Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 2/2025
Animated publication
Fortbildung aktuell Themen & Termine Herbst 2025 – Frühling 2026
Mitteilungsblatt und Fortbildung aktuell jetzt als praktisches Wendemagazin!
BITTE WENDEN
06 Nummer Nummer Nummer 16 40
Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Agonisten
Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke
„Wenn Worte verletzen“ – Der Umgang mit Belästigungen in der Apotheke
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Nr.
Thema
Nr.
Thema
FORTBILDUNGSTAGUNG
SEMINARE
01
Orale Tumortherapeutika
28
Leitlinien leicht gemacht
02
PTA-Fortbildungstag
29 Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanage ment als Prozess 30 Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem! 31 Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen 32 Social Media für meine Apotheke?! Update steriles Arbeiten in der Apotheke 34 Online-Rezeptur-Workshop 35 Rezeptur-Workshop: Herstellung halbfester Arzneiformen 36 Rezeptur-Workshop: Herstellung von Kapseln 37 QT-Zeit-Verlängerung in der Beratung 38 Rund um die Lunge: vom frischen Atemzug bis zur letzten Zigarette 39 Crash-Kurs Wiedereinsteiger*innen für PTA 40 „Wenn Worte verletzen“ – Der Umgang mit Belästigungen in der Apotheke 41 Davor, währenddessen und danach – Sexualisierte Gewalt in der Apotheke 42 Crashkurs Qualitätsmanagement 43 Fit für Qualitätsmanagement in der Apotheke – praxisnah und interaktiv 44 QM konkret 45 eQMH kompakt – Schritt für Schritt zum effektiven Einsatz des elektronischen QM-Handbuchs 33
03 PKA-Fortbildungstag 04 ATHINA-Symposium
VORTRÄGE
05
Entlassmanagement – Nahtloser Übergang in die ambu lante Versorgung
06
Die neuen Wundermittel? SGLT-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten
07
Update HIV und Hepatitis – Therapie und Prophylaxe
08 Selbsttests aus der Apotheke 09 Anticholinergika – Erkennen, Bewerten, Vermeiden? 10 KHK, Lipidstoffwechsel & Co 11 Arzneimittel Interaktionen und Elektrolythaushalt 12 Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung! 13 Schlafstörungen in der pharmazeutischen Praxis 14 Refresher: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation 15 PDL in Alten- und Pflegeheimen 16 Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke 17 Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln 18 Infektionen auf der Reise 19 Update Migräne: Neue Wirkstoffe und OTC-Triptane 20 Therapie oder Doping? – Beratung von Sportlerinnen und Sportlern in der Apotheke 21 Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende – wenn Alkohol zum Problem wird 22 Rauchstopp: Leitliniengerechte medikamentöse Unterstützungen und die Gefahren von Vaping und Nikotinbeuteln
Anmeldung
Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte online im Veranstaltungskalender unter www.akwl.de an.
Alle Angebotsarten in einem Kalender Alle Zielgruppen in einem Kalender Passgenaue Suchfunktionen
23
Gesund im Mund!
24
Infektionen durch Herpesviren
Komfortables Buchen mit Warenkorbsystematik Ampelsystem kennzeichnet Auslastungsgrad Login-Funktionalität für Kammer- und PTA-Campus-Mitglieder
25
Haarausfall – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
26
Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz – Infektionskrankheiten im Kleinkindalter
27
Obstipation – Wenn nichts mehr geht
Es gelten die aktuellen Teilnahmebedingungen, die Sie auf der Buchungswebsite oder über diesen QR-Code finden:
2 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
EDITORIAL
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.“ Dieses Zitat von Philip Rosenthal trifft genau den Nerv unseres Apothekenalltags. Denn wer im Gesundheitswesen arbeitet, weiß: Wissen bleibt nie stehen und wir sollten es auch nicht. Zugegeben, der Apothekenalltag fühlt sich manchmal an wie Dauerlauf mit Hindernissen. Zwischen Rezeptprüfung, Bera tung und Lieferengpässen bleibt oft kaum Zeit zum Durchat men. Und doch lohnt es sich, regelmäßig innezuhalten und sich gezielt mit aktuellem Wissen zu versorgen. Nicht, weil wir es müssen, sondern weil wir es können. Weil unsere Patientinnen und Patienten es verdienen. Und weil Fortbildung ein echter Beitrag zur Patient*innensicherheit ist. Fortbildung muss nicht trocken sein, ganz im Gegenteil: Die For mate der AKWL sind vielfältig, praxisnah und gut in den Apo thekenalltag integrierbar. Ob Online-Vortrag, Online-Seminar oder Präsenzveranstaltung – Lernen darf auch motivieren und den Austausch im Team stärken. Im aktuellen Halbjahr stehen unter anderem der PTA- und PKA-Fortbildungstag mit abwechs lungsreichen Inhalten sowie vielfältige Angebote für das Fort bildungspaket mit dem aktuellen Schwerpunkt Infektiologie auf dem Programm. Auch alle anderen Angebote greifen praxis relevante Themen auf und unterstützen dabei, in der Beratung souverän und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wer jetzt noch meint, es gäbe kein passendes Angebot, hat wahrscheinlich noch nicht ins aktuelle Fortbildungsjournal ge schaut. Fortbildung ist mehr als das Sammeln von Punkten. Sie ist Ausdruck von Professionalität, Engagement und nicht zu letzt ein Beitrag zur Patientensicherheit. In diesem Sinne: Bleiben Sie neugierig, bleiben Sie dran und las sen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Für uns. Für unsere Teams. Für die Menschen, die uns vertrauen.
