Fortbildung aktuell [ Themen & Termine ] 1/2024

Animated publication

Fortbildung aktuell Themen & Termine Frühling – Herbst 2024

Mitteilungsblatt und Fortbildung aktuell jetzt als praktisches Wendemagazin!

BITTE WENDEN

10 Nummer Nummer Nummer 32 34

Mit Arzneimitteln zum Wunschgewicht?

Undercover Boss: Teams verstehen, um souverän zu führen

Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke

INHALT

Inhaltsverzeichnis

Nr.

Thema

Nr.

Thema

28 Morbus Parkinson – nicht nur Krankheit, sondern Schicksal 29 Infekte der oberen Atemwege – Nur eine Erkältung oder mehr? 30 Rücken: Scharfer Schmerz und unscharfe Symptomatik 31 Antimykotika – Die Haut imWandel SEMINARE Undercover Boss: Teams verstehen, um souverän zu führen 33 Schutzimpfungen Grippe und Coronavirus SARS-CoV-2 34 Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke 35 Rheumatoide Arthritis in der Präsenzapotheke 36 Beratung und Medikationsmanagement bei Parkinson-Patienten 37 pDL: Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten 38 CurriculumMedikationsanalyse und Medikations- management als Prozess 39 Crash-Kurs für Apotheker*innen 40 Moderne Wundversorgung 41 pDL: Üben der Inhalationstechnik 42 Manager*in pharmazeutische Dienstleistungen 43 Rezeptursubstanzen von A-Z-Check Up! 44 Online-Rezeptur-Workshop 45 Rezeptur Workshop: Herstellung von Kapseln 46 Social-Media in meiner Apotheke 32 47 QM verstehen Teil 1 48 QM verstehen Teil 2 49 QM verstehen Teil 3 50 Immunsystem – Stimulation und Erkrankungen VIDEO-LEKTIONEN 51 Kontraindikationen in der Selbstmedikation 52 Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie 53 Arzneimittelrisiken an die AMK melden 54 Tausendsassa JAK-Inhibitor – effektiv, aber auch sicher? 55 Versorgung mit ableitenden Inkontinenzsystemen 56 Update Erkältungserkrankungen 57 Herstellung und Prüfung nach § 3 ApBetrO

FORTBI LDUNGSTAGUNG

01 ATHINA-Symposium

ARZT-APOTHEKER-FORTBI LDUNG 02 Polypharmazie multimorbider Patienten

KRANKENHAUSAPOTHEKER-FORTBI LDUNGEN

03 Perioperatives Medikationsmanagement 04

Alterstraumazentrum – Viel Arbeit für klinische Apotheker*innen!

VORTRÄGE

05

„Deprescribing“ von Psychopharmaka

06 Arzneistoffverunreinigungen 07 Schwangerschaft – Arzneimittel für dieSelbstmedikation 08 Helicobacter pylori-Infektionen und NSAR-assoziierten Ulcera 09 Refresher: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation 12 Risikopatienten und Risikoarzneimittel bei Hitze 13 Das Long/Post-COVID-Syndrom – Ein Update 14 Arzneiformen richtig anwenden – Teil 2 15 Aut-simile in der Apotheke – Die Vergleichstabellen der AMK 16 pDL in Alten- und Pflegeheimen 17 Forensische Toxikologie – Aktuelle Trends in der Drogenszene 18 „Typgerechte“ Kommunikation im Apothekenalltag 19 EVInews: Evidenzbasierte Selbstmedikation an Fallbeispielen 20 Schmerzmittel und Nahrungsergänzungsmittel im Sport 21 Endometriose – Wachstum von Gewebe, wo es nicht hingehört 22 Augentropfen in Rezeptur und Defektur 23 Infektionen und ihre Wege 24 Die künstliche Intelligenz im (Apotheken-)Alltag 25 Orale Antidiabetika 26 Kompaktschulung elektronische QM-Handbuch 27 Wegweiser (Re-)Zertifizierung 10 Mit Arzneimitteln zumWunschgewicht? 11 Kinderwunsch bis künstliche Befruchtung

58 Hygiene nach § 4a ApBetrO 59 Lagerung nach § 3 ApBetrO

2 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

EDITORIAL

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Zu bestimmten Jahres- und Festtagszeiten flattern gewöhnlich Kataloge von diversen Versandfirmen ins Haus. Wennmanmag, nimmt man sie dann und wann zur Hand und sieht sich die Bil derbücher an. Vielleicht findet man sogar etwas, das einem ge fällt oder das man gerne verschenken möchte. Die Summe, die nachher unter dem Strich steht, lässt einem allerdings manch mal die Haare zu Berge stehen. Auch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe versendet gelegentlich solche Kataloge, die allerdings ausschließlich attraktive Angebote bewerben. Trotz ihrer hohen Qualität schneiden sie uns nicht in den Geldbeutel und können deshalb nur als sensationell bezeichnet werden. Als Vorsitzender des Fortbildungs- und AMTS-Ausschusses freue ich mich, Ihnen unser neues Programm für den Zeitraum Frühling bis Herbst 2024 vorzustellen. Drei Angebote möchte ich hier für Sie herausgreifen: Im Live-Online-Vortrag „Mit Arzneimitteln zum Wunschge wicht?“ geht es um Wirkstoffe, die innerhalb ihrer Zulassung, Off-Label oder missbräuchlich angewendet werden. Hier ist kompetente Beratung in der Apotheke gefragt. Unterstützung für die Apothekenleitung bietet das Prä senz-Seminar „Undercover Boss: Teams verstehen, um souverän zu führen“. Wie können Kündigungen rechtzeitig verhindert, Mitarbeiter gestärkt und Apotheken resilienter werden? Das Seminar „Sichere Antibiotikatherapie in der öffentli chen Apotheke“ bieten wir im Format „Fortbildung Plus“ an, das heißt ein interaktives Präsenzseminar wird mit Video-Lektionen kombiniert. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die wichtigs ten Indikationen für Antibiotika im ambulanten Einsatzbereich vorgestellt, wesentliche Informationen um einzelne orale Anti biotika erläutert und alles anhand von Fallbeispielen eingeübt. Wir setzen auf Ihre Meinung: Alle Fortbildungsveranstaltungen der AKWL können Sie im internen Mitgliederbereich unserer Homepage anonym evaluieren. Mit Ihrer Evaluation helfen Sie uns unser Angebot so stetig zu verbessern. Im Anschluss an die Evaluation haben Sie bei unseren Vorträgen die Möglichkeit, an einer Online-Lernerfolgskontrolle (LEO) teilzunehmen und so zusätzliche Fortbildungspunkte zu erhalten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen.

