Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 3/2015 (November 2015)
Dr. Helga Blasius
Referenzen & Literatur
1 DAK-Gesundheit. DAK-Gesundheitsreport2015. Hamburg. www.dak.de/dak/download/Voll- staendiger_bundesweiter_Gesundheitsre- port_2015-1585948.pdf, Zugang am 15.10.2015. 2 Lieb K. Hirndoping – Warum wir nicht alles schlucken sollten. Mannheim: Artemis & Wink- ler; 2010. 3 Franke AG, Lieb K. Pharmakologisches Neuro- enhancement: Substanzen Und Epidemiologie. Psychiatrische Psychotherapie Up2date 2012; 6(04): 265-276. 4 Maher B. Poll results: look who’s doping. Nature 2008;452(7188):674-5. 5 DAK Deutsche Angestellten-Krankenkasse (Hrsg.). DAK-Gesundheitsreport 2009. Hamburg. www.dak.de/dak/download/Gesundheitsre- port_2009_Doping_am_Arbeitsplatz-1117016. pdf, Zugang am 15.10.2015. 6 Schilling R, Hoebel J, Müters S, Lange C. Pharma- kologisches Neuroenhancement. Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt 3(3). www. rki.de/gbe-kompakt. 7 Middendorff E, Poskowsky J, Isserstedt W. For- men der Stresskompensation und Leistungsstei- gerung bei Studierenden. HISBUS-Befragung zur Verbreitung und zu Mustern von Hirndo- ping und Medikamentenmissbrauch. HIS: Forum Hochschule 01 | 2012. HIS Hochschul-Informati- ons-System GmbH, Goseriede 9 | 30159 Hanno- ver | www.his.de. 8 Middendorff E. Poskowsky J. Becker K. Formen der Stresskompensation und Leistungssteige- rung bei Studierenden. Wiederholungsbefra- gung des HISBUS-Panels zu Verbreitung und Mustern studienbezogenen Substanzkonsums. Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissen- schaftsforschung GmbH (DZHW). Forum Hoch- schule 4/2015. September 2015. http://www.
15 Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.). Arzneiverord- nungs-Report 2015. Berlin, Heidelberg: Sprin- ger-Verlag; 2015. 16 Gahr M, Freudenmann RW, Hiemke C, Kölle MA, Schönfeldt-Lecuona C. Abuse of methyl- phenidate in Germany: data from spontaneous reports of adverse drug reactions. Psychiatry Res 2014;215(1):252-4. 17 Gründer G, Bartsch T. Neuroenhancement. Ner- venarzt. 2014;85(12):1536-43. 18 Battleday RM, Brem AK. Modafinil for co- gnitive neuroenhancement in healthy non- sleep-deprived subjects: A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol 2015 Aug 20. pii: S0924-977X(15)00249-7. doi: 10.1016/j.euroneu- ro.2015.07.028. [Epub ahead of print] 19 Franke A, Lieb K. Pharmakologisches Neuroen- hancement und Hirndoping – Chancen und Risi- ken. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch– Gesundheitsschutz 2010;53(8):853–859. 20 Birks J. Grimley Evans J. Ginkgo biloba for cogni- tive impairment and dementia. Cochrane Data- base Syst Rev 2009: CD003120. 21 Tan MS, Yu JT, Tan CC, Wang HF, Meng XF, Wang C, Jiang T, Zhu XC, Tan L. Efficacy and adverse ef- fects of ginkgo biloba for cognitive impairment and dementia: a systematic review and meta- analysis. J Alzheimers Dis 2015;43(2):589-603. 22 Glaeske G, Merchlewicz M, Schepker R, Soellner R, Böning J & Gaßmann R (2011): Hirndoping – Die Position der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS). www.dhs.de/dhs-stel- lungnahmen.html, Stand: 13.12.2012. 23 Glaeske G. Ritalin und Co ohne Rezept – Ge- fahren aus dem Internet. In: Akzept; Deutsche AIDS-Hilfe; JES (Hrsg.). 2. Alternativer Drogen- und Suchtbericht 2015. Lengerich: Pabst, 2015. S. 111-116.
dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201504.pdf, Zugang am 15.10.2015 9 Ruhr-Universität Bochum. Presseinformation Nummer 134 – Bochum, 26.08.2014. aktuell. ruhr-uni-bochum.de/pm2014/pm00134.html.de. Zugang am 15.10.2015 10 Mache S, Eickenhorst P, Vitzthum K, Klapp BF, Groneberg DA. Cognitive-enhancing substance use at German universities: frequency, reasons and gender differences. Wien Med Wochenschr. 2012;162(11-12):262-71. 11 Dietz P, Striegel H, Franke AG, Lieb K, Simon P, Ulrich R. Randomized response estimates for the 12-month prevalence of cognitive-enhancing drug use in university students. Pharmacothera- py 2013;33(1):44-50. 12 Franke AG, Bonertz C, Christmann M, Huss M, Fellgiebel A, Hildt E, Lieb K. Non-medical use of prescription stimulants and illicit use of sti- mulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany. Pharmacopsychiatry 2011;44(2):60-6. 13 Repantis D. Psychopharmakologische Interven- tionen für Neuroenhancement bei gesunden Menschen. Medizinische Fakultät Charité – Uni- versitätsmedizin Berlin, Dissertation 2011. www. diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServ- let/FUDISS_derivate_000000010086/dissertati- on_repantis.pdf, Zugang am 15.10.2015. 14 Grobe TG, Bitzer EM, Schwartz FW. BARMER GEK Arztreport 2013. Schwerpunkt: Aufmerksam- keitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen ADHS. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse . Band 18. presse.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/ Presseportal/Subportal/Presseinformationen/ Archiv/2013/130129-Arztreport-2013/PDF-Arz- treport-2013.pdf, Zugang am 15.10.2015.
ZUSAMMENFASSUNG Es gibt derzeit keine wissenschaftliche Evidenz dafür, dass die Einnahme von Substanzen zum pharmakologischen Neuroenhance- ment bei Erwerbstätigen sowie bei Schülern und Studenten in Deutschland in größerem Umfang betrieben wird. Diese Annahme wird durch die Ergebnisse des DAK Gesundheitsreports 2015, die KOLIBRI-Studie, die HIS-Befragungen sowie einzelne weitere Un- tersuchungen gestützt. Trotz der geringen Prävalenzen scheint es jedoch bei einem Teil der erwachsenen Bevölkerung, und noch mehr bei Heranwachsenden durchaus eine Bereitschaft zu geben, auf leistungssteigernde Mittel zurückzugreifen. Wachsamkeit scheint hier demnach angebracht zu sein. Hinzu kommt, dass für sämtliche verwendeten Substanzen, vielleicht mit Ausnahme von Methylphenidat und Modafinil beim momentanen Stand der Forschung weder Belege für die Wirksamkeit bei Gesunden, noch zur langfristigen Sicherheit vorliegen. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) rät vor diesem Hintergrund grundsätzlich von der nicht indizierten Einnahme verschreibungspflichtiger Substanzen zum Neuroenhancement ab. 22 In der „Position“ der DHS wer- den auch Empfehlungen für Alternativen zum pharmakologischen Neuroenhancement gegeben. Hieran kann das Apothekenper- sonal unterstützend mitwirken, vor allem wenn es um die besonders vulnerablen Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen geht.
31 Fortbildung aktuell – Das J urnal Nr. 1/2014 der Ap thekerkammer Westfalen-Lippe Fortbildung ktuell – Das Jou nal
Fortbildung aktuell - Das Journal Nr. 2/2011 der Apothekerkammer Westfalen-Lippe 31
Made with FlippingBook