Impressum
„Fortbildung aktuell“ der Apothekerkammer Westfalen-Lippe: zweimal jährlich „Fortbildung ak tuell – Themen & Termine“, einmal jährlich „Fortbil dung aktuell – Das Journal zum Fortbildungspaket“. Der Bezugspreis ist für die Mitglieder der Apothekerkammer Westfalen-Lippe im Kammerbeitrag enthalten. Ausgabe: 02/2025 Herausgeber: Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, Tel: 0251 520050, Fax: 0251 5200569, E-Mail: info@akwl.de, Internet: www.akwl.de Redaktion: Dr. Oliver Schwalbe, Sarah Wimber Layout: Sebastian Sokolowski Mitarbeiter*innen an dieser Ausgabe: Referent*innen, Dr. Oliver Schwalbe, Sarah Wimber, Vanessa Averhage, Waltraud Dalhus, Monika Schlu semann, Meike Vogelpohl, Katharina Wißling Auflage: 6.000 Exemplare Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schrift licher Genehmigung des Herausgebers. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Mit freundlichen, kollegialen Grüßen
Ihre Kathrin Bauerrichter Stellvertretende Vorsitzende des Fortbildungs- und AMTS-Ausschuss
AMTS-relevant QR-Code scannen oder unter: www.akwl.de/inhalt.php?id=657
AWKL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 3
ARZT-APOTHEKER-FORTBILDUNG
4 Punkte | Kategorie 3
Nummer
01
Orale Tumortherapeutika Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Patientenversorgung
A
PTA
Termin: Mittwoch, 04.02.2026 von 16.00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, online Moderation: Dr. Oliver Schwalbe Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo Van Aken Referent*innen: Dr. med. Oliver Christ Dr. rer. nat. André Schäftlein Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
Die moderne onkologische Patientenversorgung stellt Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie deren Personal vor besondere Herausforderungen. Durch den Einsatz oraler Tumortherapeutika verändert sich die Patientenbehandlung in der Weise, dass einzelne Behandlungs schritte in den häuslichen Bereich verlagert werden. Damit gewinnen Aspekte wie Patientensicherheit, die frühzeitige Erkennung von Nebenwir kungen und die interprofessionelle Begleitung der Betroffenen zunehmend an Bedeutung. Eine qualitativ hochwertige Versorgung gelingt nur durch professionelle Zusammenarbeit. Während Ärztinnen und Ärzte die Diagnose, Therapie planung und Verlaufskontrolle verantworten, leisten Apothekerinnen und Apotheker einen unverzichtbaren Beitrag in der Medikationssicherheit. Im Kontext der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten haben das Nebenwirkungsmanagement, der Umgang mit Arzneimittelinteraktionen sowie die Beratung von Patientinnen und Patienten auch für Medizinische Fachangestellte und Pharmazeutischtechnische Assistenten einen hohen Stellenwert. Der Therapieerfolg hängt entscheidend von der korrekten Medikamenteneinnahme und einer engen Abstimmung mit dem Arzt beziehungsweise Apotheker zu Fragen, Problemen und anderen eingenom menen Medikamenten ab. Diese Kooperationsveranstaltung der Ärztekammer Westfalen- Lippe und Apothekerkammer Westfalen-Lippe greift dieseninterprofessionel len Anspruch auf und dient dem praxisnahen und berufsübergreifenden Austausch. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, Schnittstellen zu stärken und gemeinsam die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit onkologi schen Erkrankungen nachhaltig zu verbessern.
Mehr Infos
4 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
FORTBILDUNGSTAGUNG
7 Punkte | Kategorie 2
Nummer 02
PTA-Fortbildungstag Zum zweiten Mal bietet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe einen Fortbildungstag exklusiv für PTA an. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Wir laden Sie herzlich ein, wichtige Themen der Berufspraxis mit Ihren Berufskolleg*innen zu diskutie ren und Erfahrungen auszutauschen. 1. Vortrag: Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit Die Anwendung von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit erfor dert eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung. Ziel ist es, die Gesundheit der Mutter zu sichern, ohne den Embryo oder Säugling zu gefährden. Die Fortbildung behandelt häufige Indikationen und Herausforderungen in der Beratung. PTA erhalten fundierte Kenntnisse, um Risiken zu erkennen, richtig zu bewerten und bei Bedarf angemessen zu handeln. 2. Vortrag: Wechseljahres-Beratung in der Apotheke Rund neun Millionen Frauen in Deutschland befinden sich in den Wechsel jahren und haben oft hohen Beratungsbedarf. Diese Fortbildung vermittelt Apothekenteams evidenzbasiertes Wissen zur physiologischen Hormonum stellung und Beschwerden. Es werden therapeutische Ansätze mit pflanz lichen Mitteln, Mikronährstoffen, nicht hormonellen Medikamenten und (bioidentischer) Hormontherapie behandelt. Ziel ist es, die Beratungskompe tenz und die Rolle der Apotheke als Anlaufstelle zu stärken. 3. Vortrag:Pille, Pflaster, Ring & Co – Kontrazeptiva im Apothekenalltag Trotz rückläufigem Verordnungsaufkommen bleibt die Beratung zu Kon trazeptiva ein fester Bestandteil im Apothekenalltag. Das Spektrum um fasst zahlreiche galenische Formen und neue Wirkstoffe. Auch die Not fallkontrazeption erfordert anspruchsvolle Beratung. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Wissen zu oralen und alternativen Verhütungsmitteln, behandelt praxisrelevante Fragen und stärkt die Beratungskompetenz des Apothekenteams.
PTA
Termin: Mittwoch, 19.11.2025 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Münster Referentinnen: Dr. Eleanor Hüttel, Apothekerin, Berlin Hayriye Polat, Apothekerin, Köln Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, PharmD., Münster
Teilnahmegebühr: 50 Euro Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum ge samten Fortbildungstag anmelden können. Die Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich. Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32
Mehr Infos
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 5
FORTBILDUNGSTAGUNG
PKA-Fortbildungstag Bereits zum vierten Mal veranstaltet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe einen Fortbildungstag exklusiv für PKA. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Wir laden Sie herzlich ein, wichtige Themen aus der Berufspraxis mit Ihren Kolleg*innen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. 1. Vortrag: Umgang mit schwierigen Kunden Es schallt durchs Telefon. Der freundliche Versuch: „Verraten Sie mir doch bitte erst einmal Ihren Namen“, hilft nichts. Die Beleidigungen treffen mit ten ins Herz und die Szene begleitet einen bis nach Hause. Achtung: Kunden haben auf dem Sofa nichts zu suchen. Für jeden Kundentyp lässt sich eine Strategie entwickeln, um entspannt und souverän zu bleiben. In diesem Vor trag erhalten Sie hilfreiche Werkzeuge aus den Bereichen Mindset, Kommu nikationsstrategien und Grenzen setzen. 2. Vortrag: Category Management: Gut sortiert und gut verkauft Moderne Supermärkte und Drogerien machen es vor: Die Kund*innen entscheiden. Was zusammengehört, steht gemeinsam im Regal. Dabei ist das Category Management mehr als nur Regaloptimierung. Es gibt uns im Marketing die Chance, das Sortiment aktiv und optimal auf unsere Kund*innen auszurichten. Durch die systematische Sortimentsoptimierung zum Kund*innennutzen können auch Ergebnisverbesserung erzielt werden. Vorbereitet und bearbeitet wird es im Backoffice. 3. Vortrag: Künstliche Intelligenz in der Apotheke
Nummer 03
PKA
Termin: Mittwoch, 14.01.2026 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in Münster Referent*innen: Anja Keck, Apothekerin, Schieder-Schwalenberg Andreas Kinzel, Apotheker, München Jennifer Spanagel, Apothekerin, Münster Dr. Simon Lüdtke, Apotheker, Münster
Teilnahmegebühr: 40 Euro Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum ge samten Fortbildungstag anmelden können. Die Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich. Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32
Künstliche Intelligenz verändert Apotheken: von automa tisierter Logistik über Rezeptprüfung bis hin zur Therapie unterstützung. Der Vortrag bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen der KI, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten auf und diskutiert Grenzen und Potenziale.