Impressum

„Fortbildung aktuell“ der Apothekerkammer Westfalen-Lippe: zweimal jährlich „Fortbildung ak tuell – Themen & Termine“, einmal jährlich „Fortbil dung aktuell – Das Journal zum Fortbildungspaket“. Der Bezugspreis ist für die Mitglieder der Apothekerkammer Westfalen-Lippe im Kammerbeitrag enthalten. Ausgabe: 01/2024 Herausgeber: Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Bismarckallee 25, 48151 Münster, Tel: 0251 520050, Fax: 0251 5200569, E-Mail: info@akwl.de, Internet: www.akwl.de Redaktion: Dr. Oliver Schwalbe, Annabelle Ludescher Layout: Birte Kassenbrock Mitarbeiter/innen an dieser Ausgabe: Referent*innen, Dr. Oliver Schwalbe, Annabelle Ludescher, Vanessa Averhage, Helen Achinger, Waltraud Dalhus, Monika Schlusemann, Meike Vogelpohl Auflage: 7.300 Exemplare Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schrift licher Genehmigung des Herausgebers. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen

Anmeldung zu allen Veranstaltungen online über www.akwl.de > Veranstaltungskalender

Ihr Claus Ehrensberger

AMTS-relevant QR-Code scannen oder unter: www.akwl.de/inhalt.php?id=657

AWKL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 3

FORTBI LDUNGSTAGUNG / ARZT-APOTHEKER-FORTBI LDUNG

ATHINA-Symposium Vor mehr als zehn Jahren wurde Apo-AMTS als Ausbildungskonzept in West falen-Lippe, gemeinsam von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und der Universität Münster, aus der Taufe gehoben. In diesen zehn Jahren hat sich viel getan: Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ konnte als honorierte Pharmazeutische Dienstleistungen verankert werden; Apo AMTS hat sich dem ATHINA-Verbund angeschlossen. Während des ATHINA-Symposiums werden besonders interessante Patien tenfälle von Absolvent*innen des ATHINA-Programmes diskutiert. Das Ende des Symposiums bildet der feierliche Festakt, bei dem die ATHINA-Zertifikate überreicht werden. Den Ausklang findet die Veranstaltung dann in einem „Get-together“ mit Imbiss. Lernziele: Mehr Infos Polypharmazie multimorbider Patienten Prof. Dr. Petra Thürmann: Weniger kann manchmal mehr sein Multimorbidität und Polypharmazie gehen meist Hand in Hand, verbunden mit einem erhöhten Risiko für Arzneimittelinteraktionen und unerwünschte Wirkungen. Medikamente werden leitliniengerecht angesetzt, aber es gibt bei Medikamenten zur Primär- und Sekundärprävention (z.B. Antidiabetika, Antihypertensiva, Herzinsuffizienztherapie) keine Handreichungen, wann diese beendet werden könnten. Gerade nach einem Krankenhausaufenthalt kommen meist neue Medikamente hinzu und auch deren Anwendungs dauer ist oftmals unklar: ein Klassiker ist der Protonenpumpenhemmer. Der sogenannte „Drug Burden Index“ beschreibt nicht die Medikamentenlast anhand der Anzahl der täglich einzunehmenden Wirkstoffe, sondern die Summe der sedierenden und anticholinergen Effekte. Gerade bei geriatri schen Patientinnen und Patienten lohnt es sich, das Augenmerk auf diese Medikamente zu lenken, da sie sturzfördernd und kognitiv einschränkend wirken. Ina Richling: Polypharmazie erkennen und arzneimittelbezogene Probleme lösen Multimorbide Patienten sind in der heutigen Gesellschaft eine wachsenden Patientengruppe. Die meist komplexe Pharmakotherapie ist oft eine Her ausforderung. Indikationen von Erkrankungen sind häufig nicht eindeutig und nicht mehr notwendige Therapien werden nicht beendet. Oft werden noch zusätzlich Arzneimittel aus der Selbstmedikation eingesetzt und ein „Ausleihen“ von Medikamenten findet statt. Dazu kommt eine Zunahme an „Gebrechlichkeit“, ein reduzierter Visus, eine erhöhte Sturzgefahr und eine Patientenfälle im Plenum analysieren und hieraus Lösungen für identifizierte Probleme ableiten Die „Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedi kation“ in der Apotheke umsetzen

3 Punkte | Kategorie 3

Nummer

01 AMTS-relevant

A

Termin: Samstag, 08.06.2024 von 15.00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr in Münster Moderation: Prof. Dr. Georg Hempel, Apotheker, Münster Dr. Hannes Müller, Apotheker, Haltern am See Dr. Oliver Schwalbe, Apotheker, Münster Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster Referent*innen: AMTS-Manager*innen

Teilnahmegebühr: wird nicht erhoben Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

4 Punkte | Kategorie 3

Nummer

02 AMTS-relevant

A

Termin: Mittwoch, 12.06.2024 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, online Referentinnen:

Ina Richling, PharmD, Apothekerin, Iserlohn Prof. Dr. Petra Thürmann, Ärztin, Witten und Wuppertal Moderation: Dr. Oliver Schwalbe Prof. Dr. Dr. h. c. Hugo van Aken. Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

reduzierte Händigkeit. Durch all diese Faktoren ist mit arznei mittelbezogenen Problemen zu rechnen. Durch die Diskussi on evidenzbasierter Ansätze und koordinierter interprofessi oneller Zusammenarbeit werden praxisrelevante Strategien zur Optimierung der Arzneimitteltherapie bei Patienten mit Multimorbidität vorgestellt.

