Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025
VORTRAG / SEMINAR
Update Migräne: Neue Wirkstoffe und OTC-Triptane Triptane haben seit den 90er Jahren die Behandlung der akuten Migrä ne revolutioniert. Nach einer langen Innovationspause erweitern seit Kurzem – neben Antikörpern im CGRP-System – „Ditane“ und „Gepan te“ die Migränetherapie. Wie wirken die neuen Wirkstoffe, für welche Migränepatient*innen eignen sie sich und sind sie die neuen First-Line-Arz neimittel bei Migräne? Außerdem: Wie entscheiden Apotheker*innen in der Selbstmedikation, welches der rezeptfreien Triptane sie abgeben? Lernziele:
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 19
A
PTA
Termine: a) Montag, 16.03.2026 b) Mittwoch, 15.04.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Celine Bichay, Apothekerin, Stuttgart Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Mehr Infos
Wirkweise von Ditanen und Gepanten erklären Den Stellenwert von Lasmiditan und Rimegepant in der akuten Migränebehandlung einordnen Die Abgabe eines der OTC-Triptane Almotriptan, Naratriptan, Rizatriptan und Sumatriptan sicher entscheiden
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 20
Therapie oder Doping? Beratung von Sportlerinnen und Sportlern in der Apotheke
A PTA
Auch Sportler*innen werden gelegentlich krank und benötigen Medika mente. Da jedoch viele Medikamente leistungssteigernd wirken und damit gegen das Anti-Doping-Regelwerk verstoßen, müssen hier Sportler*innen, Ärzte*innen und Apotheker*innen besonders aufmerksam sein. Was ist zu welcher Zeit erlaubt oder verboten? Auf was muss in der Apotheke bei der Beratung aus Anti-Doping-Sicht geachtet werden? Und wo kann ich mich im Bedarfsfall informieren? Lernziele: Substanzen im Training und im Wettkampf nach gängigen Regelwerken beurteilen Sportlerinnen und Sportler in der Apotheke fachge recht beraten zuverlässige Informationsquellen gezielt nutzen Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende Wenn Alkohol zum Problem wird! „Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel: Es löst Familien, Ehen, Freundschaften, Arbeitsverhältnisse, Bankkonten, Leber- und Gehirnzellen auf. Es löst nur keine Probleme.“ Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 10 Millionen Deutsche zeigen einen riskanten Alkoholkonsum, etwa 1,6 Millionen gelten als abhängig. Daher begegnet uns die Thematik Alkoholabhängigkeit auch im Apothekenalltag, oft ohne, dass die Betroffenen dies offen ansprechen oder beraten werden möchten. Lernziele: Risikofreien, risikoarmen und riskanten Konsum beschreiben Mehr Infos Mehr Infos
Termin: Mittwoch, 10.12.2025 von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Christoph Berg, Apotheker, Bonn Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 21
PTA
Termine: a) Mittwoch, 29.10.2025 b) Montag, 01.12.2025 c) Dienstag, 03.02.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Sabine Cordes, Apothekerin und Suchtberaterin, Stade Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31
Abhängigkeit und deren Folgekrankheiten erkennen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung erläutern
12 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
Made with FlippingBook Annual report maker