Mehr Infos
3 Punkte | Kategorie 3
Nummer
WIEDER- HOLUNG
ATHINA-Symposium Vor über zehn Jahren wurde das Ausbildungskonzept Apo-AMTS in West falen-Lippe gemeinsam von der AKWL und der Universität Münster aus der Taufe gehoben. Seitdem hat sich viel getan: Die „Erweiterte Medikationsbe ratung bei Polymedikation“ wurde als honorierte pharmazeutische Dienst leistung verankert; Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen. Während Symposiums werden besonders interessante Patientenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programms diskutiert. Den Abschluss bildet der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss. Lernziele: Komplexe Patientenfälle im Plenum analysieren und praxisnahe Lösungsansätze entwickeln Erkenntnisse aus dem ATHINA-Programm reflektieren Mehr Infos
04 AMTS-relevant
A
Termin: a) Samstag, 08.11.2025 b) Samstag, 13.06.2026 jeweils von 15.00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in Münster Moderation: Prof. Dr. Georg Hempel, Apotheker Münster Dr. Oliver Schwalbe, Apotheker Münster Dr. Isabel Waltering Apothekerin, Münster Referent*innen: AMTS-Manager*innen Teilnahmegebühr: wird nicht erhoben Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
und für den Apothekenalltag nutzbar machen Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Poly- medikation“ sicher und strukturiert anwenden
6 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
KRANKENHAUSAPOTHEKER-VORTRAG
4 Punkte | Kategorie 3
Nummer
Entlassmanagement – Nahtloser Übergang in die ambulante Versorgung Der Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung stellt weiterhin ein zentrales Risiko für die Arzneimitteltherapiesicherheit dar. Die Fortbildung beleuchtet aktuelle Herausforderungen im pharmazeutischen Entlassmanagement und stellt praxisnahe Lösungsansätze vor. Im Fokus steht der kürzlich veröffentlichte nationale ADKA-Standard, der praxisnahe Empfehlungen zur Umsetzung bietet.
05 AMTS-relevant
A
Termin: Mittwoch, 28.01.2026 von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr, online Referentinnen: Carola Hiltawsky, Apothekerin, Hamm Ina Richling, Apothekerin, Iserlohn Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Tel. 0251/52005-31
Ergänzend werden aktuelle Ergebnisse eines sozial pharmazeutischen Projekts der Amtsapotheker:innen aus NRW (mit Unterstützung des Landeszentrums Gesundheit NRW) sowie ein kommunales Folgeprojekt aus Hamm vorgestellt. Die Auswertung von Daten aus öffentlichen Apotheken und Pflegeheimen liefert Einbli cke in typische Versorgungsprobleme bei der Belieferung
Mehr Infos
von Entlassrezepten. Durch die Arbeit eines lokalen Arbeitskreises konnten gezielte Maßnahmen entwickelt und im ambulanten Bereich erfolgreich implementiert werden. Anhand von Fallbeispielen werden häufige Fehlerquellen sowie strukturelle und kommunikative Barrieren im Entlassprozess analysiert. Die Teilneh menden erhalten zudem Anregungen zur Umsetzung eigener Projekte zur Verbesserung der sektorenübergreifenden Arzneimittelversorgung. Lernziele: Inhalte und Empfehlungen des ADKA-Standards nennen und anwenden Versorgungsprobleme im Entlassprozess erkennen und Lösungen entwickeln Maßnahmen zur strukturierten Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld planen Die neuen Wundermittel? SGLT-2-Hemmer und GLP-1-Rezeptor-Agonisten sind inzwischen nicht nur in der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus fest verankert. Auch bei Herz- und Nierenerkrankungen (SGLT-2-Hemmer) sowie in der Adipositas-Therapie (GLP-1-Rezeptor-Agonisten) werden sie erfolgreich eingesetzt. Der Vortrag fokussiert auf die Bewertung ihres therapeutischen Stellenwerts und erläu tert potenzielle Nebenwirkungen, die bei der Beratung besondere Beach tung erfordern. Lernziele: Wirkungen und geeignete Patientengruppen kennen Nutzen-Risiko-Verhältnis einschätzen können Sicherheit in der Beratung zum Therapiemanagement gewinnen Mehr Infos
Nummer 06
2 Punkte | Kategorie 3
A
AMTS-relevant
Termine: a) Mittwoch, 29.10.2025 b) Mittwoch, 26.11.2025 c) Mittwoch, 21.01.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Prof. Dr. Martina Düfer, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 7
VORTRAG
Update HIV und Hepatitis – Therapie und Prophylaxe
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer
07 AMTS-relevant
A