Mehr Infos

4 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

KRANKENHAUSAPOTHEKER/APOTHEKER-VORTRAG

Alterstraumazentrum – Viel Arbeit für klinische Apotheker*innen! Zu Beginn des Jahres 2024 trat eine neue Richtlinie des Gemeinsamen Bun desausschusses (G-BA) in Kraft, welche die Versorgung älterer Patient*innen verbessern soll. Hüftgelenknahe Femurfrakturen sollen nur noch gemein sam von Orthopäden, Unfallchirurgen und Altersmedizinern behandelt wer den. Im Vortrag wird der Stellenwert der pharmazeutischen Betreuung aus Sicht eines Geriaters und eines Klinikapothekers vorgestellt. Im Fokus stehen u.a. die Anforderungen an die pharmazeutische Betreuung. Lernziele: Übersicht über Bedingungen und Voraussetzungen zur Umsetzung der Versorgungs-Richtlinie gewinnen Kenntnisse über die Anforderungen an das Medikations Perioperatives Medikationsmanagement Die perioperative Phase stellt für viele Patient*innen eine besonders vulnera ble Zeit dar, insbesondere in Bezug auf eine bestehende Pharmakotherapie. Ein fehlerhaftes Medikationsmanagement in dieser Phase kann zu vermeid baren Komplikationen führen – sei es durch unnötiges Pausieren von Arznei mitteln oder durch Fortführung einer Therapie, die dann zu unerwünschten Wirkungen führt. Diese Fortbildung vermittelt den aktuellen Stand des perioperativen Medikationsmanagements. Lernziele: Best Practices und Richtlinien überblicken Verständnis durch praxisnahe Fallbeispiele zu ausge wählten Erkrankungen vertiefen Sicherheit und Effektivität der Pharmakotherapie wäh rend der gesamten perioperativen Phase sicherstellen Mehr Infos Mehr Infos „Deprescribing“ von Psychopharmaka Unübersichtliche Kurvenblätter und Patient*innen, die trotz aller therapeu tischen Mühen nicht gesund werden, das ist Alltag in der Psychiatrie. Der Deprescribing-Ansatz, also das „Entschreiben“ von Psychopharmaka, wird in den letzten Jahren intensiv diskutiert. In dieser Fortbildung werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Deprescribing sowie das praktische Vorgehen besprochen – mit Fokus auf Aspekte, die erfahrungsgemäß die größten Stolpersteine für ein erfolgreiches Deprescribing darstellen. Lernziele: Medizinische und rechtlichen Rahmenbedingungen des Deprescribing erläutern management aus Sicht eines Geriaters erlangen Spezifische pharmazeutische Dienstleistungen erarbeiten

3 Punkte | Kategorie 3

Nummer

03 AMTS-relevant

A

Termin: Mittwoch, 28.08.2024 von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr, Dortmund Referent*innen: Stefanie Kuntze, Apothekerin, Münster Andreas Münstedt, Apotheker, Münster Teilnahmegebühr: 25 Euro Ansprechpartnerin: Helen Fiona Achinger, Tel. 0251/52005-31

4 Punkte | Kategorie 3

Nummer

04 AMTS-relevant

A

Termin: a) Mittwoch, 05.06.2024 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, online Referenten: Prof. Dr. Sebastian Baum, Apotheker, Münster Dr. med. Peter Schürmann, Arzt, Münster Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Helen Fiona Achinger, Tel. 0251/52005-31

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

05 AMTS-relevant

A

Termine: a) Dienstag, 30.04.2024 b) Mittwoch, 08.05.2024 c) Freitag, 14.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. med. Sebastian Fischer, Arzt, Madiswil (CH) Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68

Mehr Infos

Ein praxistaugliches Deprescribing-Schema für Antide pressiva, Neuroleptika und Benzodiazepine entwickeln Red-flag-Psychopharmaka benennen

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 5

VORTRAG

Arzneistoffverunreinigungen 2019 wurde unerwartet von Nitrosaminen in Valsartan berichtet. Dies wun derte sehr, denn das „European Directorate for the Quality of Medicines and HealthCare“ hatte der chinesischen Firma ein Eignungszertifikat (CEP), d.h. ein Qualitätssiegel, erteilt. In der Folge wurde eine Analytik zur Quantifizie rung der Nitrosamine entwickelt, nach den Ursachen gesucht und ein Risi komanagement etabliert. Dabei wurden noch mehr Nitrosamine gefunden. Was lernen wir aus der Nitrosamin-Krise? Lernziele:

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 06

A

Termine: a) Montag, 10.06.2024 b) Dienstag, 18.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Apothekerin, Würz burg Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

Mehr Infos

Die Entstehung der Nitrosamine erklären Die Qualität von Hilfsstoffen klassifizieren Handlungsanweisungen für Apotheker*innen diskutieren Konsequenzen für die Zukunft aufzeigen

Schwangerschaft – Arzneimittel für die Selbstmedikation „Arzneimittel in der Schwangerschaft“ ist ein Thema, das bei allen Beteilig ten mit viel Unsicherheit behaftet ist. Insbesondere die betroffenen Frauen wissen nicht, was sie gegen Kopfschmerz, Husten und Übelkeit gefahrlos einnehmen dürfen. Auch typische Schwangerschaftsbeschwerden erfordern pharmazeutische Beratung. In der Apotheke sind PTA und Apotheker*in als kompetente Ansprechpartner gefragt, die im Rahmen der Selbstmedikation sichere Empfehlungen geben und, wenn nötig, den Arztbesuch anraten. Lernziele:

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 07

A

Termine: a) Dienstag, 23.04.2024 b) Montag, 26.08.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Katja Renner, Apothekerin, Wassenberg Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

Mehr Infos

Überblick über die wichtigsten Arznei- und Nahrungs ergänzungsmittel im Rahmen der Selbstmedikation bei Schwangeren haben Sichere Empfehlungen geben

Helicobacter pylori-Infektionen und NSAR-assoziierten Ulcera Die Besiedlung mit dem unliebsamen Magenbewohner Helicobacter (H.) pylori zählt neben der Einnahme von NSAR zu den wichtigsten Risikofakto ren für die Entstehung von Magengeschwüren. In der aktualisierten Leitlinie finden sich neben bewährten Empfehlungen auch wichtige Änderungen. In diesem Live-Online-Vortrag geht es um neue Therapiestandards in der H. pylori-Eradikation, die Bewertung einer PPI-Prävention bei NSAR-Einnahme und die Bedeutung eines PPI-Deprescribings nach erfolgreicher Therapie. Lernziele: Wichtige Neuerungen in der H. pylori-Therapie kennen und in der Beratung umsetzen Notwendigkeit einer „Magenschutztherapie“ bei NSAR Einnahme beurteilen Strategien des PPI-Deprescribings kennen und nutzen lernen Mehr Infos

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 08

A

Termine: a) Mittwoch, 13.05.2024 b) Dienstag, 11.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Carina John, Apothekerin, Düsseldorf Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

