Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 3/2022

Animated publication

03 · 2022 [ Themen & Termine ]

Herbst – Frühling 2022/23

Nummer 2 1. PKA-Fortbildungstag Nummer 5 Die Kunst des achtsamen Wegstreichens Nummer 15 Praxisorientierte Fallbesprechungen

9. WESTFÄLISCH-LIPPISCHER APOTHEKERTAG

18.-19. März 2023 Messe und Congress Centrum Halle Münsterland

» APOTHEKE.MEHRWERT. «

Jetzt anmelden!

www.wlat.de Infos und Anmeldung:

10 Jahre

CIRS-NRW-Gipfel 2. November 2022 ab 13 Uhr Ärztekammer Westfalen-Lippe | Gartenstraße 210-214 | Münster Patientensicherheit wird im Team entschieden.

www.cirs-nrw.de www.cirs-nrw.de

EDITORIAL

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

„Ein zentrales Ziel apothekerlicher Tätigkeit ist es, arzneimittelbezogene Probleme zu vermeiden bzw. zu erkennen und zu lösen, um die Sicher- heit, Effektivität und Effizienz der Arzneimitteltherapie zu erhöhen.“ - so heißt es im aktualisierten Perspektivpapier Apotheke 2030. Ihre phar- mazeutische Kompetenz kann durch kontinuierliche Fortbildung in rele- vantem Maße erhalten und gesteigert werden. Ihre Kammer möchte Sie dabei durch ein hochwertiges und unabhängiges Fortbildungsangebot unterstützen. Ich freue mich, Ihnen unser neues Programm für den Zeitraum Herbst 2022 bis Frühling 2023 vorzustellen. Drei unserer Angebote möchte ich herausgreifen: Der Vortrag „Die Kunst des achtsamen Wegstreichens von Arz- neimitteln“ thematisiert das Deprescribing von potenziell inadäquaten Arzneimitteln. Hier wird dargestellt, wie Sie auch im Rahmen eines nor- malen Beratungsgesprächs den Patienten systematisch in diesen Prozess einbeziehen können. In der Fortbildungsreihe „Praxisorientierte Fallbesprechungen“ werden stetig neue Fallbeispiele des Apotheken-Alltags mit Expert*innen aus Offizin und Krankenhaus ausführlich besprochen. Dabei werden Stra- tegien erarbeitet, mit denen strukturiert Fallproblematiken im Alltag si- cher gelöst werden können. Erstmalig veranstaltet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe ei- nen Fortbildungstag exklusiv für PKA . Drei praxisrelevante Vorträge er- möglichen hier den Erfahrungsaustausch. Machen Sie Ihre PKA auf dieses Angebot aufmerksam und ermöglichen Sie die Teilnahme. Wir setzen auf Ihre Meinung: Alle Fortbildungsveranstaltun- gen der AKWL können Sie online evaluieren. Dazu loggen Sie sich unter www.akwl.de im internen Mitgliederbereich ein und führen völlig ano- nym die Evaluation durch. Im Anschluss an die Evaluation erhalten Sie die Möglichkeit, an einer Lernerfolgskontrolle teilzunehmen. So können Sie sich zusätzliche Fortbildungspunkte sichern.

Impressum

„Fortbildung aktuell“ der Apothekerkammer Westfalen-Lippe: zweimal jährlich „Fortbildung aktuell – Themen & Termine“, zweimal jährlich „Fortbildung aktuell – Das Journal“ Herausgeber: Apothekerkammer Westfalen-Lippe Bismarckallee 25 · 48151 Münster Tel. 0251/520050 · Fax: 0251/52005-69 E-Mail: info@akwl.de · Internet: www.akwl.de

Redaktion: Dr. Oliver Schwalbe, Anne Lahn

Layout: Sebastian Sokolowski

Mitarbeiter/-innen an dieser Ausgabe: Referent*innen, Dr. Oliver Schwalbe, Anne Lahn, Va- nessa Averhage, Helen Achinger, Waltraud Dalhus, Monika Schlusemann, Meike Vogelpohl Der Bezugspreis ist für die Mitglieder der Apothe- kerkammer Westfalen-Lippe im Kammerbeitrag enthalten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen

Ihre Gabriele Regina Overwiening

Auflage: 7.300 Exemplare

Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

Gedruckt auf 100% Recyclingpapier.

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 3

INHALT

Inhaltsverzeichnis

SEMINARE FÜR APOTHEKER* INNEN 13. Achtung: Wechselwirkung! (Fortbildung Plus) 14. Neurodermitis und Psoriasis (Fortbildung Plus) 15. Praxisorientierte Fallbesprechungen 16. Crash-Kurs Wiedereinsteiger Apotheker 17. CurriculumMedikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess 18. Journal-Club: Selbstmedikation – Mit Nasenspray gegen Corona? SEMINARE FÜR APOTHEKER* INNEN UND PTA 19. Ein Selbstmedikationskonzept erarbeiten (Fortbildung Plus) 20. Online-Rezeptur-Workshop

FORTBI LDUNGSTAGUNG 1. ATHINA-Symposium 2. 1. PKA Fortbildungstag

GEMEINSAME FORTBI LDUNG ARZT/APOTHEKER 3. Delir-Management und -Prävention

KRANKENHAUSAPOTHEKER-VERANSTALTUNG 4. Klinisch relevante Aspekte der Therapie der Herzinsuffizienz

VORTRÄGE FÜR APOTHEKER* INNEN 5. Die Kunst des achtsamen Wegstreichens von Arzneimitteln 6. Geschlechterspezifische Unterschiede in der Medizin 7. Bluthochdruck aktuell? VORTRÄGE FÜR APOTHEKER* INNEN UND PTA 8. Die künstliche Intelligenz – Eine Einführung und kritische Analyse 9. Update Selbstmedikation 10. ADHS-Refresher 11. Eisen – Ein Ion mit hoher Relevanz für die Offizin

SEMINAR FÜR PTA 21. Crash-Kurs für PTA Wiedereinsteiger

MULTIMEDIALEKTIONEN 22. Selbstmedikation in der Schwangerschaft 23. Selbstmedikation bei Kindern und Kleinkindern 24. Refresher zum vegetativen Nervensystem 25. Laborparameter im Fokus 26. Gürtelrose und Post-Zoster Neuralgie 27. Pflichtschulung: Prüfung und Lagerung nach § 3 ApBetrO

VORTRÄGE FÜR PTA 12. Im Labyrinth der Augentropfen

28. Pflichtschulung: Herstellung nach § 3 ApBetrO 29. Pflichtschulung: Hygiene nach § 4a ApBetrO

Fortbildung für PKA 2. 1. PKA-Fortbildungstag

4 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

INHALT

Anmelden Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte online im Veranstaltungs­ kalender unter www.akwl.de an.