Selbsttests aus der Apotheke Selbsttests liegen spätestens seit der Corona-Pandemie im Trend. Jedoch ist nicht jeder Test geeignet, aussagekräftig und leicht durchzuführen. Vor allem, da der Zugang für Laien per Gesetz erleichtert wurde, ist bei der Abgabe große pharmazeutische Verantwortung gefragt. Es gilt, wichtiges Hintergrundwissen zu vermitteln, die Handhabung des Tests zu erläutern, seine Aussagefähigkeit einzuordnen sowie bei der Interpretation und dem Umgang mit den Testresultaten zu unterstützen. Lernziele: Zu Kombinationstests auf Atemwegserkrankungen Die Therapie von HIV und Hepatitis wandelt sich stetig. Neue Studien und Leitlinien beeinflussen Behandlung und Prävention. Der Vortrag behandelt moderne HIV-Therapien, die nicht immer Dreifachkombinationen sind, so wie strukturiertes Medikationsmanagement. Außerdem gibt er einen Über blick zu Prä- und Postexpositionsprophylaxe und Hepatitis-Impfschutz. Ziel ist aktuelles Wissen für leitliniengerechte Versorgung und Apothekenrolle in Prävention und Betreuung. Lernziele: Aktuelle HIV-Therapien kennen Medikationsmanagement strukturiert begleiten können zu HIV und Hepatitis B Prophylaxe beraten können Mehr Infos Mehr Infos Anticholinergika – Erkennen, Bewerten, Vermeiden? Über 150 Arzneistoffe besitzen anticholinerge Eigenschaften, die von Mundtrockenheit bis zu kognitiven Beeinträchtigungen reichen können. Im klinischen Alltag ist es wichtig, das Risiko anticholinerger Nebenwir kungen bei Patient*innen einzuschätzen. Der Vortrag vermittelt relevante Symptome, Bewertungsinstrumente zur Bestimmung der anticholinergen Last sowie Methoden, um die Belastung zu reduzieren und die Patientensi cherheit zu erhöhen. Lernziele: Werkzeuge zur Bewertung der anticholinergen Last kennen und vergleichen können Anticholinerge Nebenwirkungen kennen und erken nen können Strategien zur Umsetzung in Patientenfällen kennen Mehr Infos (Influenza A/B, RSV, COVID-19) und weiteren ausgewählten Selbsttests beraten können Basiswissen in klinischer Chemie (Sensitivität/Spezifität) auffrischen Rechtliche Aspekte kennenlernen
Termine: a) Montag, 03.11.2025 b) Mittwoch, 03.12.2025 c) Dienstag, 24.02.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Nico Kraft, Apotheker, Frankfurt am Main Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Telefon: 0251/52005-75
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 08
A
Termine: a) Donnerstag, 30.10.2025 b) Dienstag, 04.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Verena Stahl, Apothekerin, Herdecke Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer
09 AMTS-relevant
A
Termine: a) Mittwoch, 10.12.2025 b) Mittwoch, 14.01.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Prof. Dr. Hanna M. Seidling, Apothekerin, Hei delberg Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31
8 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTRAG
KHK, Lipidstoffwechsel & Co. Neue Trends in der Pharmakotherapie der großen Volkskrankheiten Atherosklerose, koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt sind weiterhin füh rende Todesursachen in Deutschland. Leitliniengerechte Pharmakotherapie ist entscheidend. Apotheker*innen können durch pharmazeutische Dienst leistungen die Versorgungsqualität verbessern. Der Vortrag bietet praxisna hes Update zur medikamentösen Behandlung kardiovaskulärer Erkrankun gen und deren Umsetzung in der Apothekenpraxis, inklusive Beratung bei Hypertonie und Herzinsuffizienz. Lernziele: Sensibilisierung für zentrale kardiologische Indikationen Kenntnis aktueller Pharmakotherapie-Standards Verbesserung der Beratung und Medikationsanalysequalität AM-Interaktionen und Elektrolythaushalt Elektrolytstörungen sind häufige, oft unterschätzte Folgen von Arzneimit telinteraktionen mit potenziell schweren klinischen Auswirkungen. Viele Risiken lassen sich durch frühzeitige Erkennung und Vermeidung reduzieren. Der Vortrag zeigt praxisnah, welche Medikamente den Elektrolythaushalt beeinflussen, welche Risikofaktoren unabhängig von der Medikation die Gefährdung erhöhen und welche Warnzeichen früh erkannt werden sollten. Ziel ist die Steigerung der Patientensicherheit. Lernziele: Wichtige Arzneimittel erkennen, die Elektrolyt störungen verursachen können Relevante Risikofaktoren und Warnzeichen identifizieren Geeignete Maßnahmen zur Prävention und Intervention ableiten Rote- und Blaue-Hand-Briefe informieren über Arzneimittelrisiken – schnell, transparent und ohne Werbung. Ärzt*innen und Apotheker*innen müs sen bewerten, ob Patient*innen aktiv informiert werden müssen, etwa bei Rückrufen oder neuen Nebenwirkungen. Ziel: mehr Arzneimittel- und Patientensicherheit. Blaue-Hand-Briefe sind ein wichtiges Instrument zur vorausschauenden Patientensicherheit, sie bieten anwendungsbezogene In formationen. Über 200 solcher Mitteilungen wurden bereits veröffentlicht. Lernziele: Pharmakovigilanzinstrumente (Rote-/Blaue-Hand Briefe) kennen und einordnen Informationen bewerten und im Apothekenalltag umsetzen Kund*innen kompetent und sicher bei Arzneimittel risiken beraten Mehr Infos Mehr Infos Mehr Infos Rote- und Blaue-Hand-Briefe: Empfang, Bewertung, Umsetzung!
