Mitteilungsblatt Nr. 2/2017 (27. April 2017) inkl. AKWL-Geschäftsbericht 2016
APOTHEKENBETRIEB
Wissen für die Praxis
Patienten sollten bei Erstverordnung oder Dosis- änderung der Komedikation während der ersten Monate hinsichtlich der Wirksamkeit von L-Thyroxin überwacht werden. ©Fotolia.com – Lars Zahner
Wissen für die Praxis Wechselwirkung zwischen L-Thyroxin und Protonenpumpen-Inhibitoren
unzerbrochen als Ganzes eine halbe Stun- de [4] bis eine Stunde vor einer Mahlzeit [5] am besten morgens mit etwas Wasser eingenommen werden. Beide Wirkstoffe sollen somit vorzugsweise morgens mit einem zeitlichen Abstand zu der Mahlzeit eingenommen werden. Bei sämtlichen Protonenpumpen- Inhibitoren handelt es sich um Prodrugs. Sie werden in den extrazellulären Kanälen der Belegzellen in einem pH-abhängigen Aktivierungsschritt von einer inaktiven Vorstufe zu einem aktiven Metaboliten (Sulfenamid-Kation) umgewandelt. Je niedriger der Magen-pH-Wert, desto stär- ker die Wirkung des Protonenpumpen- Inhibitors, da mehr reaktives Sulfenamid- Kation gebildet werden kann, das kovalent an die Protonenpumpe (H+/K+-ATPase) bindet. Die zeitliche Abstimmung mit der Nahrungsaufnahme hat großen Einfluss auf ihre Wirksamkeit. Nur die aktiven, durch eine Mahlzeit stimulierten Proto- nenpumpen werden durch ein PPI ge- hemmt. [6,7] Die ABDA-Datenbank meldet keine Interaktion zu den Wirkstoffen L-Thyroxin und Protonenpumpen-Inhibitoren. [8] Die Einnahmeempfehlung, nach der calcium-,
> Besteht eine mögliche Wechsel- wirkung bezogen auf den Einnah- mezeitpunkt von L-Thyroxin und Protonenpumpen-Inhibitoren? Könnten die Tabletten auch zeitgleich eingenommen werden?
eisen-, bzw. aluminiumhaltige Arzneimit- tel frühestens zwei Stunden nach Schild- drüsenhormonen eingenommen werden sollen, beruht auf einer vermutlichen Komplexbildung von L-Thyroxin mit po- lyvalenten Kationen. Der genaue Mecha- nismus für eine mögliche Erhöhung des TSH-Spiegels bei gemeinsamer Therapie mit L-Thyroxin und Protonenpumpen-In- hibitoren ist nicht bekannt. [9] Die LexiComp Interaktionsdaten- bank beschreibt, dass theoretisch bei der gleichzeitigen Einnahme von PPI und Le- vothyroxin die Serumkonzentration der Schilddrüsenhormone vermindert sein kann. Der angenommene Mechanismus beruhe auf einer verminderten Resorpti- on des Levothyroxins durch den erhöhten pH-Wert im Magen, bei gleichzeitiger Ein- nahme eines PPI. [10] Da der intragastrale pH-Wert zum Zeitpunkt der morgendli- chen Einnahme des PPI üblicherweise am niedrigsten ist, wäre der beste Zeitpunkt die gleichzeitige Einnahme am Morgen auf nüchternemMagen. [11] Auch der Interaktionscheck in der Datenbank Medi Q ergibt den Hin- weis, „wonach es durch die Hemmung der Magensäureproduktion unter Proto-
Levothyroxin ist indiziert zur Substituti- on bei allen Arten einer Schilddrüsenun- terfunktion, zur Strumaprophylaxe nach Kropfoperation und zusammen mit Thy- reostatika bei Hyperthyreosen zur Ver- meidung einer iatrogenen Hypothyreose. [1] Die gesamte Tagesdosis sollte morgens auf nüchternen Magen mindestens eine halbe Stunde vor der ersten Tagesmahlzeit eingenommen werden. [2] Eine Indikation für Protonenpumpen- Inhibitoren (PPI) besteht zur Therapie und Prophylaxe des Ulcus duodeni und ventriculi, Zollinger-Ellison-Syndroms und der symptomatischen oder ulzerativen Refluxösophagitis, sowie die Eradikation von H. pylori in Kombinationstherapie mit geeigneten Antibiotika. Weiterhin zur Behandlung und Prophylaxe von NSAID- bedingten gastroduodenale Ulcera. [3] Die Tabletten sollten unzerkaut und
18 / AKWL Mitteilungs blatt 02-2017
Made with FlippingBook