>  alle Angebotsarten in einem Kalender > alle Zielgruppen in einem Kalender > passgenaue Suchfunktionen

>  komfortables Buchen mit Warenkorbsystematik >  Ampelsystem kennzeichnet Auslastungsgrad >  Login-Funktionalität für Kammer- und PTA-Campus-Mitglieder

Fortbildung Plus – Was ist das? „Fortbildung Plus“ ist ein besonderes Fortbildungsformat der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, bei dem Multimedialekti- onen (vertonte Präsentationen zum Selbststudium) und ein interaktives Seminar kombiniert werden. Durch die Multimedia- lektionen werden Wissensgrundlagen gelegt. Das Seminar baut darauf auf und konzentriert sich auf das gemeinsame Erken- nen und Lösen von arzneimittelbezogenen Problemen in Beratungssituationen. Bei den im vorliegenden Heft angekündigten Fortbildung Plus-Veranstaltungen werden die Seminare als Live-Online-Seminare durchgeführt. F O R T B I L DU NG P L U S Anmeldung Sie melden sich über den Online-Veranstaltungskalender der AKWL wegen der langen Vorbereitungszeit möglichst frühzei- tig zu einer Fortbildung-Plus-Veranstaltung an. Eigenständige Bearbeitung von Multimedialektionen Spätestens vier Wochen vor Beginn des Seminars stehen zwei bis vier Multimedialektionen mit je 25-35 Minuten Länge zur Verfügung. Sie erhalten eine E-Mail mit den Zugangsdaten für den Skripten-Server, auf dem Sie die Links zu den Multimedia­ lektionen finden. Zu jeder Multimedialektion erhalten Sie ein Arbeitsblatt mit Freitextfragen. Die Fragen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv mit den Inhalten der Multimedialektion auseinanderzusetzen. Teilnahme an einem Seminar Ablauf: Aus diesem Heft werden die Veranstaltungen „Achtung: Wechselwirkung!“ (Nr. 13), „Neurodermitis und Psoriasis“ (Nr. 14) und „Ein Selbstmedikationskonzept erarbeiten“ (Nr. 19) im Format „Fortbildung Plus“ angeboten. Sie nehmen an einem zweistündigen Seminar teil, bei dem Sie das Erlernte aus den Multimedialektionen mit Unterstützung des Referenten im Plenum und in Kleingruppen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen und Fallbeispiele mit.

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 5

WISSENSCHAFTL ICHE FORTBI LDUNGSTAGUNG

A M T S - R E L E VA N T

ATHINA-Symposium

Nummer 1 A

Apo-AMTS wurde vor zehn Jahren als Ausbildungskonzept in Westfalen-Lippe, gemein- sam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, aus der Taufe gehoben. Ziel war es Arzneimitteltherapiesicherheit „AMTS“ und das eng damit verbundeneMedikationsmanagement in den Apotheken und bereits mit der Ausbildung der Pharmazeut*innen im Praktikum zu etablieren. In diesen zehn Jahren hat sich viel getan; ganz aktuell sind nun die pharmazeutischen Dienstleistungen gestartet und Apo-AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlos- sen. Es hat sich vor allem gezeigt, dass eine gute Ausbildung in diesem Bereich von grundlegender Bedeutung ist und es wurde zu diesem Zweck ein einheitliches Angebot in fast allen Kammerbezirken geschaffen. Das ist für uns ein Grund mit Ihnen gemein- sam zu feiern. Im Rahmen dieses Jubiläums-Symposiums blicken wir auf die letzten 10 Jah- re zurück. Inzwischen ist es zu einer Tradition geworden, dass besonders interessante AMTS-Fälle vorgestellt werden. Auch dieser Tradition werden wir diesmal wieder folgen, allerdings werden ausschließlich AMTS-Fälle von Pharmazeut*innen im Praktikum vorge- stellt, denn dort liegt die Zukunft unserer pharmazeutischen Dienstleistungen. Das Ende des Symposiums ist der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zerti- fikate überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get- together“ mit Imbiss. Feiern Sie mit uns zehn Jahre Ausbildung zur AMTS-Managerin, zum AMTS-Manager mit neuemWissen und neuen und alten Wegen. AMTS-relevant – Was heißt das? AMTS ist die Abkürzung für Arzneimitteltherapiesicherheit. Welche Fort- bildungen als „AMTS-relevant“ eingestuft werden, wird von der Abteilung Ausbildung, Fortbildung und Arzneimitteltherapiesicherheit gemeinsam mit der Universität Münster festgelegt. Orientierung bietet hier die Defini- tion der Koordinierungsgruppe des Aktionsplanes Arzneimitteltherapiesi- cherheit der Bundesregierung: „AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationsprozesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern.“ Seit September 2012 können Apotheken den Status „AMTS-qualifizierte Apotheke“ erlangen. In einer AMTS-qualifizierten Apotheke muss ein AMTS-Manager arbeiten. Der AMTS-Manager ist verpflichtet, innerhalb von drei Jahren an AMTS-relevanten Fortbildungen mit einer Gesamtzeitdauer von vier Stunden à 45 Minuten teilzunehmen. Ab dem 01.01.2024 müssen zusätzlich drei Medikationsanalysen eingereicht werden, von denen eine im Rahmen einer Fallkonferenz bearbeitet werden kann. AMTS-relevante Fortbildungen sind im Fortbildung aktuell-Heft, im online- Veranstaltungskalender sowie in den Teilnahmebescheinigungen der AKWL entsprechend gekennzeichnet. An diesen Veranstaltungen können nicht nur AMTS-Manager, sondern jede/r interessierte Apotheker/in und z. T. auch PTA teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der AKWL im öffentlich zugänglichen Bereich unter „Angebote im Bereich Pharmazie > Fortbildung > AMTS > ATHINA“.

3 Punkte | Kategorie 3

Termin: a) Samstag, 10.12.2022 von 15:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr, Münster

Moderator*innen:

Prof. Dr. Georg Hempel Apotheker, Münster

Gabriele Regina Overwiening Apothekerin, Reken

Dr. Oliver Schwalbe Apotheker, Münster

Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster

Referent*innen:

AMTS-Manager*innen

Teilnahmegebühr: wird nicht erhoben Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