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer
10 AMTS-relevant
A
Termin: Dienstag, 18.11.2025 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. Olaf Rose, Apotheker, Steinfurt Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Nummer 11
1 Punkt | Kategorie 3
A
AMTS-relevant
Termine: a) Mittwoch, 04.03.2026 b) Donnerstag, 12.03.2026 c) Mittwoch, 22.04.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Dr. André Schäftlein, Apotheker, Oberkrämer Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 12
A
Termine: a) Mittwoch, 05.11.2025 b) Montag, 10.11.2025 c) Dienstag, 12.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Kai Girwert, Apotheker, Isernhagen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9
VORTRAG
Schlafstörungen in der pharmazeutischen Praxis
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 13
A
Schlafstörungen sind häufig und vielfältig. Ihre Ursachen reichen vom gestörten Tag-Nacht-Rhythmus über Nebenwirkungen von Medikamen ten und Erkrankungen bis hin zu psychischen Faktoren. Werden sie nicht behandelt, können sie Komorbiditäten fördern oder selbst Ausdruck anderer Erkrankungen sein. Die Therapie muss daher ursachenorientiert sein und gezielt darauf abzielen, die Schlafqualität zu verbessern. Lernziele: Ursachen, Arten und Risiken von Schlafstörungen benennen Für schlafstörende Medikamente sensibilisiert werden Geeignete Therapiemaßnahmen, insbesondere medikamentöse empfehlen Dieser Refresher zur erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation ist für Apotheker*innen, die bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenom men haben, oder die eine alternative Qualifikation für die Durchführung der pDL „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ haben. Die Online-Fortbildung bietet ein kompaktes Update zur Umsetzung und Imple mentierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung. Lernziele: Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Dienst leistung wiederholen Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikati on definieren Die Dienstleistung korrekt abrechnen vulnerable Patient*innengruppe. Sie werden meist mit einer Vielzahl an Arz neimitteln behandelt. Es ist daher sinnvoll und lohnenswert, hier pharma zeutische Dienstleistungen (pDL) anzubieten. Die Pflegenden kommen als „Akteure“ in der medizinischen Betreuung noch hinzu. Der Vortrag soll u.a. zeigen, wie diese Aufgabe effektiv in der Apotheke umgesetzt werden kann und wie man das Apothekenteam sinnvoll einbindet. Lernziele: Die Besonderheiten der Durchführung von pDL in Alten- und Pflegeheimen kennen Vorteile der pDL für Bewohner*innen und Pflegende vermitteln Abläufe in der Apotheke und im Heim strukturieren WIEDER- HOLUNG WIEDER- HOLUNG Mehr Infos Mehr Infos Mehr Infos Refresher: Erweiterte Medikations beratung bei Polymedikation PDL in Alten- und Pflegeheime Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen sind eine besonders
Termine: a) Dienstag, 18.11.2025 b) Mittwoch, 14.01.2026 c) Mittwoch, 11.02.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Pamela Reißner, Apothekerin, Bad Homburg Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
3 Punkte | Kategorie 3
Nummer
14 AMTS-relevant
A
Termin: Mittwoch, 18.03.2026 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Telefon: 0251/52005-14
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer
15 AMTS-relevant
A
PTA
Termine: a) Montag, 17.11.2025 b) Donnerstag, 28.05.2026 jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr, online Referentin: Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, PharmD., Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Telefon: 0251/52005-14
10 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTRAG
Infektionen auf der Reise Die Deutschen reisen viel, oft ins Ausland. Exotische Ziele bringen neue Kulturen, aber auch das Risiko von Infektionen mit fremden Krankheitser regern. Auch in Deutschland gibt es Risikogebiete, z. B. durch Zecken. Für eine sorgenfreie Reise ist gute Vorbereitung wichtig. Die Apotheke ist neben der Versorgung mit Reiseapotheke wie Schmerzmitteln auch eine wichtige Anlaufstelle für Beratung zum Schutz vor Reiseinfektionen. Lernziele: die häufigsten Reiseinfektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken können anhand aktueller Standards in der Prophylaxe und Therapie beraten können wichtige Informationsquellen für individuelle Beratung kennen Im Vergleich zu Arzneimitteln ist der Handel mit Nahrungsergänzungs mitteln ungleich weniger reguliert und zunehmend unübersichtlich. In der Apotheke begegnet uns eine Fülle von Präparaten, deren Wirksamkeit und Nutzen selbst Fachleute nicht immer sicher beurteilen können. In dieser Fortbildung werden neben rechtlichen Grundlagen konkrete Beispiele aus dem Apothekenalltag besprochen. Auch die Einnahme von Nahrungsergän zungsmitteln für bestimmte Bevölkerungsgruppen wird behandelt. Lernziele: Die rechtlichen Grundlagen des Verkehrs mit NEM erklären Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der Einnahme von NEM gezielt beraten Seriöse Quellen für Informationen über NEM nennen Prä- und Probiotika sind in der Selbstmedikation und als therapiebegleiten de Maßnahme zunehmend gefragt. Die wissenschaftliche Datenlage entwi ckelt sich schnell, während die Kundenerwartungen an fundierte Beratung in der Apotheke steigen. Diese Fortbildung vermittelt aktuelles Fachwissen zu den Grundlagen, Wirkmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prä- und Probiotika. Dabei werden sowohl evidenzbasierte Indikationen als auch praktische Aspekte der Beratung berücksichtigt. Lernziele: Wirkmechanismen von Prä- und Probiotika und deren Einfluss auf das Mikrobiom erklären Evidenzbasierte Anwendungsgebiete und potenzielle Risiken bewerten Zur Anwendung in Selbstmedikation und Therapie fundiert beraten Mehr Infos Mehr Infos Mehr Infos Aktuelle Aspekte zu Nahrungsergänzungsmitteln Prä- und Probiotika: Evidenzbasierte Beratung in der Apotheke
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 16
A
PTA
Termine: a) Dienstag, 10.02.2026 b) Dienstag, 10.03.2026 c) Donnerstag, 19.03.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Julia Podlogar, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer
17
WIEDER- HOLUNG
A
PTA
Termine: a) Donnerstag, 13.11.2025 b) Dienstag, 25.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Julia Podlogar, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 18
A
PTA
Termine: a) Donnerstag, 26.02.2026
b) Montag, 02.03.2026 c) Dienstag, 10.03.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. Steffen Schmidt, Apotheker, Reken Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11