6 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

Mit Arzneimitteln zumWunschgewicht? Übergewicht betrifft jeden zweiten Deutschen. Um sein Wunschgewicht zu erreichen, ist manchem fast jedes (Arznei-)Mittel recht. In diesen Fällen spielt die Apotheke eine entscheidende Rolle in der kompetenten Beratung zur medikamentös unterstützten Gewichtsregulation. Der Vortrag bietet Einblicke in mögliche Targets und befasst sich mit relevanten Wirkstoffen, die innerhalb ihrer Zulassung, Off-Label oder gar missbräuchlich angewen det werden. Lernziele: (Neben-)Wirkungen von Arzneimitteln zur Gewichtsre gulierung erläutern Mehr Infos Kinderwunsch bis künstliche Befruchtung Die Zahl der Patient*innen, die eine Kinderwunschpraxis aufsuchen, steigt seit vielen Jahren. Werden die Patient*innen in dieser Lebenssituation in der Apotheke einfühlsam und kompetent beraten? In diesem Vortrag geht es um die Fragen, was in einer Kinderwunschpraxis passiert, was die Patient*innen von sich aus tun können und wie die verordneten Medikamen te angewendet werden. Lernziele: Den weiblichen Zyklus und die verschiedenen Möglichkeiten der Inter vention beschreiben Die Wirkung der verschiedenen Medikamente und deren Anwendung erklären Die bestmögliche Betreuung des betroffenen Paares in Ihrer Apotheke ermöglichen Mehr Infos Refresher: Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation Dieser Refresher zur erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation ist für Apotheker*innen, die bereits an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ gemäß BAK-Curriculum teilgenom men haben oder die eine alternative Qualifikation haben, welche für die „Er weiterte Medikationsberatung bei Polymedikation“ berechtigt. Die Online Fortbildung bietet ein kompaktes Update zur praktischen Umsetzung und Implementierung dieser pharmazeutischen Dienstleistung. Lernziele: Organisatorische Aspekte zum Ablauf dieser Mehr Infos Dienstleitung wiederholen Informationen zur Arzt- und Patientenkommunikation definieren Die Dienstleistung abrechnen Missbrauch und Off-Label Use erkennen und bewerten Nutzen-Risiko ausgewählter Wirkstoffe diskutieren und bewerten

3 Punkte | Kategorie 3

Nummer

09 Fortbildungspaket AMTS-relevant

A

Termine: a) Mittwoch, 06.03.2024 b) Mittwoch, 26.06.2024 c) Mittwoch, 25.09.2024 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Referentin: Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Telefon: 0251/52005-14

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 10

A PTA

Termin: a) Donnerstag, 06.06.2024

b) Montag, 01.07.2024 c) Freitag, 30.08.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Aleksandra Schwarzrock-Fabian, Apothekerin, Berlin Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 11

A PTA

Termine: a) Donnerstag, 16.05.2024 b) Donnerstag, 13.06.2024 c) Dienstag, 25.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Kathrin Steinkamp, Apothekerin, Wesel Teilnahmegebühr: 15 Euro

Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 7

VORTRAG

Risikopatienten und Risikoarzneimittel bei Hitze Bedingt durch den Klimawandel werden wir es immer öfter mit Hitzewellen zu tun bekommen. Hohe Temperaturen machen dabei besonders den vul nerablen Gruppen, wie Personen mit Vorerkrankungen, Hochbetagten und Kleinkindern, zu schaffen. Das Risiko, einen hitzebedingten Gesundheits schaden zu erleiden, ist bei Gabe bestimmter Arzneimittel besonders hoch. Besondere Aufmerksamkeit soll in diesem Vortrag daher den Arzneistoffen geschenkt werden, die bei Hitze problematisch sind. Lernziele: Mehr Infos

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 12

A PTA

Termine: a) Mittwoch, 24.04.2024 b) Montag, 29.04.2024 c) Montag, 06.05.2024 d) Mittwoch, 15.05.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Verena Stahl, Apothekerin, Herdecke Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Telefon: 0251/52005-68

Risikopatient*innen bei Hitze gezielt beraten Risikoarzneimittel bei Hitze identifizieren Über problematische Arzneimittel aufklären

Das Long/Post-COVID-Syndrom – Ein Update

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 13

A PTA

Mittlerweile blicken wir auf vier Jahre Erfahrungen mit dem SARS-COV-2 Er reger zurück. Welche Erkenntnisse gibt es aus den weltweit durchgeführten Studien zu dem Long/Post-COVID-Syndrom – dieser nach wie vor rätselhaf ten multisystemischen Erkrankung? Eine Corona-Infektion ist oftmals nicht nach zwei Wochen vorbei, die Langzeitfolgen können bei den Betroffenen zum Schattendasein in ihrem eigenen und dem gesellschaftlichen Leben führen. Was kann die Apotheke tun, um Betroffene zu unterstützen? Lernziele:

Termine: a) Mittwoch, 18.09.2024 b) Mittwoch, 25.09.2024 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Martina Dreeke-Ehrlich, Apothekerin, Hinte Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

Mehr Infos

Betroffenen die Möglichkeiten der Recherche zu am bulanten und stationären Rehabilitationsmaßnahmen aufzeigen Mit pharmazeutischer Fachkompetenz dem Problem eine breitere Aufmerksamkeit und Akzeptanz verschaffen

Arzneiformen richtig anwenden – Teil 2 30 Prozent aller Arzneimittel sind in ihrer Anwendungstechnik erklärungsbe dürftig, hier ist die öffentliche Apotheke gefordert. Richtig appliziert ist halb kuriert – unter diesemMotto steht der zweite Teil der Reihe „Arzneiformen richtig anwenden“. Es geht es um Tipps und Tricks, die nicht in der Packungs beilage stehen. Lernziele:

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

14 AMTS-relevant

A PTA

Termine: a) Donnerstag, 19.09.2024 von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referenten:

Dr. Phillip Kircher, Apotheker, Peißenberg Dr. Dominik Bauer, Apotheker, Marktredwitz Hinweis: Die Teilnahme an „Arzneiformen richtig anwen den Teil 1“ ist keine Voraussetzung für die Teil nahme an dieser Veranstaltung. Die Fortbildun gen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf. Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68

Mehr Infos

Handhabung von Adrenalin und Insulin-Pens erläutern Fehlerquellen bei der Anwendung von Inhalatoren und Verneblern identifizieren Selbst gedruckte orodispersible Filme und Schmerz Lollys – einen Blick in die Zukunft werfen

8 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

Aut-simile in der Apotheke – Die Vergleichstabellen der AMK

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 15

A PTA

Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe hat die Fragestellung „Mit welchem Wirkstoff kann ich den Patienten denn stattdessen versorgen?“ große Relevanz erhalten. Vor der Umstellung auf einen alternativen Wirkstoff ist es in der Regel notwendig, zunächst die Dosisäquivalenz zum bisherigen Arzneimittel abzuschätzen. Als Hilfestellung veröffentlicht die AMK entspre chende Vergleichstabellen zu Äquivalenz- bzw. Tagesdosen zu ausgesuchten Wirkstoffklassen. Lernziele:

Termine: a) Dienstag, 09.04.2024 b) Mittwoch, 19.06.2024 c) Montag, 24.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Nina Griese-Mammen, Apothekerin, Berlin Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68