6 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

PKA-FORTBI LDUNGSTAG

1. PKA-Fortbildungstag Erstmalig veranstaltet die Apothekerkammer Westfalen-Lippe einen Fortbildungstag exklusiv für PKA! Es erwarten Sie abwechslungsreiche Vorträge und ein kulinarisches Rahmenprogramm. Wir laden Sie herzlich ein, wichtige Themen der Berufspraxis zu diskutieren und Erfahrungen mit Ihren Berufskolleg*innen auszutauschen. Programm: 1. Herausforderung im Backoffice durch die Digitalisierung Das E-Rezept und neue Kommunikation, sind die große Herausforderung und Chan- ce gleichermaßen. Das Backoffice wird an Bedeutung gewinnen und die/der PKA wird in Zukunft noch unverzichtbarer. Der erste Eindruck zählt und für den gibt es keine zweite Chance. Wie müssen wir unseren Arbeitsplatz gestalten? Was sind die neuen Fähigkeiten und Skills, um euch wirklich #unverzichtbar machen? 2. Offizingestaltung Der HV ist der Kernpunkt des Geschehens jeder Apotheke. Somit ist die Gestaltung der Offizin Ihr ganz eigenes Aushängeschild, das die Darlegung der eigenen Anfor- derungen an Kompetenz, Kenntnis und Kreativität offenbart. Wie Sie sich folglich von anderen Mitbewerbern hervorheben, können Sie ausdrücklich durch Raumge- staltung, Warenpräsentation und Dekoration zeigen. 3. PKA – Eine effektive Schnittstelle zwischen Chef und Steuerberater Dieser Vortrag zeigt geballte BWL-Power, die auch noch Spaß macht! Vertiefen Sie zunächst die wichtigsten BWL-Begriffe im Zusammenhang. Danach hören Sie 10 wertvolle Tipps, die die Arbeit der internen Buchhaltung wesentlich erleichtern. Hierbei lernen Sie mehr z. B. über Valuta-Verbuchen, Warenbestandsveränderungen oder auch Controlling-Funktionen für den Chef. Zeitplan: 10:00 bis 10:30 Uhr: Sektempfang und Kaffeebuffet 10:30 bis 12:00 Uhr: Herausforderung im Backoffice durch die Digitalisierung (Referent: Dirk Vongehr) 12:00 bis 13:00 Uhr: Mittagsbuffet 13:00 bis 14:00 Uhr: Offizingestaltung (Referentin: Dr. Mona Hatab-Schulz) 14:00 bis 14:30 Uhr: Kaffeepause 14:30 bis 16:00 Uhr: PKA – Eine effektive Schnittstelle zwischen Chef und Steuerberater (Referentin: Marcella Jung)

PKA Nummer 2 Termin & Ort: Mittwoch, 26.10.2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Münster

Referent*innen:

Dirk Vongehr Apotheker, Köln

Dr. Mona Hatab-Schulz Apothekerin, Iserlohn

Marcella Jung Diplom-Betriebswirtin, Mörfelden-Walldorf

Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur zum gesamten Fortbildungstag anmelden können. Die Buchung einzelner Vorträge ist nicht möglich!

Evaluation und LEO-Fragen nicht vergessen!

können wir die Qualität der Veranstaltungen stetig verbessern. Im Anschluss - und nur, wenn Sie die Evalu- ation durchgeführt haben - sind Sie für die Lernerfolgs- kontrolle (LEO-Fragen) freigeschaltet. Hier bekommen Sie automatisch einen Punkt auf Ihr Fortbildungskonto gutgeschrieben, vorausgesetzt, Sie haben 70 Prozent der Fragen richtig beantwortet. Eine Wiederholung der gleichen LEO-Fragen ist nicht möglich.

Erst die Evaluation, dann LEO-Fragen: Unser löwenstarker Service für Kammer- und PTA-Campus-Mitglieder*innen, um einen zusätzlichen Fortbildungspunkt zu erhalten. Und so gehts: Loggen Sie sich nach der Teilnahme an einer Veranstaltung in den internen Bereich der Kammer- Webseite bzw. in den PTA-Campus ein. Füllen Sie hier den Online-Evaluationsbogen aus. Durch Ihre Rückmeldung

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 7

ARZT-APOTHEKER-/ KRANKENHAUSAPOTHEKER-VERANSTALTUNG

A M T S - R E L E VA N T

Delir-Management und -Prävention

Nummer 3

A

Eine Frage des Konzeptes und des Teamplays

Das Delir ist eines der häufigsten Komplikationen, nicht nur im Rahmen von chirurgi- schen Eingriffen. Neben Infektionen und andere Ursachen kommen auch Arzneimittel in Frage. Damit verbunden ist ein zum Teil deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko. In die- ser Arzt-Apotheker-Fortbildung werden Ihnen mit Hilfe von Praxisbeispielen zum einen die Risiken für die Entwicklung eines Delirs in Verbindung mit verschiedenen Symptom- bilder nahegebracht. Zum anderen wird das Konzept des Managements eines Delirs in Verbindung mit Agitation und Schmerz unter Bezug der aktuellen Studienlage erklärt. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Stellenwert der Pharmakotherapie bezüglich der Prävention und Behandlung dieses Symptomkomplexes sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit geworfen.

4 Punkte | Kategorie 3

Termin: a) Mittwoch, 18.01.2023 von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online

Referenten:

Moderation: > Dr. Oliver Schwalbe, Apotheker, Münster

Dr. Thomas Günnewig, Arzt, Recklinghausen

Prof. Dr. Sebastian Baum, Apotheker, Lüdenscheid

Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

A M T S - R E L E VA N T

Klinisch relevante Aspekte der Therapie der Herzinsuffizienz

Nummer 4

A

„Herzinsuffizienz ist in Deutschland – nach der „Diagnose Geburt“ – die häufigste Kran- kenhaus-Entlassdiagnose.“ (Krankenhaus-Report 2021), mit steigender Prävalenz. Sie ist eine terminale und für die Betroffenen stark limitierende Erkrankung, häufig geht sie mit einer hohen Komorbiditätslast einher. Erwartungsgemäß komplex ist die Arzneimittel- therapie der Betroffenen: Eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 zeigte, dass über 60% der eingeschlossenen Patient*innen mehr als 5, gut 20% sogar mehr als 10 Arzneimittel einnahmen. Therapeutisch hat sich in den letzten Jahren einiges getan und zu den etab- lierten Arzneistoffen sind neue Optionen hinzugekommen, so dass die 2021 aktualisier- ten ESC Leitlinie einige grundlegende Neuerungen enthält. Lernziele: >  Grundsätze in der Pathophysiologie und Diagnostik der Herzinsuffizienz überblicken >  Die leitliniengerechte Therapie und die dabei zu überwachenden klinischen Parame- ter einordnen >  Lösungsansätze bei arzneimittelbezogenen Problemen entwickeln

3 Punkte | Kategorie 3

Termin: a) Dienstag, 22.11.2022 von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr, online

Referenten:

Andreas Münstedt, Apotheker, Münster Prof. Dr. Jürgen Sindermann, Internist, Münster

Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

8 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

Die Kunst des achtsamen Wegstreichens von Arzneimitteln

2 Punkte | Kategorie 3 Termine: a) Montag, 07.11.2022 b) Mittwoch, 09.11.2022 c) Dienstag, 22.11.2022 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Nummer 5 A

Deprescribing

Patienten und Ärzte überschätzen häufig den Nutzen einer (Arzneimittel-)Behandlung und unterschätzen zugleich die damit verbundenen Risiken. So kommt es, dass einmal angesetzte Arzneimittel nie mehr abgesetzt werden, auch wenn sich der Gesundheits- zustand des Patienten oder andere therapierelevante Parameter im Laufe der Zeit ver- ändert haben. In regelmäßigen Abständen sollte daher die Frage zur Sinnhaftigkeit und Unbe- denklichkeit einer Therapie gestellt und potenziell inadäquate Arzneimittel abgesetzt werden. Idealerweise folgt man dabei einem systematischen Prozess unter Einbeziehung des Patienten, dem Deprescribing. Der Vortrag soll für das wichtige Thema sensibilisieren, erforderliche Schritte an- hand von Fallbeispielen aufzeigen und zum Nachdenken anregen, wie sich Apotheke- rinnen und Apotheker einbringen können. Nicht nur bei Medikationsanalysen, sondern auch im Rahmen eines normalen Beratungsgespräches ist es möglich, Potentiale oder Ansatzpunkte für ein Deprescribing aufzudecken.