VORTRAG / SEMINAR
Update Migräne: Neue Wirkstoffe und OTC-Triptane Triptane haben seit den 90er Jahren die Behandlung der akuten Migrä ne revolutioniert. Nach einer langen Innovationspause erweitern seit Kurzem – neben Antikörpern im CGRP-System – „Ditane“ und „Gepan te“ die Migränetherapie. Wie wirken die neuen Wirkstoffe, für welche Migränepatient*innen eignen sie sich und sind sie die neuen First-Line-Arz neimittel bei Migräne? Außerdem: Wie entscheiden Apotheker*innen in der Selbstmedikation, welches der rezeptfreien Triptane sie abgeben? Lernziele:
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 19
A
PTA
Termine: a) Montag, 16.03.2026 b) Mittwoch, 15.04.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Celine Bichay, Apothekerin, Stuttgart Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Mehr Infos
Wirkweise von Ditanen und Gepanten erklären Den Stellenwert von Lasmiditan und Rimegepant in der akuten Migränebehandlung einordnen Die Abgabe eines der OTC-Triptane Almotriptan, Naratriptan, Rizatriptan und Sumatriptan sicher entscheiden
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 20
Therapie oder Doping? Beratung von Sportlerinnen und Sportlern in der Apotheke
A PTA
Auch Sportler*innen werden gelegentlich krank und benötigen Medika mente. Da jedoch viele Medikamente leistungssteigernd wirken und damit gegen das Anti-Doping-Regelwerk verstoßen, müssen hier Sportler*innen, Ärzte*innen und Apotheker*innen besonders aufmerksam sein. Was ist zu welcher Zeit erlaubt oder verboten? Auf was muss in der Apotheke bei der Beratung aus Anti-Doping-Sicht geachtet werden? Und wo kann ich mich im Bedarfsfall informieren? Lernziele: Substanzen im Training und im Wettkampf nach gängigen Regelwerken beurteilen Sportlerinnen und Sportler in der Apotheke fachge recht beraten zuverlässige Informationsquellen gezielt nutzen Da hört der Spaß auf und die Party ist zu Ende Wenn Alkohol zum Problem wird! „Alkohol ist ein hervorragendes Lösungsmittel: Es löst Familien, Ehen, Freundschaften, Arbeitsverhältnisse, Bankkonten, Leber- und Gehirnzellen auf. Es löst nur keine Probleme.“ Die Zahlen sind beeindruckend: Rund 10 Millionen Deutsche zeigen einen riskanten Alkoholkonsum, etwa 1,6 Millionen gelten als abhängig. Daher begegnet uns die Thematik Alkoholabhängigkeit auch im Apothekenalltag, oft ohne, dass die Betroffenen dies offen ansprechen oder beraten werden möchten. Lernziele: Risikofreien, risikoarmen und riskanten Konsum beschreiben Mehr Infos Mehr Infos
Termin: Mittwoch, 10.12.2025 von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Christoph Berg, Apotheker, Bonn Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 21
PTA
Termine: a) Mittwoch, 29.10.2025 b) Montag, 01.12.2025 c) Dienstag, 03.02.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Sabine Cordes, Apothekerin und Suchtberaterin, Stade Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31
Abhängigkeit und deren Folgekrankheiten erkennen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung erläutern
12 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTRAG
Rauchstopp Leitliniengerechte medikamentöse Unterstützungen und die Gefahren von Vaping und Nikotinbeuteln Apotheker*innen nehmen in der Versorgung und Beratung aufhörwilliger Raucherinnen und Raucher eine wichtige Rolle ein – in der Motivation und bei der Begleitung von Rauchstoppversuchen. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Überblick über medikamentöse Therapieoptionen. Neben Wirkmechanismen, Evidenzlage und Nebenwirkungsprofilen werden auch praktische Aspekte wie Dosierung, Therapiedauer und Beratungstipps sowie die Besonderheiten neuer nikotinhaltiger Produkte thematisiert. Lernziele:
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 22
A A PTA
Termine: a) Donnerstag, 13.11.2025 b) Dienstag, 02.12.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Prof. Dr. Anil Batra, Arzt, Tübingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75
Leitlinienorientierte Beratung und Motivations arbeit, Übernahme einer aktiven Rolle in der tabakbezogenen Gesundheitsförderung Beratungskompetenz zur Unterstützung aufhörwilliger rauchender Personen Kenntnis neuer gesetzlicher Regelungen zur Erstattungsfähigkeit in der GKV
Mehr Infos
Gesund im Mund Zahnpflege und Mundhygiene sind nicht nur zahnärztliche Themen, son dern auch wichtige Beratungsanlässe in der Apotheke. Besonders für Kinder, Schwangere und Ältere kann die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle sein. Das Webinar vermittelt Grundlagen zur Mundhygiene, Kariesprophylaxe und typischen Erkrankungen im Mund-Rachen-Raum. Zudem werden zielgrup penspezifische Beratungstipps und der Einfluss von Arzneimitteln auf den Speichelfluss erläutert. Lernziele: Kompetenz bezüglich allgemeiner Mund- und Zahnpflege Beratung bei typischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums Welchen Einfluss haben Erkrankungen und Arzneimittel auf die Mundgesundheit Infektionen durch Herpesviren? Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die Menschen infizieren können. Nach der ersten Infektion bleiben sie lebenslang in menschlichen Zellen und können jederzeit reaktiviert werden, besonders bei geschwächtem Immun system. Die Symptome reichen von Bläschen und Ausschlägen bis zu fieber haften Erkrankungen mit Organbeteiligung. Lippenherpes, Windpocken und Gürtelrose sind bekannte Formen der Herpesinfektion. Lernziele: Die wichtigsten Herpesviren und ihre Krankheits bilder kennen und beschreiben können Mehr Infos Mehr Infos
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 23
A
PTA
Termine: a) Donnerstag, 20.11.2025 b) Dienstag, 02.12.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Katja Renner, Apothekerin, Wassenberg Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 24
PTA
Termine: a) Donnerstag, 06.11.2025
b) Freitag, 14.11.2025 c) Montag, 24.11.2025 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Matthias Bauer, Apotheker, Siegen Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie möglichkeiten benennen und erläutern können Für Risikofaktoren, Präventionsmaßnahmen sowie für die Grenzen der Selbstmedikation sensibilisiert sein
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13
VORTRAG
Haarausfall – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer 25
PTA
