Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025

VORTRAG

Infektionen auf der Reise Die Deutschen reisen viel, oft ins Ausland. Exotische Ziele bringen neue Kulturen, aber auch das Risiko von Infektionen mit fremden Krankheitser regern. Auch in Deutschland gibt es Risikogebiete, z. B. durch Zecken. Für eine sorgenfreie Reise ist gute Vorbereitung wichtig. Die Apotheke ist neben der Versorgung mit Reiseapotheke wie Schmerzmitteln auch eine wichtige Anlaufstelle für Beratung zum Schutz vor Reiseinfektionen. Lernziele: die häufigsten Reiseinfektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken können anhand aktueller Standards in der Prophylaxe und Therapie beraten können wichtige Informationsquellen für individuelle Beratung kennen Im Vergleich zu Arzneimitteln ist der Handel mit Nahrungsergänzungs mitteln ungleich weniger reguliert und zunehmend unübersichtlich. In der Apotheke begegnet uns eine Fülle von Präparaten, deren Wirksamkeit und Nutzen selbst Fachleute nicht immer sicher beurteilen können. In dieser Fortbildung werden neben rechtlichen Grundlagen konkrete Beispiele aus dem Apothekenalltag besprochen. Auch die Einnahme von Nahrungsergän zungsmitteln für bestimmte Bevölkerungsgruppen wird behandelt. Lernziele: Die rechtlichen Grundlagen des Verkehrs mit NEM erklären Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Einnahme von NEM gezielt beraten Seriöse Quellen für Informationen über NEM nennen Prä- und Probiotika sind in der Selbstmedikation und als therapiebegleiten de Maßnahme zunehmend gefragt. Die wissenschaftliche Datenlage entwi ckelt sich schnell, während die Kundenerwartungen an fundierte Beratung in der Apotheke steigen. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen zu den Grundlagen, Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prä- und Probiotika. Dabei werden sowohl evidenzbasierte Indikationen als auch praktische Aspekte der Beratung berücksichtigt. Lernziele: Wirkmechanismen von Prä- und Probiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom erklären Evidenzbasierte Anwendungsgebiete und potenzielle Risiken bewerten Zur Anwendung in Selbstmedikation und Therapie fundiert beraten Mehr Infos Mehr Infos Mehr Infos Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 16

A

PTA

Termine: a) Dienstag, 10.02.2026 b) Dienstag, 10.03.2026 c) Donnerstag, 19.03.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Julia Podlogar, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

17

WIEDER- HOLUNG

A

PTA

Termine: a) Donnerstag, 13.11.2025 b) Dienstag, 25.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Julia Podlogar, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 18

A

PTA

Termine: a) Donnerstag, 26.02.2026

b) Montag, 02.03.2026 c) Dienstag, 10.03.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. Steffen Schmidt, Apotheker, Reken Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11

Made with FlippingBook Annual report maker