Referentin: Dr. Verena Stahl Apothekerin, Herdecke

Lernziele: >  Prinzipien des Deprescribings benennen

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68

>  Arzt- und Patientenperspektive verstehen und beurteilen >  Best-Practice Beispiele zum Deprescribing aufzeigen

Geschlechterspezifische Unterschiede in der Medizin Der große „kleine Unterschied“

2 Punkte | Kategorie 3 Termine: a) Dienstag, 08.11.2022 b) Donnerstag, 02.02.2022 c) Montag, 13.03.2022 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Nummer 6 A

Studien für Zulassungen werden vor allem mit jungen, gesunden Männern gemacht, aber die Ergebnisse müssen gleichermaßen für Frauen gelten – diese Grundannahme bestimmt häufig das Denken über die Geschlechterverteilung in klinischer Forschung. Doch ist es wirklich so einfach? Im Bereich „Gender-Medizin“ wird erforscht, inwieweit Unterschiede zwischen Mann und Frau in der Gesundheitsversorgung bestehen. Durch diese geschlechtersensi- ble Forschung erhalten wir Einblicke, wie Krankheiten im Hinblick auf biologische Unter- schiede zwischen den Geschlechtern optimal behandelt werden. Welche Unterschiede sind bisher bekannt? In welchen Bereichen zeigen sich diese Unterschiede am deutlichs- ten? Und wie finden die neuen Erkenntnisse Eingang in die Medizin? Diese Fortbildung soll den „kleinen Unterschied“ zwischen Männern und Frauen in der Medizin sichtbar werden lassen und aufzeigen, was im Beratungsgespräch wichtig werden kann. Lernziele: >  Die Bedeutung der Geschlechterverteilung in der klinischen Forschung einordnen >  Bereiche benennen, in den die geschlechterspezifische Medizin besonders praktisch relevant ist

Referent: Steffen J. Schmidt Apotheker, Reken

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9

VORTRAG

Bluthochdruck aktuell? Leitlinienempfehlungen deutscher und europäischer Fachgesellschaften

Nummer 7

A

Etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat Bluthochdruck. Die aktuellen Leitlinien zumManagement des Bluthochdrucks geben klare Empfehlung zu Diagnostik, Therapie- algorithmus und -kontrolle sowie zur Verbesserung der medikamentösen Therapietreue. An erster Stelle der Behandlungsempfehlungen steht nach wie vor ein gesunder Lebens- stil. Bei Beginn einer medikamentösen Therapie wird für die meisten Patient*innen eine Kombination mehrerer antihypertensiver Substanzen empfohlen. Bei der Therapiekont- rolle werden die Betroffenen stärker mit einbezogen. Unter diesen Aspekten sollen im Rahmen des Vortrags die wesentlichen Empfeh- lungen der aktuellen Leitlinie skizziert werden. Lernziele: >  Genaue Empfehlungen zur Blutdruckmessung geben >  Den Therapiealgorithmus gemäß der aktuellen Leitlinienempfehlungen benennen >  Die Bedeutung der Therapietreue einordnen

2 Punkte | Kategorie 3

Termine: a) Dienstag, 31.01.2023 b) Montag, 06.02.2023 c) Mittwoch, 15.02.2023 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online

Referent: Dr. Olaf Randerath Arzt, Leverkusen

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

Die künstliche Intelligenz Eine Einführung und kritische Analyse

Nummer 8

A · PTA

In Form von Anwendungen wie „Siri“ zur Sprachsteuerung von iPhones oder in selbst- fahrenden Autos haben die aktuellen Methoden der künstlichen Intelligenz bereits Ein- zug in unseren Alltag gehalten. Die aktuellen Entwicklungen verändern aber auch gerade die Art, wie Wirkstoffe entwickelt werden. Daher ist es eminent wichtig, sich mit den Methoden der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen. Dies betrifft nicht nur den wissenschaftlichen, sondern auch den gesellschaftlichen Aspekt, um auch die Ängste in der Gesellschaft gegenüber der KI durch besseres Verständnis zu vermindern. Lernziele: >  Wesentliche Kernpunkte zum Thema KI überblicken >  Den wissenschaftlichen und den gesellschaftlichen Aspekt der KI kritisch diskutieren >  Ängste bezüglich der KI durch besseres Verständnis abbauen

2 Punkte | Kategorie 3

Termine: a) Dienstag, 16.11.2022 b) Dienstag, 22.03.2023 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online

Referent: Prof. Dr. Oliver Koch Apotheker, Münster

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68

10 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

F O R T B I L DU NG S PA K E T

Update Selbstmedikation

Nummer 9

A · PTA

Ein Blick in die evidenzbasierte Selbstmedikation lohnt sich

Husten, Halsschmerzen, Harnwegsinfekte, Hämorrhoidalleiden oder Obstipation – Ty- pische Beschwerden im Bereich der Selbstmedikation. Um die Beschwerden zu lindern, gibt es eine Vielzahl von Präparaten, die eine positive Wirkung versprechen, diese aller- dings nicht immer halten können. Die Bandbreite reicht von homöopathischen, über pflanzliche bis hin zu chemischen Arzneimitteln. Einige Tipps, die damals im Studium oder der Ausbildung vermittelt wurden, sind heute überholt. Aktuelles Beratungswissen ist daher umso mehr gefragt. Der genaue Blick auf die Präparate ist der erste wichtige Schritt zum Therapieerfolg!

2 Punkte | Kategorie 3

Termine: a) Donnerstag, 27.10.2022

b) Montag, 21.11.2022 c) Dienstag, 17.01.2023 d) Dienstag, 14.02.2023 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online

Lernziele: >  Beschwerdebilder der Patient*innen einordnen >  Die Grenzen der Selbstmedikationen benennen >  Evidenzbasierte Therapieoptionen kennen und dazu beraten >  Wertvolle Beratungstipps aufzeigen

Referent: Daniel Finke Apotheker, Osnabrück

Die Fortbildung wird im Rahmen unseres „Fortbildungspakets“ durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 23 dieses Fortbildungsheftes.