Schon immer haben Haare für den Menschen große Bedeutung gehabt. Eine volle Haarpracht wird oft mit Attraktivität, Vitalität und Jugend assoziiert. Ein sichtbarer Haarverlust kann erheblichen Leidensdruck verursachen und Betroffene suchen in der Apotheke Rat. Bekannte Formen des Haarausfalls sind die androgenetische Alopezie, die Alopecia areata oder der diffuse Haarausfall. Viele Menschen vermuten einen Nährstoffmangel. Doch was ist dran an den in der Werbung angepriesenen Produkten? Lernziele: Verschiedene Formen der Alopezie benennen und erläutern können Ursachen von Haarausfall beschreiben und erklären können Mehr Infos Harmloser Infekt oder Wolf im Schafspelz? Infektionskrankheiten im Kleinkindalter Das noch unreife Immunsystem von Kleinkindern führt zu leichteren Infekti onen, aber auch zu „Kinderkrankheiten“ wie Masern, Mumps und Röteln, die schwere Folgeschäden verursachen können. Viele Eltern sind verunsichert, ob sie ihrem Kind die Impfungen zumuten und wie sie mit Symptomen der Infektionen umgehen sollen. Der Vortrag gibt einen Überblick über typische Kinderkrankheiten im Baby- und Kleinkindalter, deren Behandlung und die Möglichkeiten der Impfprophylaxe. Lernziele: Symptome und Behandlung schwerer Kinderkrank heiten kennen Zum Symptom Fieber richtig beraten können Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur Prophylaxe kommunizieren können Obstipation – Wenn nichts mehr geht Verdauung ist wie Schlafen, Essen und Trinken eine grundlegende Körper funktion. Obstipation gilt oft als vermeidbare Bagatelle, der mit Bewegung oder mehr Trinken beizukommen sei. Doch die Ursachen sind vielfältig und erfordern bei längerer Dauer fachgerechte Abklärung und Therapie. Das Seminar zeigt die leitliniengerechte Behandlung sowie evidenzbasierte Maß nahmen, die Sie Patient*innen empfehlen können. Lernziele: Die Entstehungsursachen für eine Obstipation kennenlernen Zu leitliniengerechter Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen beraten Die Grenzen der Selbstmedikation erkennen Mehr Infos Mehr Infos Geeignete Medikamente sowie die Funktionen wich tiger Nährstoffe für das Haarwachstum benennen, erläutern und deren Einsatz bewerten können
Termine: a) Montag, 09.02.2026
b) Donnerstag, 26.02.2026 c) Donnerstag, 12.03.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Matthias Bauer, Apotheker, Siegen Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
2 Punkte | Kategorie 3
Nummer 26
PTA
Termine: a) Mittwoch, 11.02.2026 b) Donnerstag, 12.02.2026 c) Donnerstag, 19.02.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Barbara Staufenbiel-Franke, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32
1 Punkt | Kategorie 3
Nummer
27
PTA
Termine: a) Montag, 03.11.2025 b) Dienstag, 13.01.2026 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referent: Daniel Finke, Apotheker, Lotte Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31
14 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
SEMINAR
Leitlinien leicht gemacht Bekommen die Patient*innen mit Herzinsuffizienz alle Medikamente, die wichtig sind? Was sagt die Leitlinie dazu? Anhand der Nationalen Versor gungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz bietet das Online-Seminar eine Navigationshilfe im Dschungel von verschiedenen Empfehlungsgraden und Behandlungsalgorithmen. Sie bekommen einen Überblick, wie vertrauens würdige Leitlinien entstehen, wie Sie sich darin zurechtfinden und welche Zusatzmaterialien Ihnen die Patientenberatung erleichtern. Lernziele: Wichtige Charakteristika von Leitlinien in Deutsch land benennen Einschätzen, wie vertrauenswürdig eine Leitlinie ist Curriculum Medikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess Das Live-Online-Seminar bildet die Basisschulung zum ATHINA-Zertifikat (AMTS-Manager). Zusätzlich ist dieses Curriculum Voraussetzung zur Erbringung der pharmazeutischen Dienstleistungen „Erweiterte Medi kationsberatung bei Polymedikation“, „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ und „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“. Weitergehende pharmazeutische Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums. Lernziele: Patientengruppen identifizieren, die von Medikati onsanalysen besonders profitieren Gesamtmedikation systematisch aus verfügbaren Datenquellen erfassen Arzneimittelbezogene Probleme im Rahmen der AMTS-Prüfung erkennen und lösen Mehr Infos Mehr Infos Zielsicher Informationen aus einer Leitlinie ent nehmen und für die Beratung in der Apotheke verwenden Fehlerfrei gibt’s nicht – aber sicher geht trotzdem! Im interaktiven Workshop werden Fehlerquellen anhand von konkreten Fall beispiele aus CIRS-NRW, wie z. B. fehlerhafte Dosierungsanweisungen oder Verwechslungsgefahren, reflektiert und Schulungskonzepte zur Förderung einer offenen Fehlerkultur entwickelt. Abwechslungsreiche Lernstrategien ermöglichen einen Perspektivwechsel jenseits klassischer Inputformate. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von Sicherheitsdenken und konstruktivem Umgang mit Fehlern im Apothekenalltag. Lernziele: Mehr Infos
5 Punkte | Kategorie 1a
Nummer
28 Fortbildung Plus AMTS-relevant
A
Termine: a) Dienstag, 18.11.2025
b) Donnerstag, 04.12.2025 c) Donnerstag, 29.01.2026 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Dr. Iris Hinneburg, Apothekerin, Medizinjourna listin, Halle (Saale) Konzept „Fortbildung Plus“. Wir bitten um früh
zeitige Anmeldung Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32
7 Punkte | Kategorie 1a
Nummer
29 AMTS-relevant
A
Termine: a) Donnerstag, 06.11.2025 b) Mittwoch, 12.11.2025 c) Freitag, 05.12.2025 d) Donnerstag, 05.02.2026 jeweils von 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr, online Referent*innen: Katrin Hecking, Apothekerin, Stadtlohn Prof. Dr. Georg Hempel, Apotheker, Stadtlohn Ina Richling, PharmD, Apothekerin, Iserlohn Dr. Isabel Waltering, PharmD, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Mitglieder der AKWL und PhiP, die im Kammergebiet Westfalen-Lippe
tätig sind, kostenfrei. Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
4 Punkte | Kategorie 1a
Nummer 30
A PTA
Termine: a) Freitag, 14.11.2025, b) Mittwoch, 03.12.2025, c) Freitag, 20.02.2026 jeweils von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr, online Referentin: Sarah Wimber, Apothekerin B.Sc Psychologie, Münster Teilnahmegebühr: 36 Euro Ansprechpartnerin: Katharina Wißling, Telefon: 0251/52005-31
Fehlerquellen in der eigenen Apotheke erkennen interaktive Teamschulungen zum Thema „Fehler“ konzipieren und durchführen können eine offene Fehlerkultur fördern und vorleben
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15
SEMINAR
Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen
8 Punkte | Kategorie 1a
Nummer
31
WIEDER- HOLUNG
A PTA
Im dreiteiligen Seminar werden Apothekerinnen und PTA befähigt, die Organisation und Koordination pharmazeutischer Dienstleistungen (pDL) in der Apotheke zu übernehmen. Ziel ist es, pDL strukturiert in den Apotheken alltag zu integrieren, das Team praxisnah zu schulen und Patient*innen aktiv einzubinden. Durch fundierte Inhalte und konkrete Umsetzungshilfen wird der Grundstein für eine erfolgreiche pDL-Etablierung gelegt. Lernziele: ABDA-Teamschulung im Apothekenteam sicher durchführen Mehr Infos