Mehr Infos

Aut-simile-Prozess in der Apothekenpraxis verbessern Die AMK-Vergleichstabellen anwenden und damit umgehen Patientenindividuelle Risiken bei dem Aut-simile Aus tausch einschätzen

pDL in Alten- und Pflegeheimen Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen sind eine besonders vulnera ble Patient*innengruppe. Sie werden meist mit einer Vielzahl an Arzneimit teln behandelt, es ist daher besonders sinnvoll und lohnenswert hier phar mazeutische Dienstleistungen „pDL“ anzubieten. Die Pflegenden kommen als „Akteure“ in der medizinischen Betreuung noch hinzu. Der Vortrag soll u.a. zeigen, wie diese Aufgabe gut in der Apotheke gelöst werden kann und wie man das Apothekenteam sinnvoll einbindet. Lernziele: Die Besonderheiten der Durchführung von pDL in Alten- und Pflegeheimen nennen Vorteile der pDL für Bewohner*innen und Pflegende vermitteln Abläufe in der Apotheke und im Heim strukturieren Hasch, Speed, Crystal, Crack, Koks ... In Deutschland haben laut aktuellem Drogenbericht 35 % der Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren bereits mindestens einmal im Leben illegale Drogen konsumiert. Die Experimen tierbereitschaft mit sogenannten NPS (Neue Psychoaktive Substanzen) ist gestiegen. In diesem Vortrag werden die klassischen Drogen wie Cannabis, Amphetamin und Derivate, Kokain und Heroin hinsichtlich ihrer Herkunft, ihrer möglichen Konsumformen und ihrer Wirkungen vorgestellt. Lernziele: Wissen zu Herkunft, Konsumformen und Wirkungsweise klassischer Drogen vermitteln Aktuelle Trends in der Drogenszene insbesondere hin sichtlich Cannabis und NPS aufzeigen Gesundheitliche Gefahren und rechtliche Aspekte veranschaulichen Mehr Infos Mehr Infos Forensische Toxikologie – Aktuelle Trends in der Drogenszene

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

16 Fortbildungspaket A PTA

Termine: a) Montag, 15.04.2024 b) Dienstag, 02.07.2024 c) Dienstag, 03.09.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Isabel Waltering, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Telefon: 0251/52005-14

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

17

A PTA

Termine: a) Mittwoch, 04.09.2024 b) Montag, 09.09.2024 c) Donnerstag, 12.09.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Jennifer Schürenkamp, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro

Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9

VORTRAG

„Typgerechte“ Kommunikation im Apothekenalltag

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 18

A PTA

EVInews: Evidenzbasierte Selbstmedikation an Fallbeispielen Hyperhidrose, Harnwegsinfekte und dyspeptische Beschwerden sind typische Beschwerden, mit denen Kund*innen in der Apotheke Rat suchen. In vielen Fällen ist eine Selbstmedikation sinnvoll. Das EVInews-Team der Universität Leipzig gibt auf Basis des Newsletters EVInews zur evidenzba sierten Selbstmedikation konkrete Tipps für die Beratung in der Praxis. Dabei sollen für die Apotheke wichtige Eckpunkte der Krankheitsbilder ebenso zur Sprache kommen wie die Evidenz geeigneter Therapien. Lernziele: Typisch männlich, typisch weiblich – gibt es das wirklich oder sind das nur Klischees? In diesem Vortrag werden verschiedene Kategorien von „Typen“ vorgestellt, anhand derer man leichter kommunizieren und sich besser auf sein Gegenüber einstellen kann. Z.B. lernen Mitarbeiterinnen, sich bei männlichen Kunden, Kollegen oder Chefs besser durchzusetzen. Lernen Sie einfache Methoden kennen und profitieren Sie von Praxistipps für effektive Gespräche in der Apotheke, die ankommen und Spaß machen. Lernziele: Die wichtigsten Unterschiede in der Kommunikation von Männern und Frauen erkennen Die vier Temperaments-Typen kennen lernen und verste hen, wie man mit ihnen am besten kommuniziert Den eigenen Kommunikationsstil entdecken und flexib ler kommunizieren Mehr Infos Mehr Infos Schmerzmittel und Nahrungsergänzungsmittel im Sport Zahlreiche Breitensportler*innen greifen zu Arznei- und Nahrungsergän zungsmitteln (NEM). Regelmäßig werden freiverkäufliche Schmerzmittel nicht nur im Akutfall, sondern auch prophylaktisch eingenommen. Darm krämpfe, Blutungen, Herzkreislaufbeschwerden bis zu Herzinfarkten und Nierenversagen können die Folgen sein. Kritisch betrachtet werden soll in dieser Veranstaltung auch der enorme Konsum von Nahrungsergänzungs mitteln, deren unsachgemäße Einnahme ebenfalls schwerwiegende Folgen haben kann. Lernziele: Im Breitensport konsumierte OTC-Arzneimittel und NEM kennen und beurteilen Relevante Neben- und Wechselwirkungen aufzählen und bewerten Mehr Infos Über die Evidenz von Therapien informiert sein Erforderliche Beratungsinhalte parat haben Konkrete, firmenunabhängige Tipps aufzählen

Termine: Dienstag, 14.05.2024 Mittwoch, 26.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Susanne Wendel, Dipl. Oecotrophologin und Sexualwissenschaftlerin, Grünwald Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 19

A PTA

Termine: a) Donnerstag, 11.04.2024 b) Donnerstag, 20.06.2024 c) Donnerstag, 26.09.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent*innen: Céline Barbonus, Apothekerin, Leipzig Prof. Dr. Thilo Bertsche, Apotheker, Leipzig Ann-Christin Krönert, Apothekerin, Leipzig Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 20

A PTA

Termine: a) Donnerstag, 11.04.2024 b) Mittwoch, 12.06.2024 c) Dienstag, 27.08.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Matthias Bauer, Apotheker, Siegen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

Hintergründe der missbräuchlichen Anwendung verste hen sowie Argumente für Aufklärung und Prävention nennen