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

ADHS-Refresher

2 Punkte | Kategorie 3 Termine: a) Mittwoch, 01.02.2023 b) Donnerstag, 16.02.2023 c) Montag, 06.03.2023 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Nummer 10 A · PTA

Kaum ein Thema wird in der Fachwelt und in der allgemeinen Öffentlichkeit so kontro- vers diskutiert wie die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Es wer- den umfassende Behandlungsansätze empfohlen, die sowohl pharmakologische, eduka- tive, als auch verhaltenstherapeutische Maßnahmen kombinieren. Die Häufigkeit der Methylphenidat-Verordnungen in den letzten Jahrzehnten, wirft nach wie vor viele Fragen auf: Wird die MPH-Medikation im Rahmen eines Behand- lungskonzeptes eingesetzt? Werden regelmäßige Statusabfragen zur Wirksamkeit der Medikation durchgeführt und welche Begleit- oder Co-Medikation bekommt der Pati- ent? In diesem Live-Online-Vortrag wird dieses komplexe Störungsbild anhand von Fall- beispielen genauer unter die Lupe genommen. Lernziele: >  Einen Einblick in die kontroversen Diskussionen um das Störungsbild ADHS erhalten >  Anhand eines Fallbeispiels das Methylphenidat-Behandlungskonzept erkennen

Referentin: Martina Dreeke-Ehrlich Apothekerin, Hinte

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11

VORTRAG

Eisen – Ein Ion mit hoher Relevanz für die Offizin

Nummer 11 A · PTA

Eisen zählt zu den essenziellen Spurenelementen im Körper. Der Organismus schafft es bei gesunden Menschen, die Eisenhomöosthase auf Basis des ihm im Darm angebote- nen Eisens fein zu regulieren. Eine schlechte Bioverfügbarkeit, kleine Eisenspeicher und vor allem wechselnde Gegebenheiten wie z.B. die Menstruationsblutung oder auch Ent- zündungen, müssen mit dieser Regulation abgefangen werden. Sollte diese sensible Ei- senhomöostase aus dem Gleichgewicht geraten, hat das für den Menschen erhebliche Auswirkungen. Für Eisen gilt: Sowohl zu viel als auch zu wenig sind ungesund! Aus all diesen Fakten ergeben für die Offizin zahlreiche Beratungsaufgaben, nicht zuletzt ist die Auswahl eines Präparates zur Eisensubstitution wichtiger Bestandteil pharmazeutischer Kompetenz. Lernziele: > Kritische Punkte in der Eisenhomöstase benennen >  Verschiedenste Erkrankungen, die auf einer gestörten Eisenhomöstase basieren, einordnen > Beratungswissen zur Eisensubstitution vertiefen

2 Punkte | Kategorie 3

Termine: a) Montag, 21.11.2022 b) Mittwoch, 30.11.2022 c) Montag, 05.12.2022 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online

Referent: Dr. Christian Ude Apotheker, Darmstadt

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68

Im Labyrinth der Augentropfen Inhaltsstoffe, Wirkweisen und Unterschiede künstlicher Tränen

Nummer 12

PTA

Das „Trockene Auge“ ist aufgrund seiner hohen Prävalenz eines der häufigsten Krank- heitsbilder imBeratungsalltag der Apotheke. Die Beratung von Patient*innenmit diesem Krankheitsbild und die Behandlung der Symptome sind aufgrund der multifaktoriellen Ätiologie kompliziert. Aufgrund der signifikanten Heterogenität der Patientenpopulati- on sollten Empfehlungen zu einzelnen Präparaten unbedingt auf das individuelle Pati- entenprofil zugeschnitten sein. Vor dem Hintergrund der großen Zahl verfügbarer Prä- parate mit unterschiedlichen Darreichungsformen, Inhaltsstoffen, Konzentrationen und Applikationsformen keine leichte Aufgabe. Lernziele: >  Das Krankheitsbild „Trockenes Auge“ erklären und die Risikofaktoren benennen >  Tränenersatzmittel hinsichtlich ihrer galenischen Unterschiede und Indikations- bereiche unterscheiden >  Patient*innen in Abhängigkeit des vorliegenden Schweregrads sicher und evidenz- basiert beraten

2 Punkte | Kategorie 3

Termine: a) Donnerstag, 12.01.2023

b) Montag, 23.01.2023 c) Montag, 30.01.2023 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online

Referent: Prof. Dr. Heiko Alexander Schiffter-Weinle Apotheker, Leverkusen

Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

12 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

SEMINAR

Achtung: Wechselwirkung! (Wiederholung) Patientenindividuelles Interaktionsmanagement

A M T S - R E L E VA N T

Nummer 13

A

F O R T B I L DU NG P L U S

5 Punkte | Kategorie 1a

Der Verkaufsraum steht voll. Alle HV-Plätze sind besetzt. Die ersten Kund*innen werden ungeduldig. Nach erfolgreichem Kampf mit Rabattverträgen und Lieferfähigkeit steht der Gesprächsabschluss kurz bevor und dann warnt das Kassenprogramm: Achtung Wechselwirkung! Unerwünschte Interaktionen sind häufig, sie gefährden den Therapieerfolg und führen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Krankenhauseinweisungen. In vorbereitenden Multimedialektionen werden die Mechanismen hinter häufigen Interak- tionen erläutert und besonderer Risikogruppen identifiziert. Im Online-Seminar wird das Gelernte durch Fallbeispiele und Diskussionsrunden vertieft. Lernziele: >  Pharmakodynamische und pharmakokinetische Hintergründe zu ausgewählten Interaktionen kennen >  Risikofaktoren und besonders gefährdete Patientengruppen erkennen >  Für häufige Interaktionen Arzneimittel-Alternativen benennen

Termine: a) Mittwoch, 12.10.2022 b) Montag, 17.10.2022 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online

Referentin: Charlotte Fleige Apothekerin, Billerbeck

Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 dieses Fortbildungsheftes.

Neurodermitis und Psoriasis (Wiederholung) Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nummer 14

A M T S - R E L E VA N T

A

F O R T B I L DU NG P L U S

5 Punkte | Kategorie 1a

Trocken, juckend oder entzündlich gerötet? Hinter diesen Symptomen können zwei chro- nische Hauterkrankungen stecken: Neurodermitis oder Psoriasis. Bei beiden dominiert trockene Haut imWechsel mit Entzündungsstadien plus quälendem Juckreiz. Beide sind äußerlich sichtbar und verursachen hohen Leidensdruck. Doch für beide Erkankungen gilt auch: Sie lassen sich effektiv behandeln. Häufiger Beratungsanlass ergibt sich vor allem zur Cortisonanwendung, zur Pflege der trockenen Haut sowie zur Therapietreue. Lernen Sie im Vorfeld die Grundlagen dieser Erkrankungen mithilfe unserer Mul- timedia-Lektionen kennen und tauschen Sie sich dann in einem interaktiven Seminar zu den Therapieoptionen aus.

Termine: a) Montag, 14.11.2022 (16:00 Uhr bis 18:00 Uhr), online b) Dienstag, 15.11.2022 (10:00 Uhr bis 12:00 Uhr), online c) Montag, 21.11.2022 (19:00 Uhr bis 21:00 Uhr), online

Referentin: Ines Winterhagen Apothekerin, Neustadt an der Weinstrasse

Lernziele: >  Die Erkrankungen Neurodermitis und Psoriasis klinisch differenzieren >  Die leitliniengerechten Therapien einordnen >  Praktische Tipps für die eigene Beratung bewerten und umsetzen

Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 dieses Fortbildungsheftes.