Termine: Donnerstag, 23.04.2026, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Donnerstag, 07.05.2026, 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Donnerstag, 18.06.2026, 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Die Module können nur im Paket gebucht wer den. Ein Splitten der Termine ist nicht möglich. Referentin: Dr. Isabel Waltering, PharmD, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 85 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
pDL effektiv in den Apothekenalltag einbinden Patient*innen gezielt auf pDL ansprechen und Ab rechnung sicher umsetzen
Update steriles Arbeiten in der Apotheke Mit dem neuen Annex 1 des GMP-Leitfadens zur sterilen Herstellung (2022) begann die Diskussion, welche Inhalte für herstellende Apotheken gelten. 2024 und 2025 folgten Aktualisierungen der BAK- und ADKA-Leitlinien zur aseptischen Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia. Die se sollten Klarheit schaffe, um die Anforderungen für Apotheken eindeutig zu definieren. Das Online-Seminar erläutert die Änderungen und bietet Raum für Diskussionen zur praktischen Umsetzung. Lernziele: Wichtige Neuerung im Bereich der Sterilherstellung kennen Social Media für meine Apotheke?! Starker Content für starke Reichweite: Das ist leicht gesagt und im Apothekenalltag nicht immer so leicht umzusetzen. Auf welchen Social Media-Kanälen macht eine Präsenz für öffentliche Apotheken Sinn? Wie lässt sich spannender Content erstellen? Was ist beim Posten zu beachten und wie sieht der rechtliche Rahmen (Datenschutz, Bildrechte) aus? Das Team der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der AKWL nimmt all‘ diese Fragestellungen im Rahmen des Social-Media-Seminars in den Blick, gibt einen Überblick zu allen relevanten Kanälen und liefert dazu noch zahl reiche Praxis-Tipps für einen gelungenen Auftritt bei Instagram, Facebook und Co. Lernziele: Umsetzungsstrategie für Social Media im Tagesgeschäft entwickeln Rechtliche Fallstricke kennen und lösungsorientiert umschiffen Sicherer Umgang mit den „Do‘s and Dont‘s“ in Sozialen Medien Mehr Infos Mehr Infos
5 Punkte | Kategorie 1a
Nummer
32
WIEDER- HOLUNG
A PTA PKA
Termine: a) Montag, 12.01.2026 b) Montag, 26.01.2026 jeweils von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr, online Referent*innen: Birte Kassenbrock, Pressereferentin, Münster Sebastian Sokolowski, Pressesprecher, Münster Teilnahmegebühr: 46 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68
4 Punkte | Kategorie 1a
Nummer 33
A PTA
Termine: a) Mittwoch, 04.02.2026 b) Mittwoch, 25.02.2026 jeweils von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, online Referentin: Dr. Steffi Künne, Apothekerin, Gütersloh Teilnahmegebühr: 36 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32
Vor- und Nachteile der Neuerungen diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten im Apothekenalltag bewerten können
16 / akwl Fortbildung aktuell – Themen & Termine
SEMINAR
Online-Rezeptur-Workshop Durch Therapieindividualisierung etwa in Dermatologie oder Pädiat rie nimmt die Rezepturherstellung in der Apotheke einen hohen Stellenwert ein. Auch die Apothekenbetriebsordnung stärkt die Bedeutung der Rezeptur: Für jede Rezeptur werden explizit Plausibilitätsprüfung, Herstellungsanwei sung und Herstellungsprotokoll gefordert. Im Workshop werden die Kurz vorträge durch Online-Gruppenarbeiten zur Plausibilitätsprüfung ergänzt und so Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Lernziele: Grundlagen der guten Wägepraxis umsetzen Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen gezielt optimieren Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen korrekt vornehmen WIEDER- HOLUNG Dermatologische Rezepturen gehören zum Apothekenalltag und müssen besonderen Qualitätsstandards genügen. Im Rahmen des Rezeptur-Work shops „Herstellung von halbfesten Arzneiformen“ wird, neben einer Einfüh rung in die gute Wägepraxis, gemeinsam eine sinnvolle Herangehensweise für Plausibilitätsprüfungen und die Herstellung dermatologischer Rezep turen erarbeitet. Die in Kurzvorträgen vermittelten Informationen werden dabei durch praktische Übungen ergänzt. Lernziele: Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entsprechend optimieren Möglichkeiten und Grenzen elektrischer Rührsysteme kennen und erläutern Organoleptische Freigabeprüfungen von Dermatika durchführen Mehr Infos Mehr Infos WIEDER- HOLUNG Rezeptur-Workshop: Herstellung halbfester Arzneiformen
5 Punkte | Kategorie 1a
Nummer 34
A PTA
Termine: a) Samstag, 15.11.2025 b) Samstag, 09.05.2026 jeweils 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, online Referent*innen:
Prof. Dr. Klaus Langer und Mitarbeitende des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Münster Teilnahmegebühr: 46 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
8 Punkte | Kategorie 1a
Nummer
35
A PTA
Termin: Samstag, 28.02.2026 in Münster von 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Referent*innen:
Prof. Dr. Klaus Langer und Mitarbeitende des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Universität Münster Teilnahmegebühr: 91 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
Rezeptur-Workshop: Herstellung von Kapseln
8 Punkte | Kategorie 1a
Nummer 36
WIEDER- HOLUNG
A PTA
Im Rezeptur-Workshop „Herstellung von Kapseln“ werden die verschie denen Herstellungsarten von Kapseln erläutert, Probleme besprochen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. In einem „Laborteil“ stellen die Teilnehmer*innen Kapseln in unterschiedlichen Techniken selbst her. Der Workshop ist sowohl für Teilnehmer*innen geeignet, die regelmäßig Kapseln herstellen, als auch für diejenigen, die keine Übung in der Anfertigung haben. Lernziele: Die wichtigsten Herstellungsverfahren für Kapseln erklären und praktisch durchführen Mehr Infos
Termin: Mittwoch, 12.11.2025 in Castrop-Rauxel von 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Referent*innen: Mitarbeiter-Teams der PTA-Schulen in Gelsenkir chen, Castrop-Rauxel und Paderborn Teilnahmegebühr: 91 Euro Hinweis: Auf Grund des umfangreichen organisatorischen Aufwandes bitten wir um frühzeitige Anmel dung. Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14
Probleme bei der Herstellung erkennen und lösen Plausibilitätsprüfungen durchführen und Rezeptur protokolle erstellen
AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 17
Made with FlippingBook Annual report maker