Mitteilungsblatt 3/2025, 15.August 2025

WIVA · MIXTUM

Stationsapotheker:in-NRW – Qualitative Phase PhiP Yureshika Blank-Burian seit Mai beim WIVA

Westfalen-Lippe. Dabei sammelt sie Er fahrungen darin, Anfragen aus der Praxis zu beantworten und Recherchen zu ver schiedenen rechtlichen und pharmakothe rapeutischen Themen durchzuführen. <

so in allen Interviews die gleichen Themen angesprochen werden. Ziel ist es, 10 bis 15 Teams zu interviewen. In diesem qualitativen Teil des Pro jektes wird das Wissenschaftliche Ins titut für Versorgungsforschung in der Apotheke (WIVA) seit Mai 2025 durch die Pharmazeutin im Praktikum (PhiP) Yures hika Blank-Burian unterstützt. Im Rah men ihrer Tätigkeit wirkt sie aktiv an der Durchführung und Auswertung der Inter views mit. Um die Interviews auswerten zu können, werden diese aufgenommen und anschließend von ihr transkribiert und im weiteren Verlauf auch analysiert. Die Datenauswertung erfolgt mithilfe der Software MAXQDA, die eine umfassende Analyse der qualitativen und quantitati ven Daten ermöglicht. Darüber hinaus erhält Yureshika Blank-Burian im Verlauf ihres sechsmona tigen Praktikums Einblicke in die Abteilun gen Pharmazeutische Praxis sowie Arznei mittelinformation der Apothekerkammer

> Die Mixed-Methods-Studie Stationsapotheker:in- NRW ist in den zweiten, qualitativen Teil übergegangen. In diesem Abschnitt werden semistrukturierte Inter views mit zusammenarbeitenden Apotheker*innen und Ärzt*innen durchgeführt, um förderliche und hinderliche Faktoren einer erfolgreichen interprofessionel len Zusammenarbeit im Hinblick Die Durchführung der semistrukturierten Interviews erfolgt unter Zuhilfenahme eines Interview-Leitfadens mit offenen Fragen. Es geht darum, den Ablauf so of fen wie möglich und gleichzeitig so struk turiert wie notwendig zu gestalten. Durch die Nutzung eines Leitfadens sind die Interviews miteinander vergleichbar, da ähnliche bzw. gleiche Fragen gestellt und auf die Arzneimitteltherapie sicherheit zu identifizieren.

PhiP Yureshika Blank-Burian unterstützt das WIVA und wird im Verlauf ihres sechmonatigen Praktikums Einblicke in weitere Bereiche der Apo thekerkammer erhalten.

Jetzt anmelden zum AKWL-Clubraum

Apothekenleiter*innen und ihre Teams.

> An folgenden Terminen bieten wir Ih nen unser digitales Austauschformat „AKWL-Clubraum“ an:

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 20:00 bis 21.30 Uhr

Mittwoch, 10. September 2025, 20:00 bis 21:30 Uhr

Im Interview und in der Diskussion spre chen wir über die Weiterbildung „Pädia trische Pharmazie“ in den Startlöchern, das Erfolgsmodell „Kammer macht Fremdsprachen- und Kenntnisprüfung“. Und zwar mit Dr. Sylvia Prinz, Leiterin des Bereiches Aus- und Fortbildung, Arz neimitteltherapiesicherheit Weiterbil dung & Qualitätssicherung der AKWL. Der Coachingimpuls dreht sich dann um das Geschäftsmodell Apotheke. Ein Mo dell für eine neue Apotheke zu entwickeln oder das einer eingesessenen Apotheke

Beim ersten Clubraum nach der Sommer pause stehen am 10.09. die Themen „Apo thekenaufsicht der Zukunft“ und „Gewalt an Frauen am Arbeitsplatz“ auf dem Pro gramm des digitalen Austauschformates. Dazu ist Ute Behle, Bereichsleiterin Pharmazie – Pharmazeutische Praxis und Arzneimittelinformation bei der AKWL, zu Gast. Außerdem gibt es einen Coa chingimpuls zum Thema „Mentale Ge- sundheit“ mit alltagstauglichen Tipps für

zu überdenken, funktioniert gut – mit der passenden Methode. Der Clubraum stellt das „Business Model Generation“ vor. So lässt sich mit den Apothekenleiter*innen oder auch dem ganzen Team strukturiert der Weg in die Zukunft planen. Anmeldungen für den Clubraum sind im Veranstaltungskalender der Apothe kerkammer möglich möglich, die Teilnah me ist kostenlos. <

24 / AKWL Mitteilungs blatt 03-2025

Made with FlippingBook - Online magazine maker