Mitteilungsblatt 5/2017, 15. Dezember 2017

AUS-/FORTBILDUNG UND AMTS

Ein Fall aus CIRS-Pharmazie

Hätten Sie eine Eklampsie erkannt? Folgendes Ereignis fiel an der Schnittstelle Apotheke-Patient auf:

3KDUPD]LH

Fall-Nr.: 164873

Was war das Ergebnis? Eklampsie. Das Kind kam zwei Stunden später per Kaiserschnitt zur Welt. Zum Glück ist alles gut gegangen. Wo sehen Sie Gründe für dieses Ereignis und wie hätte es vermieden werden können? Mangelnde Aufmerksamkeit, Stress in der Arztpraxis. Die PTA hat sehr gut reagiert und Hilfe geholt.

Was ist passiert? PTA wurde aufmerksam: Eine hoch- schwangere Kundin kam vom Arzt. Sie klagte über Krämpfe und wünschte Magnesium. Sie sah mitgenommen aus, hatte nicht geschlafen. PTA holte Apothekerin dazu. Diese fragte nach dem Blutdruck. RR hatte der Allgemeinmediziner nicht gemessen. Nach Blutdruckmessung (170:110) wurde die Patientin unverzüglich zum nächsten Krankenhaus zur Gynäkolo- gie geschickt. Einen Rettungswagen lehnte sie ab. • Verdacht auf UAW aufgrund verord- neter Arzneimittel • Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch • Selbstmedikation in der Schwanger- schaft/Stillzeit „Eklampsie und Präeklampsie sind ge- fährliche Erkrankungen in der Schwan- gerschaft. Eklampsie ist gekennzeichnet durch tonisch-klonische Krämpfe, die oft blitzartig auftreten. Warnsymptome sind rascher Blutdruckanstieg, starker Kopf- schmerz, Flimmern vor den Augen, Seh- störungen, Magendruck und Brechreiz. Bei einer Eklampsie droht immer eine Plazen- tainsuffizienz mit akuter Gefahr für das ungeborene Kind.“ (Kämmerer, Wolfgang: Magnesium beugt Krämpfen vor, in: Phar- mazeutische Zeitung (2003), Nr.7) Der Fallbericht zeigt, welch wichtige Rolle die Apotheke innerhalb des Medi- kationsprozesses spielt. Durch eine gute Beratung und überlegtes Handeln können Medikationsfehler verhindert werden, auch wenn sie an anderer Stelle verur- sacht wurden.

> CIRS-Pharmazie NRW ist eine gemeinsame Initiative der Apothe- kerkammern Nordrhein (AKNR) und Westfalen-Lippe (AKWL). Die Buchstaben „CIRS“ stehen für Critical Incident Reporting-System, zu Deutsch „Datenbank für kritische Vorfälle/Ereignisse“. Es handelt sich um ein internetge- stütztes Fehlerberichts- und Lernsystem zur anonymen Mel- dung von Medikationsfehlern und „Beinahe“-Medikationsfehlern in der Apotheke. Wenn ein Kunde ohne Rezept in die Apo- theke kommt und einen Arzneimittel- wunsch äußert, dann geht es um das The- ma Selbstmedikation. Bei der Selbstmedikation ist zu beachten: In der Apotheke sollte ein Arzneimit- tel niemals unbedacht abgegeben wer- den. Ein wichtiger erster Schritt ist die inhaltliche Prüfung der Selbstmedikation durch das pharmazeutische Personal. Dabei müssen die Begleitumstände und Grenzen der Selbstmedikation be- achtet und außerdem weitere Fragen ge- stellt werden. Eine gute Orientierung bei der Beratung bietet die Leitlinie der Bun- desapothekerkammer „Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln – Selbstmedikation“.

Wer berichtet? Apotheker/Apothekerin

Was hat in diesem Fall gut funktioniert?

• Die PTA hat den Selbstmedikations- wunsch hinterfragt und ist ihren Zwei- feln nachgegangen. • Sie hat zur Hilfe eine Kollegin hin- zugezogen. • Die Kollegin hat weitere, belangvolle Fragen gestellt. Möglicherweise kann- te sie sich mit den Symptomen einer Eklampsie aus. • Der Patientin wurde zum erneuten Arztbesuch bei einem Facharzt ge- raten. • Die Patientin hat den Rat aus der Apo- theke ernst genommen und entspre- chend gehandelt. <

WWW.CIRS-PHARMAZIE.DE

Grenzen der Selbstmedikation können sein:

Machen Sie mit! Erfassen Sie Medika- tionsfehler in der Apotheke online unter: www.cirs-pharmazie.de

• Alter des Patienten • Unklare Symptomschilderung • Art, Dauer, Häufigkeit der Symptome • Andere Erkrankungen

16 / AKWL Mitteilungs blatt 05-2017

Made with FlippingBook Online document