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13

SEMINAR

A M T S - R E L E VA N T

Praxisorientierte Fallbesprechungen Fortbildungsreihe zu arzneimittelbezogenen Problemen im Apothekenalltag Arzneimittelbezogene Probleme zeigen sich imOffizin-Alltag in vielerlei Formen: Schwie- rigkeiten ergeben sich oft bereits bei der Überprüfung der Indikation, der Bewertung der Dosierung und der klinischen Relevanz von Interaktionen und enden oft bei Rezeptur- problematiken, der Suche nach Alternativpräparaten bei Lieferengpässen und dem Off- Label-Use vieler Arzneistoffe. Im Rahmen dieser Fortbildungsreihe werden stetig neue, zuvor unbekannte Fall- beispiele des Apotheken-Alltags mit Expert*Innen aus Offizin und Krankenhaus ausführ- lich besprochen. Dabei werden Strategien erarbeitet, mit denen strukturiert Fallprob- lematiken im Alltag sicher gelöst werden können. Hier liegt der Fokus darauf, welche Argumente ausschlaggebend sind, was im Gespräch mit Patient*innen zu beachten ist und wann ein Kontakt mit behandelnden Ärzt*innen notwendig wird. Lernziele: >  Ein strukturiertes Vorgehen beim Umgang mit Arzneimittel-bezogenen Problemen des Offizin-Alltags erarbeiten >  Bei der Plausibilitätsprüfung von Arzneimittel-Verordnungen auch bei besonderen Patientengruppen Sicherheit entwickeln >  Aktuelle Leitlinien und wissenschaftlicher Daten in Hinblick auf praxisrelevante Inhalte diskutieren und erläutern

Nummer 15

A

3 Punkte | Kategorie 1a

Termine: a) Mittwoch, 23.11.2022 (Kuntze/Richling) b) Mittwoch, 15.2.2023 (Horn/Waltering) c) Mittwoch, 08.3.2023 (Kuntze/Richling) jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr, online

Referentinnen:

Stefanie Kuntze Apothekerin, Münster

Ina Richling, PharmD Apothekerin, Iserlohn

Dr. Dagmar Horn Apothekerin, Münster

Dr. Isabel Waltering Apothekerin, Münster

Teilnahmegebühr: 26 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

14 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

SEMINAR

Crash-Kurs für approbierte Wiedereinsteiger Startup für pharmazeutische Mitarbeiter*innen mit ausländischen Abschlüssen

Nummer 16

A

Wollen Sie als Apotheker*in nach kürzerer oder längerer Berufspause wieder in den Apo- thekenalltag einsteigen? Wollen Sie wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen? Dann ist unser Fortbildungsangebot, der Crash-Kurs für approbierte Wieder- einsteiger, genau das Richtige für Sie!

16 Punkte | Kategorie 1a

Termine: a) Samstag, 10.12.2023 & Sonntag, 11.12.2023 in Münster, jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr b) Samstag, 25.03.2023 & Sonntag, 26.03.2023 in Münster, jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr Wochenendseminar – Termine sind nur zusammen buchbar!

Die folgenden Themen werden problemorientiert besprochen: >  Bewertung von Informationen (1h) >  Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel (7h) >  Rezeptur (3h) >  Selbstmedikation (5h) Auch rechtliche Themen spielen eine Rolle und werden integriert.

Referentinnen:

Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen: >  Kammermitgliedschaft der Apothekerkammer Westfalen-Lippe >  Tätigkeit in Westfalen-Lippe > Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Dr. Hiltrud von der Gathen Apothekerin, Recklinghausen

Imke Düdder Apothekerin, Münster

Bettina Kneißel, Apothekerin Hamm

Dr. Kirsten Lenne- cke, Apothekerin, Sprockhövel

Teilnahmegebühr: kostenlos Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15

SEMINAR

A M T S - R E L E VA N T

CurriculumMedikationsanalyse und Medikationsmanagement als Prozess (Wiederholung)

Nummer 17

A

7 Punkte | Kategorie 1a

Termine: a) Donnerstag, 29.09.2022 b) Donnerstag, 17.11.2022

Das Seminar basiert auf dem Curriculum der Bundesapothekerkammer „Medikati- onsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“. Das Ziel des Seminars ist die Ver- mittlung von Kenntnissen zur Durchführung der Medikationsanalyse Typ 2a und des darauf basierenden Medikationsmanagements als Prozess. Die für die Medikations- analyse und das Medikationsmanagement erforderlichen weitergehenden pharma- zeutischen Kenntnisse und Fertigkeiten, wie z. B. Interaktionsmanagement, sind nicht Gegenstand des Curriculums. Lernziele: >  Wissen, welche Patient*innen von Medikationsanalyse und Medikationsmanage- ment besonders profitieren >  Die Gesamtmedikation der Patient*innen anhand der zur Verfügung stehenden Datenquellen erfassen >  Arzneimittelbezogene Probleme auf der Grundlage der pharmazeutischen AMTS- Prüfung erkennen und lösen

c) Montag, 21.11.2022 d) Freitag, 09.12.2022 e) Donnerstag, 09.02.2023 f) Dienstag, 07.03.2023 jeweils von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr, online

Referent*innen:

Prof. Georg Hempel Apotheker, Münster

Ina Richling, PharmD Apothekerin, Iserlohn

Dr. Isabel Waltering Apothekerin, Münster

Kathrin Hecking Apothekerin, Stadtlohn

Dr. Oliver Schwalbe Apotheker, Münster

Christian Schulz Apotheker, Herford

Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist für Mitglieder der AKWL und PhiP (im Kammergebiet der AKWL) kostenfrei. Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

16 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

SEMINAR F O R T B I L DU NG S PA K E T

Journal Club: Selbstmedikation Mit Nasenspray gegen Corona?

3 Punkte | Kategorie 1a Termine: a) Dienstag, 25.10.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr b) Montag, 07.11.2022 von 12:00 bis 14:00 Uhr c) Mittwoch, 30.11.2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr online Nummer 18 A

F O R T B I L DU NG P L U S

„Die öffentlichen Apotheken versorgen ihre Patienten grundsätzlich evidenzbasiert“, heißt es im kürzlich aktualisierten Perspektivpapier Apotheke 2030. Doch wie schafft man es, dass dieser Satz mehr als eine Worthülse ist? Ein sehr guter Ansatz hierfür ist ein Journal Club, bei dem wissenschaftliche Ver- öffentlichungen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen interaktiv disku- tiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme sind erste Kenntnisse in Bewertung von Studien. In der zweiten Runde des Journal Clubs beschäftigen wir uns mit einer Frage, die in den kommenden Wochen sicherlich auch häufiger wieder in der Offizin auftauchen wird: Wie kann ich mich vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 schützen? Wir diskutieren dazu eine Studie, die zu diesem Zweck ein Nasenspray mit Carrageenan getestet hat. Die zu lesende Studie ist in englischer Sprache, bitte passen Sie Ihre geplante Vorbereitungs- zeit gegebenenfalls an. Der Journal Club besteht aus zwei Phasen: >  Individuelle Vorbereitung: Lesen einer Studie und Bearbeitung einer Checkliste zur Bewertung > Live-Online-Seminar zur interaktiven Diskussion der Studie Lernziele: > Eine klinische Studie anhand strukturierter Kriterien bewerten > Erkenntnisse aus der klinischen Studie auf die eigene Beratungspraxis übertragen

Referent*innen:

Dr. Oliver Schwalbe Apotheker, Münster

Dr. Iris Hinneburg Apothekerin, Medizin­ journalistin, Halle (S.)

Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

Ein Selbstmedikationskonzept erarbeiten Würfeln Sie noch oder beraten Sie schon mit Konzept?

A · PTA Termine: a) Mittwoch, 16.11.2022 b) Mittwoch, 18.01.2023 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Nummer 19 5 Punkte | Kategorie 1a

Kennen Sie das? Eine Kundin oder ein Kunde kommt in die Apotheke und möchte ge- nau das Medikament haben, das ihm die nette, neue Kollegin empfohlen hat. Aber es ist nicht bekannt, wie dieses Medikament heißt. Da wäre es doch gut, wenn das Apotheken- team eine Übersicht hätte darüber, welche Medikamente in der eigenen Apotheke für bestimmte Anwendungsgebiete empfohlen werden. Lernziele: >  Die Vorteile eines Selbstmedikationskonzepts herausarbeiten >  Wichtige Faktoren für die Erarbeitung eines Selbstmedikationskonzepts erschließen >  Quellen kennen, um evidenzbasiert beraten zu können

Referentin: Kathrin Steinkamp Apothekerin, Wesel

>  Umsetzungsideen für das eigenen Apothekenteam entwickeln >  Wissen, wie ein Selbstmedikationskonzept gepflegt wird

Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 dieses Fortbildungsheftes.

F O R T B I L DU NG P L U S

F O R T B I L DU NG S PA K E T

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 17

SEMINAR

R E Z E P T U R F I T

Online-Rezeptur-Workshop (Wiederholung)

Nummer 20 A

· PTA

Vor dem Hintergrund der Therapieindividualisierung in z.B. Dermatologie oder Pädiatrie hat die Rezepturherstellung in der Apotheke einen hohen Stellenwert mit deutschland- weit etwa zwölf Millionen jährlich hergestellten Rezepturen. Auch die aktuelle Apothe- kenbetriebsordnung stärkt die Rezeptur weiter: Explizit werden für jede Rezeptur eine Plausibilitätsprüfung, eine Herstellungsanweisung und ein Herstellungsprotokoll gefor- dert. Rezepturen gehören zum Apothekenalltag und müssen besonderen Qualitätsstan- dards genügen. Im Rahmen des Online-Rezeptur-Workshops soll, neben einer Einführung in die gute Wägepraxis, eine sinnvolle Herangehensweise an die Plausibilitätsprüfung und die Herstellung dermatologischer Rezepturen erarbeitet und die Kennzeichnung von Rezep- turarzneimitteln besprochen werden. Die in den Kurzvorträgen vermittelten Informati- onen werden dabei durch Online-Gruppenarbeiten zur Plausibilitätsprüfung ergänzt. Lernziele: >  Grundlagen der guten Wägepraxis umsetzen >  Plausibilitäts- und Kompatibilitätsprobleme erkennen und Rezepturen entspre- chend optimieren >  Kennzeichnung von Rezepturen und Defekturen korrekt vornehmen

5 Punkte | Kategorie 1a

Termine: a) Samstag, 22.10.2022 b) Samstag, 19.11.2022 jeweils von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, online

Referent*innen: Prof. Dr. Klaus Langer und Mitarbeiter des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster

Teilnahmegebühr: 46 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

Crash-Kurs für PTA Wiedereinsteiger Hilfe zur Selbsthilfe

Nummer 21

PTA

Wollen Sie als PTA nach kürzerer oder längerer Berufspause wieder in den Apothekenall- tag einsteigen? Wollen Sie wieder auf den neusten Stand der Apothekenpraxis kommen? Dann ist der Crash-Kurs für PTA-Wiedereinsteiger genau das Richtige für Sie!

16 Punkte | Kategorie 1a

Termine: Samstag, 04.03.2023 & Sonntag, 05.03.2023 in Münster, jeweils von 09:00 bis 19:00 Uhr Wochenendseminar – Termine sind nur zusam- men buchbar!

Die folgenden Themen werden problemorientiert besprochen: >  Abgabe rezeptpflichtiger Arzneimittel (4h) >  Selbstmedikation (4h) >  Rezeptur (8h)

Referent*innen:

Auch rechtliche Themen spielen eine Rolle und werden in die drei Themenblöcke integriert.

Bitte beachten Sie, dass Sie an diesem Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie einen der folgenden Punkte erfüllen: >  Tätigkeit in Westfalen-Lippe > Bei Erwerbslosigkeit: Wohnsitz in Westfalen-Lippe

Matthias Bauer Apotheker, Freudenberg

Dr. Kirsten Lennecke

Dr. Hiltrud von der Gathen Apothekerin, Recklinghausen

Apothekerin, Sprockhövel

Teilnahmegebühr: kostenfrei Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

18 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

MULTIMEDIALEKTION

Selbstmedikation in der Schwangerschaft Sicher in der Beratung F O R T B I L DU NG S PA K E T

Nummer 22 A · PTA

Arzneimittel in der Schwangerschaft ist ein Thema, das bei allen Beteiligten mit viel Un- sicherheit behaftet ist. Insbesondere die betroffenen Frauen, wissen nicht, ob und was sie gegen Kopfschmerz, Husten und Übelkeit gefahrlos einnehmen dürfen. In der Apotheke sind PTA und Apotheker*innen als kompetente Ansprechpartner gefragt, die im Rahmen der Selbstmedikation sichere Empfehlungen geben und wenn nötig den Arztbesuch anraten. Die Multimedialektion soll einen Überblick über die wichtigsten Medikamente im Rahmen der Selbstmedikation bei Schwangeren geben. Lernziele: >  Die Phasen der Schwangerschaft und Fehlbildungsrisiken benennen >  Die Therapien der wichtigsten Schwangerschaftsbeschwerden in der Selbstmedika- tion erörtern >  Aspekte der Supplementierung von Nahrungsergänzungsmittel überblicken

2 Punkte | Kategorie 7

Referentin: Dr. Katja Renner Apothekerin, Wassenberg

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie unten auf dieser Seite.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47 Nummer 23

Selbstmedikation bei Kindern und Kleinkindern Unsere kleinen Patienten gut betreuen

F O R T B I L DU NG S PA K E T

A · PTA

2 Punkte | Kategorie 7

Wenn die Kleinen kränkeln, suchen junge Eltern gerne Hilfe in der Apotheke. Hier er- hoffen sie sich Informationen, Beratung und Hilfestellung rund um die kindlichen Be- schwerden und deren Therapie. Frischen Sie mit dieser Multimedialektion Ihr Wissen zu typischen Erkrankungen im Kindesalter auf. Erfahren Sie, wo die Grenzen der Selbstme- dikation liegen und welche Arzneimittel für Säuglinge und Kinder geeignet und empfeh- lenswert sind.

