AKWL-Geschäftsbericht 2024
Sitzungen und Tagungen | AKWL Geschäftsbericht 2024
5
Am 16. Mai trafen sich die ARGE-Geschäftsführer*innen im Apothekerhaus in Münster und verabschiedeten im Rahmen ihrer Arbeitssitzung die langjährige Justiziarin und Impulsgeberin der Arbeitsgemeinschaft Christina Hirthammer-Schmidt-Bleibtreu.
Vorsitz der „ARGE HBK NW“ 2024 und 2025: AKWL führt die Arbeitsgemeinschaft der Heilberufskammern
ARGE DER HEILBERUFSKAMMERN
Gruppierungen. Darin heißt es unter anderem: „Wir als Heilberuf lerinnen und Heilberufler positionieren uns unmissverständlich gegen Menschenfeindlichkeit und extremistisches Gedankengut. Gerade das Treffen radikaler Rechter(...) in Potsdam, im Rahmen des sen Pläne über eine sogenannte „Remigration“ bekannt geworden sind und damit Menschen mit einem Migrationshintergrund aus Deutschland vertrieben werden sollen, macht deutlich, dass solche Gruppierungen Feinde der Demokratie und unseres Grundgesetzes sind. Es ist die Aufgabe jedes demokratisch eingestellten Bürgers, jegliches extremistisches Gedankengut aufs Schärfste zu verurtei len und unsere freie Gesellschaft mit ihren Werten zu verteidigen.“ 31. LANDESGESUNDHEITSKONFERENZ Die 32. Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen trat am 12. Dezember im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf zu ihrer jährli chen Sitzung zusammen. Der vorbereitende Ausschuss tagte vorab am 12. Januar, 28. Februar (digital), 24. April, 11. September und 26. November sowie am 12. Dezember im unmittelbaren Vorfeld der LGK-Zusammenkunft. Alle Präsenztermine fanden in Düsseldorf statt.
Die Arbeitsgemeinschaft der Heilberufskammern im Land NRW (ARGE HBK NW), der die Apothekerkammern, Ärztekammern, Tier- ärztekammern, Zahnärztekammern, die Psychotherapeutenkam mer und die Pflegekammer angehören, tagte unter Vorsitz der Apothekerkammer Westfalen-Lippe gleich sieben Mal, darun ter zweimal unter Beteiligung von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann; bei den Treffen der Präsident*innen und Geschäftsführer*innen im Apothekerhaus in Münster am 5. Feb ruar und am 28. November. Zwei weitere Arbeitssitzungen fanden am 16. Mai und 10. Juni statt. Zum digitalen Austausch fand sich die ARGE am 10. September, am 3. Dezember (mit dem MAGS zu Fragestellungen rund um die Fachsprachenprüfungen) und am 11. Dezember (zum Hochschulstärkungsgesetz) zusammen. Im Nachgang zur Februar-Sitzung verabschiedeten die ARGE-Mit glieder eine gemeinsame öffentliche Erklärung. Darin beziehen die Präsidentinnen und Präsidenten der zehn Kammern klare Haltung gegen jede Form von Extremismus, Antisemitismus sowie Rassismus und distanzieren sich eindeutig von allen damit sympathisierenden
Made with FlippingBook flipbook maker