10 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

Endometriose – Wachstum von Gewebe, wo es nicht hingehört Die Endometriose gehört zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen im Alter zwischen 35 und 45 Jahren. Zellen oder Zellverbände aus der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) siedeln sich außerhalb der Ge bärmutter an, liegen oberflächlich auf oder infiltrieren das befallene Organ. Für die korrekte Diagnose vergehen auf Grund der vielfältigen Symptome vom ersten Auftreten der Beschwerden an ungefähr zehn Jahre, die Lebens qualität ist deutlich eingeschränkt Lernziele: Pathophysiologie einer Endometriose erklären Symptome einer Endometriose von anderen gynäkologi schen Erkrankungen abgrenzen Mehr Infos Augentropfen in Rezeptur und Defektur Anhand konkreter Beispiele aus der Apothekenpraxis wird ein Blick auf die Augentropfenherstellung in der Apotheke geworfen. Im Fokus stehen wichtige zu beachtende Parameter sowie relevante Unterschiede ähnlich klingender Verordnungen. Im Praxisteil geht es um den Ernstfall: Die Steril filtration samt Integritätstest der Filtereinheit wird anschaulich durchge führt und dabei werden mögliche Stolperfallen sichtbar gemacht. Lernziele: Wichtige Literaturstellen und Parameter der Augentrop fenproduktion nennen Parameter ableiten, einstellen und berechnen Herstellungsanweisung für Augentropfenzubereitungen erstellen und die Herstellung beschreiben Mehr Infos Infektionen und ihre Wege Infektionen begleiten die Menschheit schon seit ihrer Entstehung. In den letzten 200 Jahren hat der Mensch unglaublich viel über seine kleinsten Be gleiter im Alltag dazugelernt: Ihre Rolle bei der Entstehung von Krankheiten, ihre Übertragungswege und Entwicklungszyklen aber auch ihren Nutzen, z. B. bei der Produktion von Nahrung und Arzneimitteln. In diesemWebinar soll das Wissen um die Übertragungswege krankheitserzeugender Erreger kompakt behandelt werden. Lernziele: Leitliniengerechte Therapie der Endometriose wiederge ben sowie die Beratung zu Wirkung und Nebenwirkung der Arzneistoffe benennen

2 Punkt | Kategorie 3

Nummer 21

A PTA

Termin: a) Montag, 03.06.2024 b) Dienstag, 04.06.2024 c) Montag, 17.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Barbara Staufenbiel-Franke, Apothekerin, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 22

A PTA

Termine: a) Montag, 22.04.2024 b) Dienstag, 07.05.2024 c) Donnerstag, 20.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Julia Potschadel, Apothekerin, Pulheim Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 23

WIEDER- HOLUNG

A PTA

Termine: a) Montag, 15.04.2024 b) Donnerstag, 18.04.2024 C) Dienstag, 14.05.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Dr. Steffen Schmidt, Apotheker, Haltern am See Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

Mehr Infos

Arten der Übertragung kennen und erklären Voraussetzungen für eine Infektion beschreiben Zu Maßnahmen gegen Infektionen beraten

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11

VORTRAG

Die künstliche Intelligenz im (Apotheken-)Alltag

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 24

A PTA

In Form von Anwendungen wie „Siri“ zur Sprachsteuerung von iPhones oder in Sprachmodellen wie ChatGPT haben die aktuellen Methoden der künst lichen Intelligenz bereits Einzug in unseren Alltag gehalten. Sie könnten in Zukunft auch den Apothekenalltag beeinflussen. Von daher ist es eminent wichtig, sich mit den Methoden der künstlichen Intelligenz und der Limitati on vertraut zu machen, um die mögliche Anwendung im (Apotheken-)Alltag besser einschätzen zu können. Lernziele: Ein grundlegendes Verständnis für die Methoden der KI entwickeln Mögliche Anwendungen benennen Die Grenzen der Anwendung im (Apotheken)-Alltag bewerten Mehr Infos

Termine: a) Dienstag, 18.06.2024 b) Mittwoch, 09.10.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr Referent: Prof. Dr. Oliver Koch, Apotheker, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Telefon: 0251/52005-75

Orale Antidiabetika In Deutschland leben mehr als sieben Millionen Menschen mit

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 25

WIEDER- HOLUNG

A PTA

Diabetes, die meisten von ihnen haben einen Diabetes mellitus Typ 2. Grund genug sich auf den neuesten Stand der oralen Antidiabetika zu bringen. Dieser Vortag gibt einen Überblick über die aktuellen Neuerungen in der oralen Diabetes Therapie und frischt das Wissen auf. Es wird mit viel Pra xisbezug über neue Therapieoptionen und mehr Flexibilität für Diabetiker gesprochen. Lernziele: Neue Therapieoptionen erläutern Mehr Flexibilität für Diabetiker ermöglichen Mehr Infos

Termine: a) Mittwoch, 20.03.2024 b) Dienstag, 16.04.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Nora Klein, Apothekerin, Hattingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Telefon: 0251/52005-75

Kompaktschulung elektronisches QM-Handbuch

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 26

WIEDER- HOLUNG

A PTA

Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die das elektronische QM-Handbuch (eQMH) der Kammer für die Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation nutzen oder nutzen werden. Nach dem Live-Online-Vortrag sind der grund sätzliche Aufbau des Programms und die wesentlichen Funktionen bekannt. Dies wird anhand eines Musterhandbuches live demonstriert, wobei die Fragen der Zuhörer*innen aufgegriffen und Tipps und Tricks zur effektiven Nutzung des Handbuches vermittelt werden. Lernziele: Antworten auf individuelle Fragen zum Umgang mit dem eQMH erhalten Den Aufbau des eQMH und die wesentlichen Funktionen kennen Tipps und Tricks bei dem Umgang mit dem eQMH kennen Mehr Infos

Termine: a) Mittwoch, 15.05.2024 b) Mittwoch, 11.09.2024 c) Mittwoch, 04.12.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Wolfgang Erdmann, Apotheker, Münster Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

12 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

VORTRAG

Wegweiser (Re-)Zertifizierung Die Veranstaltung ist für alle geeignet, die vor der Beantragung

1 Punkt | Kategorie 3

Nummer

27

WIEDER- HOLUNG

A PTA

Morbus Parkinson – nicht nur Krankheit, sondern Schicksal Die Diagnose „Morbus Parkinson“ verändert das Leben der Erkrankten bis zum Ende und betrifft auch Angehörige. Sichtbare und nicht sichtbare Muskeltätigkeiten sind zunehmend eingeschränkt, z. B. bei dem Schlucken und bei Mimik und Gestik. Dazu kommen Verspannungen, Inkontinenz und Schwitzen. Selbst bei optimaler Auswahl der Therapie lässt sich die Erkran kung bis heute nicht stoppen. Gezielte, individualisierte Beratung kann jedoch Ausmaß und Schnelligkeit erheblich beeinflussen und verlangsamen. Lernziele: Die aktuelle Therapie der Patient*innen überblicken Den Nutzen der Therapie motivierend erklären Den Alltag der Patient*innen und Angehörigen durch begleitende Maßnahmen erleichtern Mehr Infos einer Erst- bzw. Rezertifizierung des QM-Systems der Apotheke durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe stehen. Nach dem Live-Online-Vortrag ist klar, wie eine optimale Vorbereitung auf die (Re-)-Zertifizierung aussieht, wie die Beantragung erfolgt und wie das Zertifizierungsverfahren abläuft. Ergänzend werden Arbeitshilfen und Formblätter für die Beantragung als Download zur Verfügung gestellt. Lernziele: Fristen und Voraussetzungen für die Antragstellung zur (Re-)Zertifizierung kennen Wissen, wie sich das Apothekenteam auf die (Re-)Zertifi zierung vorbereiten kann Ablauf des Zertifizierungsverfahrens und Aufgaben des externen Auditors beschreiben Mehr Infos Infekte der oberen Atemwege – Nur eine Erkältung oder mehr? Nicht erst seit Corona fragen wir uns: Was verursacht unsere Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen? Noch wichtiger ist: Wie können wir sie effektiv behandeln? Und wie können wir uns vor einer neuen Infektion schützen? In der Apotheke stehen die Werbeaussagen der Hersteller und die Erfahrungen der Kunden den leitliniengerechten Bera tungs- und Therapieempfehlungen gegenüber. Gemeinsame machen wir uns auf den Weg zu einer fundierten Beratung. Lernziele: Ursachen von Infektionen der oberen Atemwege kennen und unterscheiden Mehr Infos