Referentin: Dr. Katja Renner Apothekerin, Wassenberg

Lernziele: >  Grenzen der Selbstmedikation bei fieberhaften Infekten aufzeigen >  Die wichtigsten Erkrankungen des Respirationstraktes einordnen >  Therapien imMagen-Darm-Trakt bewerten >  Parasitäre Erkrankungen und deren Therapien überblicken

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie unten auf dieser Seite.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47

Die Multimedialektionen der AKWL sind vertonte Präsentationen, die Sie zu persönlich passenden Zeitpunkten zu Hause hören und bearbeiteten können. Sie benötigen dazu einen Computer oder ein Tablet und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Die Multime- dialektionen finden Sie im internen Bereich der Kammerhomepage unter „Fortbildung, Weiterbildung & QMS“ und dann im Be- reich „Fortbildung“. Bilden Sie sich in Ruhe anhand der Lektionen fort und beantworten Sie im Anschluss die LEO-Fragen. Wenn Sie mindestens 70 Prozent der Fragen richtig gelöst haben, schreiben wir Ihnen automatisch zwei Fortbildungspunkte gut. Multimedialektionen

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 19

MULTIMEDIALEKTION

Refresher zum vegetativen Nervensystem

Nummer 24

A · PTA

Das vegetative Nervensystem (VNS) als „Ort des Wohlbefindens“ ist ein in der Laienpres- se weit verbreiteter und nebulöser Begriff für eine der einflussreichsten Strukturen un- seres Körpers: Vom Blutdruck über die Schweißdrüsen bis hin zur Pupillenweite – kaum ein Organ wird nicht durch das Vegetativum beeinflusst. Auch in der Offizin ist das VNS allgegenwärtig: Viele gewollte und ungewollte Arz- neimittelwirkungen haben hier ihren Ursprung. Eine Auffrischung des Wissens zumVNS, ausgewählte in der Offizin häufig vorkommende Arzneimittel sowie sinnvolle Hinweise und Empfehlungen für Ihre Beratung stehen im Zentrum dieser Multimedialektion. Lernziele: >  Aspekte der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des VNS aufzeigen >  Ausgewählte Wirkstoffe und ihr Profil in Kurzform einordnen >  Fallbeispiele zu Nebenwirkungen aus dem Blickwinkel der AMTS bewerten

2 Punkte | Kategorie 7

Referent: Christian Schulz Apotheker, Herford

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S. 19 dieses Heftes.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47

Nummer 25

A · PTA Laborparameter im Fokus Wichtige Parameter für die pharmazeutische Praxis

2 Punkte | Kategorie 7

Laborwerte sind für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen wichtige Parameter. Sie können im Rahmen der pharmazeutischen Beratung und des Medikationsmanage- ments gezielt eingesetzt werden und sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Therapiemoni- toring (z. B. bei UAW und Interaktionen), zur Beurteilung des Therapieerfolgs, sowie zur individuellen Dosisanpassung. In dieser Multimedialektion wird die Bedeutung von Laborparametern und deren richtige Interpretation in der Apotheke anhand von Anwendungsbeispielen erläutert. Lernziele: >  Typische Parameter für z.B. Elektrolyt- oder Fettstoffwechselstörungen, Nieren- und Lebererkrankungen sowie Diabetes benennen >  Aufzeigen wie eine eingeschränkten Nierenfunktion bestimmt wird und wie Dosierungen an die Nierenfunktion angepasst werden >  Das Risiko einer Agranulocytose abschätzen

Referentin: Ina Richling, PharmD Apothekerin, Iserlohn

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S. 19 dieses Heftes.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47

20 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

MULTIMEDIALEKTION

Gürtelrose und Post-Zoster Neuralgie

Nummer 26 A · PTA 2 Punkte | Kategorie 7

Wer als Kind bereits Windpocken hatte, kann im Alter schmerzhaft daran zurückerinnert werden. Herpes Zoster Infektionen machen sich durch akute Schmerzen und typische Bläschen bei den Betroffenen bemerkbar. Sie bringen aber auch das Risiko einer postzos- terischen Neuralgie. Diese zu verhindern, gehört zu den primären Zielen in der Behand- lung. Und doch stellt das therapeutische Vorgehen nicht nur die Mediziner, sondern auch die Patient*innen vor große Herausforderungen. Besonders dann, wenn die Neuralgie bereits chronische Formen angenommen hat. Wann reichen Schmerzmittel nicht mehr aus und wann werden Antikonvulsiva, Neuroleptika und Co. unausweichlich? Welche perkutanen Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Referent: Daniel Finke Apotheker, Osnabrück

Lernziele: >  Entstehung der Gürtelrose verstehen >  Symptome des Patient*innen einordnen >  Leitliniengerechte Therapieoptionen bewerten >  Wichtige Neben- und Wechselwirkungen der Arzneimittel benennen

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S. 19 dieses Heftes.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47

Prüfung und Lagerung nach § 3 ApBetrO Pflichtschulung Die Aufrechterhaltung der Qualität von Arzneimitteln ist eines der höchsten Ziele einer Apotheke und entsprechend in der Apothekenbetriebsordnung verankert. Nur qualitativ hochwertige und sichere Arzneimittel sind zur Behandlung von Patient*innen zugelas- sen. Die Einhaltung der umfangreichen rechtlichen Vorgaben zur ordnungsgemäßen La- gerung und Prüfung von Arzneimitteln und Arzneistoffen in der Apotheke ist daher uner- lässlich und erhöht die Sicherheit des Arzneimittels und damit die Arzneimitteltherapie. Diese Multimedialektion gibt einen Überblick über die geltenden rechtlichen Vorga- ben zur Prüfung und Lagerung von Arzneimitteln in allen Zuständigkeitsbereichen der Apotheken. Lernziele: >  Die Bedeutung der rechtlichen Rahmenbedingungen und potenzieller Ab- weichungen einordnen >  Die gesetzlichen Anforderungen zur Durchführung und Dokumentation von Arznei- mittel-, Packmittel- und Ausgangsstoffprüfungen überblicken >  Die gültigen Rechtsvorschriften zur Lagerung von Arzneimitteln und Ausgangs- stoffen in der Apotheke und während des Transports kennen und umsetzen

Nummer 27

A · PTA

2 Punkte | Kategorie 7

Referentin: Dr. Julia Potschadel Apothekerin, Pulheim

Hinweis: Bei dieser Fortbildungsveranstaltung handelt es sich um eine Multimedialektion. Weitere Informationen dazu finden Sie auf S. 19 dieses Heftes.

Teilnahmegebühr: Kostenfrei Ansprechpartnerin: Anne Lahn, Tel. 0251/52005-47

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 21

Made with FlippingBook - Online catalogs