Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025

SEMINAR

Leitlinien leicht gemacht Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind? Was sagt die Leitlinie dazu? Anhand der Nationalen Versor gungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz bietet das Online-Seminar eine Navigationshilfe im Dschungel von verschiedenen Empfehlungsgraden und Behandlungsalgorithmen. Sie bekommen einen Überblick, wie vertrauens würdige Leitlinien entstehen, wie Sie sich darin zurechtfinden und welche Zusatzmaterialien Ihnen die Patientenberatung erleichtern. Lernziele: Wichtige Charakteristika von Leitlinien in Deutsch land benennen Einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Leitlinie ist Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager). Zusätzlich ist dieses Curriculum Voraussetzung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medi kationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Weitergehende pharmazeutische Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums. Lernziele: Patientengruppen identifizieren, die von Medikati onsanalysen besonders profitieren Gesamtmedikation systematisch aus verfügbaren Datenquellen erfassen Arzneimittelbezogene Probleme im Rahmen der AMTS-Prüfung erkennen und lösen Mehr Infos Mehr Infos Zielsicher Informationen aus einer Leitlinie ent nehmen und für die Beratung in der Apotheke verwenden Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem! Im interaktiven Workshop werden Fehlerquellen anhand von konkreten Fall beispiele aus CIRS-NRW, wie z. B. fehlerhafte Dosierungsanweisungen oder Verwechslungsgefahren, reflektiert und Schulungskonzepte zur Förderung einer offenen Fehlerkultur entwickelt. Abwechslungsreiche Lernstrategien ermöglichen einen Perspektivwechsel jenseits klassischer Inputformate. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von Sicherheitsdenken und konstruktivem Umgang mit Fehlern im Apothekenalltag. Lernziele: Mehr Infos

5 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

28 Fortbildung Plus AMTS-relevant

A

Termine: a) Dienstag, 18.11.2025

b) Donnerstag, 04.12.2025 c) Donnerstag, 29.01.2026 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Dr. Iris Hinneburg, Apothekerin, Medizinjourna listin, Halle (Saale) Konzept „Fortbildung Plus“. Wir bitten um früh

zeitige Anmeldung Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

7 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

29 AMTS-relevant

A

Termine: a) Donnerstag, 06.11.2025 b) Mittwoch, 12.11.2025 c) Freitag, 05.12.2025 d) Donnerstag, 05.02.2026 jeweils von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr, online Referent*innen: Katrin Hecking, Apothekerin, Stadtlohn Prof. Dr. Georg Hempel, Apotheker, Stadtlohn Ina Richling, PharmD, Apothekerin, Iserlohn Dr. Isabel Waltering, PharmD, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Mitglieder der AKWL und PhiP, die im Kammergebiet Westfalen-Lippe

tätig sind, kostenfrei. Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

4 Punkte | Kategorie 1a

Nummer 30

A PTA

Termine: a) Freitag, 14.11.2025, b) Mittwoch, 03.12.2025, c) Freitag, 20.02.2026 jeweils von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, online Referentin: Sarah Wimber, Apothekerin B.Sc Psychologie, Münster Teilnahmegebühr: 36 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31

Fehlerquellen in der eigenen Apotheke erkennen interaktive Teamschulungen zum Thema „Fehler“ konzipieren und durchführen können eine offene Fehlerkultur fördern und vorleben

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15

Made with FlippingBook Annual report maker