Termin: a) Mittwoch, 05.06.2024 b) Mittwoch, 18.09.2024 (unter Vorbehalt) jeweils von 20:00 bis 21:00 Uhr, online Referent: Wolfgang Erdmann, Apotheker, Münster Teilnahmegebühr: 10 Euro Ansprechpartnerin: Vanessa Averhage, Tel. 0251/52005-75

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 28

PTA

Termine: a) Montag, 11.03.2024

b) Donnerstag, 14.03.2024 c) Donnerstag, 21.03.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent*innen: Dr. Hiltrud von der Gathen, Apothekerin, Recklinghausen Dr. Steffen Schmidt, Apotheker, Haltern am See Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 29

PTA

Termine: a) Dienstag, 23.04.2024 b) Donnerstag, 06.06.2024 c) Dienstag, 11.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referentin: Dr. Kirsten Lennecke, Apothekerin, Sprockhövel Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

Beratungs- und Therapieleitlinien kennen und nutzen Möglichkeiten zur Vorbeugung eines Infekts kennen und bewerten

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13

VORTRAG / SEMINAR

Rücken: Scharfer Schmerz und unscharfe Symptomatik Schwere Zeiten schlagen aufs Kreuz – im Versorgungsalltag rangieren die Rückenleiden auf den vorderen Plätzen. Auf Basis der aktuellen Leitlinie „Un spezifischer Kreuzschmerz“ werden vielfältige Fallbeispiele zur Einhaltung der Grenzen der Selbstmedikation beleuchtet und es geht um die Frage, wie der Einsatz hochwirksamer RX-Arzneien zielführend begleitet werden kann. Lernziele: Den sicheren Einsatz hochwirksamer Arzneimittel gewährleisten „Red flags“ der Selbstmedikation erkennen und wohl überlegt an-/abraten Situationsgerechte Kommunikation anwenden Mehr Infos Antimykotika – Die Haut imWandel Infektionen durch Pilze gehören zu den häufigsten Erkrankungen der heuti gen Gesellschaft. Fußpilz, Vaginalpilz, Windeldermatitis und Mundsoor be gegnen uns täglich in der Arbeit am HV-Tisch. Die meisten Mykosen zählen in der Behandlung zur Selbstmedikation, dennoch nicht alle. In vielen Fällen ist die Pilzinfektion nicht lebensbedrohlich, oft aber hartnäckig und schwer zu behandeln. Viele Patient*innen schätzen die Dringlichkeit der Behandlung falsch ein und sehen oftmals eher kosmetische Probleme. Lernziele: Verschiedene Mykose-Erkrankungen kennen und gezielt behandeln Zu Therapiewegen evidenzbasiert beraten Neue Therapieleitlinien kennen Mehr Infos „Ich kündige!“ sind zwei Worte, die jede Apothekenleitung fürchtet. Nicht nur, weil offene Stellen schwer zu besetzen sind. Vielmehr fühlen sich Kün digungen oft wie persönliche Niederlagen an, besonders wenn sie durch Pro bleme mit der Führung, den Abläufen oder im Team bedingt sind. Wie kann ein Inhaber oder eine Filialleitung Kündigungen verhindern? Wie schafft man es, dass Mitarbeiter*innen gerne gute Leistungen erbringen? Und wie kann man die Apotheke dadurch resilienter bei Veränderungen machen? Lernziele: Die heutige Führungsaufgabe Nr. 1 verstehen und diese strukturiert umsetzen Schlüsselfaktoren kennen, die Mitarbeiter*innen erwar ten, aber nicht offen aussprechen Den Vorsprung zum Aufbau einer starken Arbeitgeber marke nutzen Mehr Infos Undercover Boss: Teams verstehen, um souverän zu führen

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer 30

PTA

Termine: a) Montag, 06.05.2024 b) Montag, 23.09.2024 c) Dienstag, 24.09.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Christian Schulz, Apotheker, Hiddenhausen Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

2 Punkte | Kategorie 3

Nummer

31

PTA

Termine: a) Dienstag, 16.04.2024 b) Donnerstag, 27.06.2024 jeweils von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr, online Referent: Daniel Finke, Apotheker, Lotte Teilnahmegebühr: 15 Euro Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

5 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

32

A

Termine: a) Mittwoch, 24.04.2024 in Paderborn von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr b) Samstag, 08.06.2024 in Dortmund von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr c) Mittwoch, 04.09.2024 in Münster von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr Referent: Gerrit Nattler, Apotheker, Gelsenkirchen Teilnahmegebühr: 46 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32

14 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

SEMINAR

Schutzimpfungen Grippe und Coronavirus SARS-CoV-2 Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker*innen Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS CoV-2 impfen. Sie dürfen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, auch gegen Grippe impfen. Eine Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apothe ker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat. Die AKWL bietet diese Schulungen nach dem Curriculum der Bundeapothekerkammer „Durchfüh rung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen – Grippe und Coronavi rus SARS-CoV2“ an. Die Schulung besteht aus den folgenden Teilen: 1. Selbststudium

13 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

33

A

Termine praktische Durchführung & Erste Hilfe: a) Samstag, 07.09.2024 b) Samstag, 28.09.2024 c) Samstag, 09.11.2024 jeweils von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr in Münster Referentinnen: Dr. Barbara Becker, Münster Andrea Bonse, Münster Dr. Alexandra Wagner-Bohn, Münster Teilnahmegebühr: 100 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

