermittelt Grundlagen zur Mundhygiene, Kariesprophylaxe und typischen Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum. Zudem werden zielgrup penspezifische Beratungstipps und der Einfluss von Arzneimitteln auf den Speichelfluss erläutert. Lernziele: Kompetenz bezüglich allgemeiner Mund- und Zahnpflege Beratung bei typischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums Welchen Einfluss haben Erkrankungen und Arzneimittel auf die Mundgesundheit Infektionen durch Herpesviren? Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die Menschen infizieren können. Nach der ersten Infektion bleiben sie lebenslang in menschlichen Zellen und können jederzeit reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immun system. Die Symptome reichen von Bläschen und Ausschlägen bis zu fieber haften Erkrankungen mit Organbeteiligung. Lippenherpes, Windpocken und Gürtelrose sind bekannte Formen der Herpesinfektion. Lernziele: Die wichtigsten Herpesviren und ihre Krankheits bilder kennen und beschreiben können Mehr Infos Mehr Infos
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 23
A
PTA
Termine: a) Donnerstag, 20.11.2025 b) Dienstag, 02.12.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Katja Renner, Apothekerin, Wassenberg Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 24
PTA
Termine: a) Donnerstag, 06.11.2025
b) Freitag, 14.11.2025 c) Montag, 24.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Matthias Bauer, Apotheker, Siegen Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie möglichkeiten benennen und erläutern können Für Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen sowie für die Grenzen der Selbstmedikation sensibilisiert sein
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13
Made with FlippingBook Annual report maker