2. Influenza – Theorie 3. COVID-19 – Theorie 4. Durchführung der Impfung – Theorie

Sichere Antibiotikatherapie in der öffentlichen Apotheke Entscheiden, welche Personen geimpft werden können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist Die Personen über die Impfung aufklären und ihre Ein willigung einholen Intramuskuläre Impfungen durchführen und dokumentieren Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten 5. Durchführung der Impfung – praktische Übungen 6. Maßnahmen der Ersten Hilfe bei Impfreaktionen Eine Übersicht mit nützlichen Quellen und Links zu Teil 1 sowie die Vorträge (Video-Lektionen) zu den Teilen 2, 3 und 4 stehen auf der Homepage der AKWL zur Verfügung. Die Teile 5 und 6 werden zusammen als 5-stündiges Präsenz-Seminar angeboten. Im Anschluss an das Seminar muss eine Lerner folgskontrolle absolviert werden, welche Fragen zu allen Teilen des Curriculums umfasst. Lernziele:

Mehr Infos

Mehr Infos

16 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

34 Fortbildung Plus

A

Antibiotika machen einen großen Anteil der Verordnungen in der öffentli chen Apotheke aus. Jedoch bestehen im Apothekenalltag oft große Unsi cherheiten bei der Plausibilitätsprüfung der Verordnung und der Beratung der Patient*innen. In Rahmen dieser Fortbildung werden die wichtigsten Indikationen für Antibiotika im ambulanten Einsatzbereich vorgestellt, we sentliche Informationen rund um die einzelnen oralen Antibiotika erläutert und alles anhand von Fallbeispielen eingeübt. Lernziele: Eine evidenzbasierte Therapie von Infektionskrankheiten im ambulanten Bereich erläutern Dosierung, relevanten Nebenwirkungen und Interaktio nen der Antibiotika erklären Interprofessionelle Besprechung von Arzneimittel- bezogenen Problemen durchführen Mehr Infos

Termine a) Samstag, 02.03.2024 in Münster b) Samstag, 20.04.2024 in Dortmund jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Referent*innen: Dr. Dagmar Horn, Apothekerin, Münster Dr. med. Christian Lanckohr, Arzt, Münster Teilnahmegebühr: 156 Euro Fortbildung Plus: Seminar im Rahmen des Konzeptes „Fortbil dung Plus“: Mittels Video-Lektionen erar beiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungsthema. Bei dem siebenstündigen Präsenzseminar können Sie das Erlernte aus den Video-Lektionen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Telefon: 0251/52005-32

AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15

SEMINAR

Rheumatoide Arthritis in der Präsenzapotheke

5 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

35 Fortbildung Plus

A

Von TKI, DMARDs, über monoklonale Antikörper bis zur Cortison(-angst): Fast jeder Apothekentag hat Kontakt mit Rheumatoide-Arthritis (RA)- Patient*innen. RA geht als systemische Erkrankung weit über die Gelenke hinaus. Diese Fortbildung Plus-Veranstaltung beleuchtet die Krankheitsbil der und die vielfältigen therapeutischen Möglichkeiten in kompakter Form. Sie bietet eine solide Grundlage zur Schärfung des AMTS-Blickes und zum klugen Umgang mit Polypharmazie und Multimorbidität. Lernziele: Kernaussagen der aktuellen AWMF-Leitlinie kennen Mehr Infos

Termine: a) Mittwoch, 08.05.2024 b) Montag, 24.06.2024 c) Dienstag, 25.06.2024 jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, online Teilnahmegebühr: 30 Euro Referent: Christian Schulz, Apotheker, Hiddenhausen Fortbildung Plus: Seminar im Rahmen des Konzeptes „Fortbildung Plus“: Mittels Video-Lektionen erarbeiten Sie sich das Grundlagenwissen zum Fortbildungs thema. Bei dem zweistündigen Live-Online Seminar können Sie das Erlernte aus den Video-Lektionen an Fragestellungen aus der Praxis anwenden. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung. Ansprechpartnerin: Helen Achinger, Tel. 0251/52005-31

Fachwissen in der Beratung gekonnt umsetzen ABP sowie Do‘s und Dont‘s bei RA-Patient*innen detektieren Tragfähige Lösungsansätze erarbeiten

Beratung und Medikationsmanage- ment bei Parkinson-Patienten Diese zweitägige Zertifikatfortbildung im Bereich Parkinson ist ein innova tives, gemeinsames Projekt der medizinischen Fachgesellschaft „Deutsche Parkinson Gesellschaft“ (DPG, eine Schwerpunktgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurologie), der Selbsthilfegruppe „Deutsche Parkinson Ver einigung Bundesverband“ (dPV) und der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL). Sie spricht vor allem Apotheker*innen an, die sich im Bereich neuer, patientenorientierter Dienstleistungen engagieren wollen. Eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Apotheker*innen zum Patien tennutzen wird oft gefordert und in diesem Projekt gelebt. Das Ergebnis ist die Implementierung einer patientenorientierten Pharmazie in der Apotheke oder auf der Station. Die wichtigsten Aspekte der Physiologie, Pathophysiologie und die Diag nostik der Parkinson-Erkrankung beschreiben Auswahl der Wirkstoffe und die leitliniengerechte Therapie erläutern Wichtige, arzneimittelbezogene Probleme in der Beratung in der Apo theke erkennen und entsprechende Lösungsstrategien umsetzen Eine Medikationsanalyse bzw. ein Medikationsmanagement bei Parkinson-Patient*innen durchführen, sowie Kriterien zur Messung der Therapieergebnisse benennen und interpretieren Beschreiben, welche psychologischen Aspekte und Probleme bei der Betreuung von Parkinson-Patient*innen besprochen bzw. berücksichtigt werden müssen Wichtige Komorbiditäten und nicht motorische Sympto me beschreiben Mehr Infos WIEDER- HOLUNG

16 Punkte | Kategorie 1a

Nummer

36 Zertifikatfortbildung AMTS-RELEVANT

A

Termine: Mittwoch, 17.04.2024, 09:00 Uhr bis 17:45 Uhr und Donnerstag, 18.04.2024, 09:00 bis 17:15 Uhr Teilnahme an beiden Tagen ist obligatorisch. Referent*innen: Dr. Olaf Rose, PharmD, Apotheker, Steinfurt Tina Siedhoff, 1. Vorsitzende der dPV Bundesver bandes, Neuss Prof. Dr. Tobias Warnecke, Chefarzt, Osnabrück Teilnahmegebühr: 183 Euro Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14

Auf die Bedeutung der Selbsthilfe zur Begleitung und Bewältigung psychosozialer Probleme der Erkrankung kompetent hinweisen

16 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine

Made with FlippingBook - professional solution for displaying marketing and sales documents online